Discussion:
Video-Conferencing als Hochrisiko-Anwendungen
(zu alt für eine Antwort)
Jörg Lorenz
2023-08-08 08:09:06 UTC
Permalink
Gestern war ich leider gewzwungen mit Zoom als Teilnehmer eine Konferenz
abzuhalten.

Schon der Setup löst ungute Gefühle aus: Alle Daten werden auf
amerikanischen Servern gespeichert. Die threee-letter-organisations
lassen grüssen.

Und nun dies. Na ja. Wenn man das wissen wollte, konnte man das schon
länger wissen:

https://www.watson.ch/digital/online-sicherheit/107608098-zoom-nutzt-userdaten-zum-training-von-ki-fuer-wirbel-sorgt-das-erst-jetzt

Bei der Durchsicht der AGBs wird es für andere Anwendungen kaum anders
sein. Insbesondere und namentlich Teams.

Es ist ja bezeichnend, dass doch einige Firmen den Einsatz von Zoom
verbieten. Aus gutem Grund, wie ich denke.

Das dürfte das letzte Mal gewesen sein, dass ich privat solchen Mist
nutze. Ist ja so schlimm wie die sozialen Netzwerke.

Gruss, Jörg
--
Manus manum lavat
Marco Moock
2023-08-08 08:16:47 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Schon der Setup löst ungute Gefühle aus: Alle Daten werden auf
amerikanischen Servern gespeichert. Die threee-letter-organisations
lassen grüssen.
Das lieben die Leute - auch die Regierungen - zumindest in Deutschland.
Post by Jörg Lorenz
Bei der Durchsicht der AGBs wird es für andere Anwendungen kaum anders
sein. Insbesondere und namentlich Teams.
Jup, interessiert nur leider einer Minderheit.
Post by Jörg Lorenz
Es ist ja bezeichnend, dass doch einige Firmen den Einsatz von Zoom
verbieten. Aus gutem Grund, wie ich denke.
Richtig.
Hier bei uns an der Uni HD gibt es neben Teams und Zoom noch
BigBlueButton, doch das wollen einige nicht nutzen, weil "alle anderen
nutzen Teams oder Zoom".
Andreas Borutta
2023-08-08 10:48:04 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Schon der Setup löst ungute Gefühle aus: Alle Daten werden auf
amerikanischen Servern gespeichert.
Ich helfe in einer internationalen Hilfsorganisation mit. Wir haben
uns dort für den norwegischen Anbieter Whereby entschieden.
Aus den Gründen, die Du nanntest.

https://whereby.com/information/security/

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Jörg Lorenz
2023-08-08 10:51:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Jörg Lorenz
Schon der Setup löst ungute Gefühle aus: Alle Daten werden auf
amerikanischen Servern gespeichert.
Ich helfe in einer internationalen Hilfsorganisation mit. Wir haben
uns dort für den norwegischen Anbieter Whereby entschieden.
Aus den Gründen, die Du nanntest.
https://whereby.com/information/security/
Bei mir ging es gestern um ein Projekt der Schweizer
Caritas-Organisation. Da habe ich mich halt weichklopfen lassen. Ich
wollte ja nicht den Spielverderber spielen. So läuft es leider sehr oft.

Auf gut Deutsch: Selber schuld.
Post by Andreas Borutta
Andreas
Jörg
--
Manus manum lavat
Helmut Richter
2023-08-08 12:14:56 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Jörg Lorenz
Schon der Setup löst ungute Gefühle aus: Alle Daten werden auf
amerikanischen Servern gespeichert.
Ich helfe in einer internationalen Hilfsorganisation mit. Wir haben
uns dort für den norwegischen Anbieter Whereby entschieden.
Aus den Gründen, die Du nanntest.
https://whereby.com/information/security/
Finde ich wenig einladend. Die wollen erst mal meine E-Mail-Adresse bevor
sie mich so weit reinlassen, dass ich mich über ihr Produkt informieren
kann. Das hätten sie auch ohne Feststellung meiner Identität tun dürfen.

Mag ja sein, dass sie *danach* verantwortungsvoll mit meinen Daten
umgehen, aber vertrauensbildend ist diese Maßnahme nicht.
--
Helmut Richter
Jörg Lorenz
2023-08-08 14:41:31 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Andreas Borutta
Post by Jörg Lorenz
Schon der Setup löst ungute Gefühle aus: Alle Daten werden auf
amerikanischen Servern gespeichert.
Ich helfe in einer internationalen Hilfsorganisation mit. Wir haben
uns dort für den norwegischen Anbieter Whereby entschieden.
Aus den Gründen, die Du nanntest.
https://whereby.com/information/security/
Finde ich wenig einladend. Die wollen erst mal meine E-Mail-Adresse bevor
sie mich so weit reinlassen, dass ich mich über ihr Produkt informieren
kann. Das hätten sie auch ohne Feststellung meiner Identität tun dürfen.
Mit meinem FF lassen die mich nicht mal rein. Die Website ist
unterirdisch. Ohne E-Mail-Adresse keine Informationen, wenn man die
Sicherheit des Browsers ganz herunter nimmt.

ISO27001 zertifiziert? Wie haben die das bloss geschafft?
Post by Helmut Richter
Mag ja sein, dass sie *danach* verantwortungsvoll mit meinen Daten
umgehen, aber vertrauensbildend ist diese Maßnahme nicht.
Ich konnte nicht mal herausfinden, wo die zu Hause sind.

