Discussion:
Desinfect 2023 - Update der Signaturen 'WithSecure' klappt nicht
(zu alt für eine Antwort)
Helge Adler
2023-06-13 16:29:42 UTC
Permalink
[aktueller Desinfec't AV-Scanner auf Ubuntu-USB-Stick)


Hallo geschätzte Auskenner,

es könnte sein, daß das obige Problem in eine andere Newsgruppe gehört
- dann bitte dorthin fuppen, wenn beliebt..... :-)

Tja, leider lädt das betr. Sig-Update aus dem I-Netz nicht runter, bei
den anderen vier Virenscannern aber schon. Also Clamav, Eset, Thorlite
und Yara gehen normal.

Im Heise-Forum meldeten sich schon mehrere Betroffene mit dem Problem.
Ihnen wurde bisher (wohl erfolglos] beschieden, daß mit der
Installation des Scanners auf dem Stick was nicht stimmt, man solle
einen anderen USB-Stick verwenden etc.

Das kann aber in meinem Fall "eigentlich" nicht zutreffen, weil es
sich um einen direkt von Heise-medien gekauften Desinfect-Stick
handelt. Der sofort beim Erstgebrauch in einen nativen Desinfect-Stick
umgewandelt wurde. Also Daten wie AV-Signaturen, Updates etc.pp werden
auf dem Stick gespeichert und gehen beim Runterfahren nicht verloren
usw.

In einem Terminalfenster am desinfect-Desktop habe ich dann mal
folgenden Befehl gestartet:

sudo /opt/desinfect/update_withsecure.sh

...und erhalte nach dessen Abwicklung nachstehende Meldung
ausgeworfen, die bitte mal ein Auskenner interpretieren und in einen
Lösungsvorschlag umsetzen möchte:

Zitat:
**********************************

***@desinfect:~$ sudo /opt/desinfect/update_withsecure.sh

[der oben erwähnte Befehl am Prompt also]


===> Installing package /cdrom/deb/withsecure.d__...
(Lese Datenbank ... 267229 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)

Vorbereitung zum Entpacken von /cdrom/deb/withsecure.d__ ...
Entpacken von f-secure-atlant (1.0.31-1) über (1.0.31-1) ...
f-secure-atlant (1.0.31-1) wird eingerichtet ...

Job for atlant-fsma2.service failed because the control process exited
with error code.
See "systemctl status atlant-fsma2.service" and "journalctl -xeu
atlant-fsma2.service" for details.

A dependency job for fsbg-atlant-pmd.service failed. See 'journalctl
-xe' for details.

Job for fsbg-atlant-updated.service failed because the control process
exited with error code.

See "systemctl status fsbg-atlant-updated.service" and "journalctl
-xeu fsbg-atlant-updated.service" for details.

A dependency job for fsbg-atlant-statusd.service failed. See
'journalctl -xe' for details.

A dependency job for f-secure-atlant-atlant-atlantpmd.service failed.
See 'journalctl -xe' for details.

A dependency job for f-secure-atlant-atlant-statusd.service failed.
See 'journalctl -xe' for details.

Non-working atlantctl, please check your installation.

/opt/desinfect/update_withsecure.sh: Zeile 10: /opt/f-secure/atlant
/atlant/bin/atlantctl: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Non-working atlantctl, please check your installation.

/opt/desinfect/update_withsecure.sh: Zeile 13: /opt/f-secure/atlant
/atlant/bin/atlantctl: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

***********************************************************
[editiert]

Und ja, ich lese und verstehe, daß was mit der Installation nicht
stimmt. Nur, wie oben gesagt, der Stick ist nicht selbsgebastelt aus
gezippter ISO-Datei etc., sondern stammt direkt von Heise.... ^^


Auf den eingangs zitierten Befehl bin ich gekommen, indem ich im
Verzeichnis "Experten-Tools" auf dem Desinfect-Desktop auf
'update_signature.desktop' geklickt habe. Am Ende werden diverse
Hinweise ausgeworfen. Alle weiteren Scanner werden upgedatet, nur
'WithSecure' nicht.