Für mich eher keine Option.
--
Manus manum lavat
Arno Welzel
2023-08-09 16:23:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Jörg Lorenz
Schon der Setup löst ungute Gefühle aus: Alle Daten werden auf
amerikanischen Servern gespeichert.
Ich helfe in einer internationalen Hilfsorganisation mit. Wir haben
uns dort für den norwegischen Anbieter Whereby entschieden.
Aus den Gründen, die Du nanntest.
https://whereby.com/information/security/
Ein weiterer Anbieter: <https://www.senfcall.de>

Die nutzen Big Blue Button auf eigener Infrastruktur.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Kohlbach
2023-08-08 22:06:18 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Gestern war ich leider gewzwungen mit Zoom als Teilnehmer eine Konferenz
abzuhalten.
Schon der Setup löst ungute Gefühle aus: Alle Daten werden auf
amerikanischen Servern gespeichert. Die threee-letter-organisations
lassen grüssen.
Und nun dies. Na ja. Wenn man das wissen wollte, konnte man das schon
https://www.watson.ch/digital/online-sicherheit/107608098-zoom-nutzt-userdaten-zum-training-von-ki-fuer-wirbel-sorgt-das-erst-jetzt
Bei der Durchsicht der AGBs wird es für andere Anwendungen kaum anders
sein. Insbesondere und namentlich Teams.
Es ist ja bezeichnend, dass doch einige Firmen den Einsatz von Zoom
verbieten. Aus gutem Grund, wie ich denke.
Das dürfte das letzte Mal gewesen sein, dass ich privat solchen Mist
nutze. Ist ja so schlimm wie die sozialen Netzwerke.
Muss man seinen echten Namen, Adresse und anderes angeben? Ich würde
dagegen vermuten, dass man nur eine gültige Email-Adresse und
Mobil-Telefon-Nummer benötigt.

So wie auch sonst gefühlt überall heute.
--
Andreas
Jörg Lorenz
2023-08-09 05:18:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Muss man seinen echten Namen, Adresse und anderes angeben? Ich würde
dagegen vermuten, dass man nur eine gültige Email-Adresse und
Mobil-Telefon-Nummer benötigt.
So wie auch sonst gefühlt überall heute.
Beim Setup wird ganz klar festgehalten, dass die Daten auf Servern in
den USA gespeichert werden. Die AGBs erlauben Zoom die ganzen
Konferenzen auszuwerten. Wie im OP verlinkten Artikel festgehalten,
werden die gesammelten Daten für alle möglichen Zwecke verwendet, die
mit der Nutzung nicht direkt im Zusammenhang stehen.

Beim Setup war eine Mailadresse für die Verifizierung nötig. Eine
Mobilnummer musste ich nicht angeben. Aufgesetzt habe ich es auf meinem
Linux Mint 21.2 Cinnamon.
--
Manus manum lavat
Andreas Kohlbach
2023-08-10 00:33:39 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Post by Andreas Kohlbach
Muss man seinen echten Namen, Adresse und anderes angeben? Ich würde
dagegen vermuten, dass man nur eine gültige Email-Adresse und
Mobil-Telefon-Nummer benötigt.
So wie auch sonst gefühlt überall heute.
Beim Setup wird ganz klar festgehalten, dass die Daten auf Servern in
den USA gespeichert werden. Die AGBs erlauben Zoom die ganzen
Konferenzen auszuwerten. Wie im OP verlinkten Artikel festgehalten,
werden die gesammelten Daten für alle möglichen Zwecke verwendet, die
mit der Nutzung nicht direkt im Zusammenhang stehen.
Sollte das nicht überall so sein? Google sei genannt.
Post by Jörg Lorenz
Beim Setup war eine Mailadresse für die Verifizierung nötig. Eine
Mobilnummer musste ich nicht angeben. Aufgesetzt habe ich es auf meinem
Linux Mint 21.2 Cinnamon.
Nachdem ich mich mit der Zoom-App aus Sicherheitsgründen nicht anfreunden
konnte, verwendete ich ein Mal die Web Version. Da musste ich auch nichts
angeben.

Für andere Sachen, wie Telegram oder Discord hätte ich eine Mobil-Nummer
angeben müssen, neuerdings wohl auch für neue Paypal Konten. Da ich kein
Mobiltelefon habe, und man VOIP nirgends zu akzeptieren scheint, half mir
ein Bekannter mit einem Konto aus, was wenige Monate später eh aufgelöst
wurde.

Würde ich genannte Konten aus irgendeinen Grund verlieren, und ich
wollte mich neu registrieren, kann ich das vergessen, wenn mir niemand
mit seinem Mobiltelefon aushilft. So kann ich mich derzeit weder bei
Amazon, noch WhatsApp anmelden.

Früher (5 Jahre?) ging das noch ohne.
--
Andreas
Wendelin Uez
2023-08-10 14:20:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
So kann ich mich derzeit weder bei
Amazon, noch WhatsApp anmelden.
Es leuchtet ein, daß eine Mobiltelefon-App ohne Mobiltelefon nicht den
gewünschten Zweck erfüllen kann, aber braucht Amazon wirklich eine
Mobil(!)-Nummer, und wenn ja, wird die verifiziert oder kann man eine
x-beliebige angeben?

Meinen Unterlagen zufolge habe ich bei Amazon nur eine Mailadresse und
Paßwort angegeben, und später bei Bestellung natürlich die Lieferadresse und
Kartendaten, aber z.B. keinen Geburtstag und keine Mobilfunknummer.
Marco Moock
2023-08-10 16:49:40 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Es leuchtet ein, daß eine Mobiltelefon-App ohne Mobiltelefon nicht
den gewünschten Zweck erfüllen kann
WhatsApp läuft auch in VirtualBox am PC mit aandroid-x86. Hatte ich bis
letztes Jahr.
Christian Weisgerber
2023-08-10 16:48:36 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Es leuchtet ein, daß eine Mobiltelefon-App ohne Mobiltelefon nicht den
gewünschten Zweck erfüllen kann, aber braucht Amazon wirklich eine
Mobil(!)-Nummer, und wenn ja, wird die verifiziert oder kann man eine
x-beliebige angeben?
Wenn nach einer Mobilnummer gefragt wird, erwarte ich, dass früher
oder später eine SMS hingeschickt wird. "Bitte geben Sie jetzt den
Identifizierungscode ein, den wir Ihnen gerade per SMS übermittelt
haben."

Keine Ahnung, wie Amazon das aktuell handhabt, da ich dort seit
Längerem auf TOTP umgestellt habe. EBay setzt wieder ganz auf SMS;
die frühere 2FA mit den Verisign-Authentikatoren ist mit letzteren
verschwunden.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Andreas Kohlbach
2023-08-10 23:38:06 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Post by Andreas Kohlbach
So kann ich mich derzeit weder bei
Amazon, noch WhatsApp anmelden.
Es leuchtet ein, daß eine Mobiltelefon-App ohne Mobiltelefon nicht den
gewünschten Zweck erfüllen kann, aber braucht Amazon wirklich eine
Mobil(!)-Nummer, und wenn ja, wird die verifiziert oder kann man eine
x-beliebige angeben?
Das wird sicher verifiziert. Ich hatte eine VOIP Nummer angegeben, die
auch (inoffiziell) SMS annimmt. Diese wurde mit dem Hinweis abgelehnt,
dass man nur Mobilfunknummern akzeptiere. Dort habe ich aufgegeben.
Post by Wendelin Uez
Meinen Unterlagen zufolge habe ich bei Amazon nur eine Mailadresse und
Paßwort angegeben, und später bei Bestellung natürlich die
Lieferadresse und Kartendaten, aber z.B. keinen Geburtstag und keine
Mobilfunknummer.
Vielleicht früher.

Bei Paypal hatte ich 2008 die VOIP Nummer angegeben. Funktioniert
noch. Heute will man sicher auch eine "echte" Mobilfunknummer bei der
Anmeldung haben.
--
Andreas
Lutz E. Cerning
2023-08-11 08:15:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Wendelin Uez
Meinen Unterlagen zufolge habe ich bei Amazon nur eine Mailadresse
und Paßwort angegeben, und später bei Bestellung natürlich die
Lieferadresse und Kartendaten, aber z.B. keinen Geburtstag und keine
Mobilfunknummer.
Vielleicht früher.
Nee, mache ich seit Jahr und Tag so.
Eine entsrechende Aufforderung von Amazon lehne ich einfach mit "jetzt
nicht" ab und gut ist (bis zum nächsten mal)...
--
Grüße von LutzeC*54 aus
(ca.) 52.64736,13.550518
Andreas Kohlbach
2023-08-11 17:00:42 UTC
Permalink
Post by Lutz E. Cerning
Post by Andreas Kohlbach
Post by Wendelin Uez
Meinen Unterlagen zufolge habe ich bei Amazon nur eine Mailadresse
und Paßwort angegeben, und später bei Bestellung natürlich die
Lieferadresse und Kartendaten, aber z.B. keinen Geburtstag und keine
Mobilfunknummer.
Vielleicht früher.
Nee, mache ich seit Jahr und Tag so.
Eine entsrechende Aufforderung von Amazon lehne ich einfach mit "jetzt
nicht" ab und gut ist (bis zum nächsten mal)...
IIRC (ich müsste meine Daten mal finden, mit denen ich zu registrieren
versuchte) wurde das Konto zwar "akzeptiert". Um es aber nutzen zu
können, bleibe ich an der Aufforderung hängen, eine Mobilfunknummer
anzugeben.

Vielleicht sollte ich es mal mit einem neuen Konto versuchen...
--
Andreas
Marco Moock
2023-08-10 16:48:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Für andere Sachen, wie Telegram oder Discord hätte ich eine
Mobil-Nummer angeben müssen, neuerdings wohl auch für neue Paypal
Konten.
Schon 2019 brauchte man für PayPal einen Nummer, kann aber auch
Festnetz sein mit dem alten FeTap, die SMS wird dann vorgelesen.
Funktioniert auch heute noch.
Post by Andreas Kohlbach
So kann ich mich derzeit weder bei Amazon, noch WhatsApp anmelden.
Für Whatsapp ging 2015 auch Festnetz, man brauche aber zwingend eine
Nummer.
Andreas Kohlbach
2023-08-10 23:39:37 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
So kann ich mich derzeit weder bei Amazon, noch WhatsApp anmelden.
Für Whatsapp ging 2015 auch Festnetz, man brauche aber zwingend eine
Nummer.
Vielleicht auch heute noch.

Als ich 2020 versuchte, lehnte man VOIP ab. Ob man nun auf Mobil oder
auch Festnetz bestand, weiß ich nicht mehr.
--
Andreas
Marco Moock
2023-08-11 08:36:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Als ich 2020 versuchte, lehnte man VOIP ab. Ob man nun auf Mobil oder
auch Festnetz bestand, weiß ich nicht mehr.
Whatsapp kann eigentlich nur anhand der Nummer erkennen, ob das eine
klassische Mobilfunknummer oder "Festnetz" ist. Ob Festnetz per
POTS, ISDN oder VoIP realisiert ist, lässt sich anhand der Nummer nicht
direkt erkennen. VoIP ging bei mir.
Andreas Kohlbach
2023-08-11 17:08:07 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Als ich 2020 versuchte, lehnte man VOIP ab. Ob man nun auf Mobil oder
auch Festnetz bestand, weiß ich nicht mehr.
Whatsapp kann eigentlich nur anhand der Nummer erkennen, ob das eine
klassische Mobilfunknummer oder "Festnetz" ist. Ob Festnetz per
POTS, ISDN oder VoIP realisiert ist, lässt sich anhand der Nummer nicht
direkt erkennen. VoIP ging bei mir.
Vielleicht muss man bei VoIP unterscheiden?

Wer aus seiner ehemaligen Festnetznummer VoIP "macht", sollte keine
Probleme haben. Bei VoIP-Anbietern, wie Sipgate, wird AFAIK aber bei
Eröffnung eines Kontos eine Nummer vergeben, an der sich schon erkennen
lässt, dass es eine VoIP-Nummer ist.

Gerade erinnere ich mich, mein Google-Konto ebenfalls mit meiner
VOIP-Nummer (+44203 ...) zu bestätigen. Da kam auch nur der Hinweis, man
müsse eine Mobilfunknummer angeben.
--
Andreas
Marco Moock
2023-08-11 19:18:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Wer aus seiner ehemaligen Festnetznummer VoIP "macht", sollte keine
Probleme haben. Bei VoIP-Anbietern, wie Sipgate, wird AFAIK aber bei
Eröffnung eines Kontos eine Nummer vergeben, an der sich schon
erkennen lässt, dass es eine VoIP-Nummer ist.
Wie denn?
Das sind Festnetznummer mit normaler Vorwahl.
Ich habe hier eine von dus.net - beginnt mit der normaler Ortsvorwahl.
Andreas Kohlbach
2023-08-12 00:26:00 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Wer aus seiner ehemaligen Festnetznummer VoIP "macht", sollte keine
Probleme haben. Bei VoIP-Anbietern, wie Sipgate, wird AFAIK aber bei
Eröffnung eines Kontos eine Nummer vergeben, an der sich schon
erkennen lässt, dass es eine VoIP-Nummer ist.
Wie denn?
Das sind Festnetznummer mit normaler Vorwahl.
Ich habe hier eine von dus.net - beginnt mit der normaler Ortsvorwahl.
Okay, dann schrieb man vielleicht, dass man weder Festnetz noch VoIP
erlaubt. Schon sehr lange her, als dass ich mich erinnern könnte.

Eigentlich dumm, denn Festnetz kann ja auch SMS erhalten. Dann kann man
sich bei vielen Dienstleistern auch anrufen lassen, um sich einen Code
nennen zu lassen, den man dann auf deren Webseite eingibt. Das soll sogar
bei Festnetz gehen. ;-)
--
Andreas
Marco Moock
2023-08-12 09:34:43 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Eigentlich dumm, denn Festnetz kann ja auch SMS erhalten.
Diese Gateways werden aber Schritt für Schritt abgebaut, sodass ein
Automat die SMS vorlesen wird.
Aus dem Festnetz SMS zu senden geht glaub gar nicht mehr, zumindest bei
der Telekom.
https://www.telekom.de/hilfe/sms-festnetz-abschaltung?consumer=3000515non_vers&samChecked=true
Post by Andreas Kohlbach
Dann kann man sich bei vielen Dienstleistern auch anrufen lassen, um
sich einen Code nennen zu lassen, den man dann auf deren Webseite
eingibt. Das soll sogar bei Festnetz gehen. ;-)
Das geht, da wird aber manchmal auch verlangt, dass man einen Code am
Telefon eingibt. Da funktioniert dann nur MWV.
Andreas Kohlbach
2023-08-12 22:40:42 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Eigentlich dumm, denn Festnetz kann ja auch SMS erhalten.
Diese Gateways werden aber Schritt für Schritt abgebaut, sodass ein
Automat die SMS vorlesen wird.
Ja, wie denn sonst?

Damit scheint mir das eher neu zu sein.

Hmm, weiß jemand, was in grauer Vorzeigt passierte, wenn jemand
versuchte, eine SMS an ein Festnetz-Anschluss zu senden?
--
Andreas
Marco Moock
2023-08-13 08:52:33 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Eigentlich dumm, denn Festnetz kann ja auch SMS erhalten.
Diese Gateways werden aber Schritt für Schritt abgebaut, sodass ein
Automat die SMS vorlesen wird.
Ja, wie denn sonst?
Damit scheint mir das eher neu zu sein.
Nein, es gibt Telefone, die SMS als Text empfangen können, z.B. einige
Modelle von Siemens Gigaset und T-Sinus. Wir haben auch so eines.
Post by Andreas Kohlbach
Hmm, weiß jemand, was in grauer Vorzeigt passierte, wenn jemand
versuchte, eine SMS an ein Festnetz-Anschluss zu senden?
Wenn ein passendes Telefon da war, wurde das als Text gesendet, falls
nicht vorgelesen. So bei uns mit VoIP.

https://de.wikipedia.org/wiki/Festnetz-SMS

Auch heute wird mir die SMS noch vorgelesen, obwohl es das T-Sinus gibt.
Ggf. ist das von Absender zu Absender verschieden oder die Gateways
wurden einfach flächendeckend abgestellt.
Weiß ich nicht.

2019 von der Consorsbank ging es noch.
Andreas Kohlbach
2023-08-14 02:09:32 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Post by Marco Moock
Diese Gateways werden aber Schritt für Schritt abgebaut, sodass ein
Automat die SMS vorlesen wird.
Ja, wie denn sonst?
Damit scheint mir das eher neu zu sein.
Nein, es gibt Telefone, die SMS als Text empfangen können, z.B. einige
Modelle von Siemens Gigaset und T-Sinus. Wir haben auch so eines.
Post by Andreas Kohlbach
Hmm, weiß jemand, was in grauer Vorzeigt passierte, wenn jemand
versuchte, eine SMS an ein Festnetz-Anschluss zu senden?
Wenn ein passendes Telefon da war, wurde das als Text gesendet, falls
nicht vorgelesen. So bei uns mit VoIP.
https://de.wikipedia.org/wiki/Festnetz-SMS
Ah! Ich hatte verdrängt, dass auch Festnetztelefone eine Anzeige haben
können.

Mein letztes konnte IIRC gerade die gewählte Nummer anzeigen. Ich weiß
nicht mal mehr, ob auch eingehende Nummer angezeigt wurden. Schon über 20
Jahre her. Das davor 1994 gekauft) hatte kein Display. Erstaunlicherweise
konnte man es schon auf Tonwahl umstellen. :-D
--
Andreas
Marco Moock
2023-08-15 14:49:39 UTC
Permalink
Erstaunlicherweise konnte man es schon auf Tonwahl umstellen.
Das kann mein 0164 / 01LX von 1989 auch. Soll es schon 87/88 gegeben
haben.

In den USA noch viel früher im öffentlichen Telefonnetz.
Andreas Kohlbach
2023-08-16 04:16:47 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Erstaunlicherweise konnte man es schon auf Tonwahl umstellen.
Das kann mein 0164 / 01LX von 1989 auch. Soll es schon 87/88 gegeben
haben.
In den USA noch viel früher im öffentlichen Telefonnetz.
Die haben es, wie so vieles, erfunden.
--
Andreas
Arno Welzel
2023-08-14 22:57:18 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Eigentlich dumm, denn Festnetz kann ja auch SMS erhalten.
Diese Gateways werden aber Schritt für Schritt abgebaut, sodass ein
Automat die SMS vorlesen wird.
Ja, wie denn sonst?
Damit scheint mir das eher neu zu sein.
Nein, es gibt Telefone, die SMS als Text empfangen können, z.B. einige
Modelle von Siemens Gigaset und T-Sinus. Wir haben auch so eines.
Es *gab* solche. Da SMS Im Festnetz eingestellt ist, bringen die aber
nichts mehr.

Siehe z.B.:

<https://www.telekom.de/hilfe/sms-festnetz-abschaltung>
Post by Marco Moock
2019 von der Consorsbank ging es noch.
Ja, das ist jetzt fast 4 Jahre her.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Marco Moock
2023-08-15 14:50:39 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Marco Moock
2019 von der Consorsbank ging es noch.
Ja, das ist jetzt fast 4 Jahre her.
Ja, aber das war damals schon VoIP über KurpfalzTEL, kein POTS/ISDN von
der Telekom.
Jörg Lorenz
2023-08-13 14:20:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Eigentlich dumm, denn Festnetz kann ja auch SMS erhalten.
Diese Gateways werden aber Schritt für Schritt abgebaut, sodass ein
Automat die SMS vorlesen wird.
Ja, wie denn sonst?
Damit scheint mir das eher neu zu sein.
Hmm, weiß jemand, was in grauer Vorzeigt passierte, wenn jemand
versuchte, eine SMS an ein Festnetz-Anschluss zu senden?
Ich habe da mal Versuche gemacht. Das war so um das Jahr 2000 herum. Das
klappte bestens. Das eigentliche Problem war, dass Festnetzbenutzer
keine SMS erwarteten und es deshalb gar nicht bemerkten.

Die Endgeräte mussten diese Funktion natürlich auch unterstützen, was
auch eher die Ausnahme war. Meine taten es.

Durchgeführt habe ich das auf dem Swisscom-Netz. Ich probiere gleich
mal, ob das immer noch geht.
--
De gustibus non est disputandum
Jörg Lorenz
2023-08-13 14:33:28 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Post by Andreas Kohlbach
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
Eigentlich dumm, denn Festnetz kann ja auch SMS erhalten.
Diese Gateways werden aber Schritt für Schritt abgebaut, sodass ein
Automat die SMS vorlesen wird.
Ja, wie denn sonst?
Damit scheint mir das eher neu zu sein.
Hmm, weiß jemand, was in grauer Vorzeigt passierte, wenn jemand
versuchte, eine SMS an ein Festnetz-Anschluss zu senden?
Ich habe da mal Versuche gemacht. Das war so um das Jahr 2000 herum. Das
klappte bestens. Das eigentliche Problem war, dass Festnetzbenutzer
keine SMS erwarteten und es deshalb gar nicht bemerkten.
Die Endgeräte mussten diese Funktion natürlich auch unterstützen, was
auch eher die Ausnahme war. Meine taten es.
Durchgeführt habe ich das auf dem Swisscom-Netz. Ich probiere gleich
mal, ob das immer noch geht.
Funktioniert mangels Funktionalität der relativ neuen Gigaset-Handsets
nicht (mehr).
--
De gustibus non est disputandum
Marco Moock
2023-08-13 16:30:35 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Funktioniert mangels Funktionalität der relativ neuen Gigaset-Handsets
nicht (mehr).
Wird dann nicht einfach angerufen und die SMS vorgelesen?
Jörg Lorenz
2023-08-13 20:19:32 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Jörg Lorenz
Funktioniert mangels Funktionalität der relativ neuen Gigaset-Handsets
nicht (mehr).
Wird dann nicht einfach angerufen und die SMS vorgelesen?
Hier von Salt zu Swissscom nicht.
Unter uns: Benutzt SMS von Mobil zu Festnetz wirklich jemand?
--
Manus manum lavat
Andreas Kohlbach
2023-08-14 02:12:54 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Post by Marco Moock
Post by Jörg Lorenz
Funktioniert mangels Funktionalität der relativ neuen Gigaset-Handsets
nicht (mehr).
Wird dann nicht einfach angerufen und die SMS vorgelesen?
Hier von Salt zu Swissscom nicht.
Unter uns: Benutzt SMS von Mobil zu Festnetz wirklich jemand?
Bei Paypal, wenn ich von Paypal direkt auf eine "externe" Bank überweisen
will. Da muss ich wählen, ob ich eine SMS oder einen Anruf bekommen will.

Das geht an eine VOIP Nummer.

Gehe ich ran, wird mir die SMS vorgelesen. Sonst auf dem AB gespeichert,
dazu eine Mail mit dem Inhalt der SMS.
--
Andreas
Marco Moock
2023-08-14 05:44:38 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Unter uns: Benutzt SMS von Mobil zu Festnetz wirklich jemand?
Ich nutze das bei PayPal, um den Code für 2FA zu bekommen. Ich vermute
aber, dass das nicht über das Mobilfunknetz rausgesendet wird, sondern
verkabelt ist.
Jörg Lorenz
2023-08-14 06:18:33 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Jörg Lorenz
Unter uns: Benutzt SMS von Mobil zu Festnetz wirklich jemand?
Ich nutze das bei PayPal, um den Code für 2FA zu bekommen. Ich vermute
aber, dass das nicht über das Mobilfunknetz rausgesendet wird, sondern
verkabelt ist.
Bei uns spielt privat das Festnetz kaum noch eine Rolle. Anrufe habe ich
so eingeschränkt, dass nur noch aus ausgewählten europäischen Ländern
und aus bestimmten Vorwahlen aus Nordamerika bei uns auf die
Festnetznummer angerufen werden kann. Unterdrücke Nummern werden nicht
durchgestellt und der Spam-Filter der Swisscom ist sehr wirksam.
--
Manus manum lavat
Arno Welzel
2023-08-12 18:25:10 UTC
Permalink
Andreas Kohlbach, 2023-08-11 19:08:

[...]
Post by Andreas Kohlbach
Gerade erinnere ich mich, mein Google-Konto ebenfalls mit meiner
VOIP-Nummer (+44203 ...) zu bestätigen. Da kam auch nur der Hinweis, man
müsse eine Mobilfunknummer angeben.
+44 ist England und nicht "VoIP". Vermutlich hat Google das abgelehnt,
weil die IP-Adresse nicht aus England war.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Jörg Lorenz
2023-08-12 19:08:40 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Gerade erinnere ich mich, mein Google-Konto ebenfalls mit meiner
VOIP-Nummer (+44203 ...) zu bestätigen. Da kam auch nur der Hinweis, man
müsse eine Mobilfunknummer angeben.
+44 ist England und nicht "VoIP".
So ein Unsinn. VoIP hat genau gar nichts mit der Nummer zu tun. Heute
sind fast alle Telefonnetze in der westlichen Welt vollständig VoIP und
nicht mehr leitungsgebunden.
--
Manus manum lavat
Arno Welzel
2023-08-14 22:59:42 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Gerade erinnere ich mich, mein Google-Konto ebenfalls mit meiner
VOIP-Nummer (+44203 ...) zu bestätigen. Da kam auch nur der Hinweis, man
müsse eine Mobilfunknummer angeben.
+44 ist England und nicht "VoIP".
So ein Unsinn. VoIP hat genau gar nichts mit der Nummer zu tun. Heute
sind fast alle Telefonnetze in der westlichen Welt vollständig VoIP und
nicht mehr leitungsgebunden.
Und was genau ist nun an meiner Aussage "Unsinn", dass die Vorwahl +44
für England steht?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Kohlbach
2023-08-12 22:49:27 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Gerade erinnere ich mich, mein Google-Konto ebenfalls mit meiner
VOIP-Nummer (+44203 ...) zu bestätigen. Da kam auch nur der Hinweis, man
müsse eine Mobilfunknummer angeben.
+44 ist England und nicht "VoIP".
Wie Jörg schon korrigiert: Unsinn. :-)

Ich habe auch eine deutsche VoIP Nummer, die mit +4989 (München)
anfängt. Also weder Festnetz noch Mobil.

Für Google hat mir mittlerweile ein Bekannter aus UK mit seiner (kaum
noch verwendeten) Nummer ausgeholfen. Obwohl ich Google vor knapp 20
Jahren in Kanada registrierte.

Noch "chaotischer" wird es bei US- und kanadischen Nummern. 212 (als
"Vorwahl") deckt Manhattan ab. Der Anrufer kann (ohne tiefes Verständnis
in die Verteilung der nächsten drei Ziffern) nicht wissen, ob es sich um
ein Festnetz-, Mobil- oder VoIP-Nummer handelt.

Allerdings vermute ich, dass Google und Co. Einsicht in eine Tabelle
haben, die angibt, welchen Dienst ein entsprechender Anschluss nutzt.
Post by Arno Welzel
Vermutlich hat Google das abgelehnt, weil die IP-Adresse nicht aus
England war.
Nein. Es wurde ganz klar gesagt, dass man kein VoIP (oder nur Mobil?)
akzeptiere. Nichts wurde zum Standort gesagt.
--
Andreas
Arno Welzel
2023-08-14 23:01:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Gerade erinnere ich mich, mein Google-Konto ebenfalls mit meiner
VOIP-Nummer (+44203 ...) zu bestätigen. Da kam auch nur der Hinweis, man
müsse eine Mobilfunknummer angeben.
+44 ist England und nicht "VoIP".
Wie Jörg schon korrigiert: Unsinn. :-)
Was genau ist an der Aussage "+44 ist England" denn "Unsinn"?
Post by Andreas Kohlbach
Ich habe auch eine deutsche VoIP Nummer, die mit +4989 (München)
anfängt. Also weder Festnetz noch Mobil.
Eben - "+49" ist die Vorwahl für Deutschland. Darum ging es - egal ob
Mobil oder Festnetz.

[...]
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
Vermutlich hat Google das abgelehnt, weil die IP-Adresse nicht aus
England war.
Nein. Es wurde ganz klar gesagt, dass man kein VoIP (oder nur Mobil?)
akzeptiere. Nichts wurde zum Standort gesagt.
Dann hatte Google wohl einen Fehler in ihrem Verzeichnis für
ortsunabhängige Anbieter.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Kohlbach
2023-08-16 04:19:34 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
+44 ist England und nicht "VoIP".
Wie Jörg schon korrigiert: Unsinn. :-)
Was genau ist an der Aussage "+44 ist England" denn "Unsinn"?
Du schließt mit Deiner Aussage aus, dass eine Nummer, startend mit "+44"
keine VOIP Nummer sein kann. Das ist Unsinn.
--
Andreas
Arno Welzel
2023-08-16 11:33:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
+44 ist England und nicht "VoIP".
Wie Jörg schon korrigiert: Unsinn. :-)
Was genau ist an der Aussage "+44 ist England" denn "Unsinn"?
Du schließt mit Deiner Aussage aus, dass eine Nummer, startend mit "+44"
keine VOIP Nummer sein kann. Das ist Unsinn.
Nein - ich habe gesagt, dass +44 die Vorwahl von England ist und nicht
von "VoIP" - denn für "VoIP" gibt es keine spezielle Vorwahl.

Ich habe NICHT behauptet, dass es keine VoIP-Anbieter in England gibt.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Kohlbach
2023-08-17 01:16:57 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
+44 ist England und nicht "VoIP".
[...]
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Du schließt mit Deiner Aussage aus, dass eine Nummer, startend mit "+44"
keine VOIP Nummer sein kann. Das ist Unsinn.
Nein - ich habe gesagt, dass +44 die Vorwahl von England ist und nicht
von "VoIP" - denn für "VoIP" gibt es keine spezielle Vorwahl.
Ich habe NICHT behauptet, dass es keine VoIP-Anbieter in England gibt.
Von Dir:

| +44 ist England und nicht "VoIP".

Was mit "+44" anfängt kann sehr wohl VOIP sein. Auch +49, +33, +1...

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
--
Andreas
Jörg Lorenz
2023-08-17 05:59:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
+44 ist England und nicht "VoIP".
[...]
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Du schließt mit Deiner Aussage aus, dass eine Nummer, startend mit "+44"
keine VOIP Nummer sein kann. Das ist Unsinn.
Nein - ich habe gesagt, dass +44 die Vorwahl von England ist und nicht
von "VoIP" - denn für "VoIP" gibt es keine spezielle Vorwahl.
Ich habe NICHT behauptet, dass es keine VoIP-Anbieter in England gibt.
| +44 ist England und nicht "VoIP".
Was mit "+44" anfängt kann sehr wohl VOIP sein. Auch +49, +33, +1...
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
So ist es. Die Formulierung von Arno schliesst aus, dass +44-Nummern
VoIP-Nummern sind. Sprachlich ist das eindeutig.
--
Manus manum lavat
Ralph Angenendt
2023-08-17 08:47:36 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
So ist es. Die Formulierung von Arno schliesst aus, dass +44-Nummern
VoIP-Nummern sind. Sprachlich ist das eindeutig.
Nein. Tut sie nicht.

Ralph
--
Is your mother worried?
Would you like us to assign someone to worry your mother?
Andreas Kohlbach
2023-08-18 01:23:54 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by Jörg Lorenz
So ist es. Die Formulierung von Arno schliesst aus, dass +44-Nummern
VoIP-Nummern sind. Sprachlich ist das eindeutig.
Nein. Tut sie nicht.
Wie schön, dass Du (weiterhin) Behauptungen in den Raum stellst, ohne sie
zu begründen. :-/
--
Andreas
Jörg Lorenz
2023-08-18 05:24:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Ralph Angenendt
Post by Jörg Lorenz
So ist es. Die Formulierung von Arno schliesst aus, dass +44-Nummern
VoIP-Nummern sind. Sprachlich ist das eindeutig.
Nein. Tut sie nicht.
Wie schön, dass Du (weiterhin) Behauptungen in den Raum stellst, ohne sie
zu begründen. :-/
Kommt leider häufiger vor.
--
Manus manum lavat
Ralph Angenendt
2023-08-18 08:46:12 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Ralph Angenendt
Post by Jörg Lorenz
So ist es. Die Formulierung von Arno schliesst aus, dass +44-Nummern
VoIP-Nummern sind. Sprachlich ist das eindeutig.
Nein. Tut sie nicht.
Wie schön, dass Du (weiterhin) Behauptungen in den Raum stellst, ohne sie
zu begründen. :-/
Ich habe damit nicht angefangen.

Ralph
--
Is your mother worried?
Would you like us to assign someone to worry your mother?
Arno Welzel
2023-08-17 22:03:45 UTC
Permalink
Post by Jörg Lorenz
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
+44 ist England und nicht "VoIP".
[...]
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Du schließt mit Deiner Aussage aus, dass eine Nummer, startend mit "+44"
keine VOIP Nummer sein kann. Das ist Unsinn.
Nein - ich habe gesagt, dass +44 die Vorwahl von England ist und nicht
von "VoIP" - denn für "VoIP" gibt es keine spezielle Vorwahl.
Ich habe NICHT behauptet, dass es keine VoIP-Anbieter in England gibt.
| +44 ist England und nicht "VoIP".
Was mit "+44" anfängt kann sehr wohl VOIP sein. Auch +49, +33, +1...
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
So ist es. Die Formulierung von Arno schliesst aus, dass +44-Nummern
VoIP-Nummern sind. Sprachlich ist das eindeutig.
Wenn ihr das inkl. meiner Erläuterungen dazu nicht verstehen wollt, kann
ich auch nicht helfen.

Wenn ein Anbieter eine Nummer wegen "+44" als Vorwahl mit der Begrünund
"das ist VoIP" sperrt, findet ihr das vermutlich völlig OK, weil "+44"
ja auch ein VoIP-Anbieter sein kann.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Kohlbach
2023-08-18 01:29:04 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Jörg Lorenz
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
+44 ist England und nicht "VoIP".
[...]
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Du schließt mit Deiner Aussage aus, dass eine Nummer, startend mit "+44"
keine VOIP Nummer sein kann. Das ist Unsinn.
Nein - ich habe gesagt, dass +44 die Vorwahl von England ist und nicht
von "VoIP" - denn für "VoIP" gibt es keine spezielle Vorwahl.
Ich habe NICHT behauptet, dass es keine VoIP-Anbieter in England gibt.
| +44 ist England und nicht "VoIP".
Was mit "+44" anfängt kann sehr wohl VOIP sein. Auch +49, +33, +1...
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
So ist es. Die Formulierung von Arno schliesst aus, dass +44-Nummern
VoIP-Nummern sind. Sprachlich ist das eindeutig.
Wenn ihr das inkl. meiner Erläuterungen dazu nicht verstehen wollt, kann
ich auch nicht helfen.
Das liegt daran, dass irgendwer mein

| Gerade erinnere ich mich, mein Google-Konto ebenfalls mit meiner
| VOIP-Nummer (+44203 ...) zu bestätigen. Da kam auch nur der Hinweis, man
| müsse eine Mobilfunknummer angeben.

auf dem Weg irgendwann ignoriert hat.
Post by Arno Welzel
Wenn ein Anbieter eine Nummer wegen "+44" als Vorwahl mit der Begrünund
"das ist VoIP" sperrt, findet ihr das vermutlich völlig OK, weil "+44"
ja auch ein VoIP-Anbieter sein kann.
Das habe ich (siehe mein nachgeholtes Zitat oben) *nie* behauptet.

Überhaupt beachte ich seit einiger Zeit, dass viele Diskussionen zu
unnötigen Ausschweifungen führen, weil irgendwer unterwegs die
Kernaussage ignoriert wird. Das passiert dann, wenn zu viel Zitat
entfernt wurde.
--
Andreas
Arno Welzel
2023-08-18 08:52:10 UTC
Permalink
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
Wenn ihr das inkl. meiner Erläuterungen dazu nicht verstehen wollt, kann
ich auch nicht helfen.
Das liegt daran, dass irgendwer mein
| Gerade erinnere ich mich, mein Google-Konto ebenfalls mit meiner
| VOIP-Nummer (+44203 ...) zu bestätigen. Da kam auch nur der Hinweis, man
| müsse eine Mobilfunknummer angeben.
auf dem Weg irgendwann ignoriert hat.
Ja "+44203" mag als "VoIP" erkannt werden. Aber eben nicht wegen "+44",
sondern wegen der kompletten Telefonnummer, weil Google offenbar Listen
der Anbieter und deren Nummernbereiche hat.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Andreas Kohlbach
2023-08-18 19:30:18 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
Wenn ihr das inkl. meiner Erläuterungen dazu nicht verstehen wollt, kann
ich auch nicht helfen.
Das liegt daran, dass irgendwer mein
| Gerade erinnere ich mich, mein Google-Konto ebenfalls mit meiner
| VOIP-Nummer (+44203 ...) zu bestätigen. Da kam auch nur der Hinweis, man
| müsse eine Mobilfunknummer angeben.
auf dem Weg irgendwann ignoriert hat.
Ja "+44203" mag als "VoIP" erkannt werden.
Wie ich eben sehe, ist 203X für London. So wie ich auch +4989 habe. Ist
auch zwar VOIP, aber auch München. Man kann allein daran aber nicht
erkennen, dass es VOIP ist.
Post by Arno Welzel
Aber eben nicht wegen "+44", sondern wegen der kompletten
Telefonnummer, weil Google offenbar Listen der Anbieter und deren
Nummernbereiche hat.
Du hattest aus meinem Zitat (weil das ganze Zitat entfernt wurde) die
"203" aber unterschlagen. Auch, wenn man allein daran nicht erkennen
kann, ob es sich um VOIP handelt. Aber meine ganze Nummer poste ich hier
nicht, um das eigentliche Problem zu eruieren.
--
Andreas
Arno Welzel
2023-08-17 22:02:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Post by Arno Welzel
+44 ist England und nicht "VoIP".
[...]
Post by Arno Welzel
Post by Andreas Kohlbach
Du schließt mit Deiner Aussage aus, dass eine Nummer, startend mit "+44"
keine VOIP Nummer sein kann. Das ist Unsinn.
Nein - ich habe gesagt, dass +44 die Vorwahl von England ist und nicht
von "VoIP" - denn für "VoIP" gibt es keine spezielle Vorwahl.
Ich habe NICHT behauptet, dass es keine VoIP-Anbieter in England gibt.
| +44 ist England und nicht "VoIP".
Korrekt - "+44" ist die Vorwahl von England. Nur weil eine Nummer mit
+44 anfängt bedeutet das *nich*t, dass das *IMMER* VoIP ist!
Post by Andreas Kohlbach
Was mit "+44" anfängt kann sehr wohl VOIP sein. Auch +49, +33, +1...
Ja - kann. Aber es ist eben dennoch die Vorwahl von England, so wie +49
die Vorwahl von Deutschland ist und nicht bedeutet "wenn +49, dann ist
das ein ortsunabhängiger VoIP-Anbieter".
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Arno Welzel
2023-08-12 18:24:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Marco Moock
Post by Andreas Kohlbach
So kann ich mich derzeit weder bei Amazon, noch WhatsApp anmelden.
Für Whatsapp ging 2015 auch Festnetz, man brauche aber zwingend eine
Nummer.
Vielleicht auch heute noch.
Als ich 2020 versuchte, lehnte man VOIP ab. Ob man nun auf Mobil oder
auch Festnetz bestand, weiß ich nicht mehr.
Wohl eher: Telefonnummern von VoIP-Anbietern wurden abgelehnt. Denn VoIP
selber wird auch bei Festnetz und Mobilfunk (spätestens ab LTE üblich)
genutzt.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Loading...