Dank für'n Tipp!
Joerg Lorenz
2023-06-13 17:36:16 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
[aktueller Desinfec't AV-Scanner auf Ubuntu-USB-Stick)
Hallo geschätzte Auskenner,
es könnte sein, daß das obige Problem in eine andere Newsgruppe gehört
- dann bitte dorthin fuppen, wenn beliebt..... :-)
Tja, leider lädt das betr. Sig-Update aus dem I-Netz nicht runter, bei
den anderen vier Virenscannern aber schon. Also Clamav, Eset, Thorlite
und Yara gehen normal.
Im Heise-Forum meldeten sich schon mehrere Betroffene mit dem Problem.
Ihnen wurde bisher (wohl erfolglos] beschieden, daß mit der
Installation des Scanners auf dem Stick was nicht stimmt, man solle
einen anderen USB-Stick verwenden etc.
Wofür braucht man solches Schlangenöl auf USB-Sticks?
Den ganzen Tag mit solchem Zeug verbringen?
Dabei kann es sich ja nur noch um Schadenminimierung handeln, oder
verstehe ich da was flasch?
--
De gustibus non est disputandum
Helge Adler
2023-06-13 22:03:54 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Helge Adler
[aktueller Desinfec't AV-Scanner auf Ubuntu-USB-Stick)
Hallo geschätzte Auskenner,
es könnte sein, daß das obige Problem in eine andere Newsgruppe gehört
- dann bitte dorthin fuppen, wenn beliebt..... :-)
Tja, leider lädt das betr. Sig-Update aus dem I-Netz nicht runter, bei
den anderen vier Virenscannern aber schon. Also Clamav, Eset, Thorlite
und Yara gehen normal.
Im Heise-Forum meldeten sich schon mehrere Betroffene mit dem Problem.
Ihnen wurde bisher (wohl erfolglos] beschieden, daß mit der
Installation des Scanners auf dem Stick was nicht stimmt, man solle
einen anderen USB-Stick verwenden etc.
Wofür braucht man solches Schlangenöl auf USB-Sticks?
Den ganzen Tag mit solchem Zeug verbringen?
Dabei kann es sich ja nur noch um Schadenminimierung handeln, oder
verstehe ich da was flasch?
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen lassen,
und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.

Abgesehen davon lassen sich mit dem "Live"-System (Ubuntu) auf dem
Stick von bekanntermaßen verseuchtem Win-System gefahrlos Daten
runterziehen und sichern. Und vieles mehr.

WLAN, LAN, Drucker, NAS.... alles wird erkannt - doch schön, für nur
20 Euronen!
Joerg Lorenz
2023-06-14 05:46:40 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Post by Joerg Lorenz
Wofür braucht man solches Schlangenöl auf USB-Sticks?
Den ganzen Tag mit solchem Zeug verbringen?
Dabei kann es sich ja nur noch um Schadenminimierung handeln, oder
verstehe ich da was flasch?
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen lassen,
und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.
Im Nebel stochern?
Post by Helge Adler
Abgesehen davon lassen sich mit dem "Live"-System (Ubuntu) auf dem
Stick von bekanntermaßen verseuchtem Win-System gefahrlos Daten
runterziehen und sichern. Und vieles mehr.
Das ist klar.
Post by Helge Adler
WLAN, LAN, Drucker, NAS.... alles wird erkannt - doch schön, für nur
20 Euronen!
Wieso arbeitest Du nicht gleich permanent mit einem installierten Linux?
Wegen diesen "Sicherheits-Programmen" und den damit verbundenen Läufen
ist die Produktivität eines privaten Windows unter jeder Kanone.

Nie wieder Windows als Produktiv-System! Aber wirklich nie wieder! Was
ich da in meiner Support-/Coach-Rolle im Feld erlebe, spottet jeder
Beschreibung.

Selber arbeite ich nur noch als User ohne erhöhte Rechte auf meinen
unixoiden Rechnern.
--
Gutta cavat lapidem (Ovid)
Christian @Soemtron
2023-06-14 09:09:00 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen
lassen, und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.
Das könnte tatsächlich der einzige Grund sein, sowas zu benutzen: auf
Supportanfragen von Anwendern vorbereitet sein, die sowas einsetzen.
Post by Helge Adler
WLAN, LAN, Drucker, NAS.... alles wird erkannt - doch schön, für
nur 20 Euronen!
Daß es Leute gibt, die dafür Geld ausgeben... es ist schon traurig genug,
wieviel Papier Heise mit Beschreibung, Anleitungen, Workarounds usw. zu
diesem Thema verschwendet und damit leichtes Geld verdient. Dann also
auch noch mit USB-Sticks... =:-/

Dabei hatten die selbst noch vor kurzem länglich über ihren K(r)ampf mit
den Virenscannern berichtet. Aber was macht man nicht alles der Kohle
wegen, anders ist diese kognitive Dissonanz kaum zu erklären.

cu,
Christian

PGP Key available.
Peter J. Holzer
2023-06-14 10:25:04 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen lassen,
und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.
D.h. Du hast Rechner mit Malware herumstehen, und testest, ob sie von
diversen Virenscannern erkannt wird? Betreibst Du da ein Virenlabor?

hp
Andreas Kohlbach
2023-06-15 04:40:20 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Helge Adler
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen lassen,
und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.
D.h. Du hast Rechner mit Malware herumstehen, und testest, ob sie von
diversen Virenscannern erkannt wird? Betreibst Du da ein Virenlabor?
Wer mögliche Malware testen will, kann auf https://www.virustotal.com/
"alle existierende" Scanner befragen.

Schnell stellt man fest, dass bei neuer Malware ein oder zwei Scanner
diese nur erkennen. Bei einer neuen Malware ein paar Tage später diese
zwei Scanner nichts erkennen, dafür vielleicht ein oder zwei andere.

Das allein zeigt, dass Virenscanner nicht so funktionieren, wie es sich
Anwender wünschen. Damit überflüssig sind.
--
Andreas
Takvorian
2023-06-15 08:43:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Peter J. Holzer
Post by Helge Adler
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen lassen,
und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.
D.h. Du hast Rechner mit Malware herumstehen, und testest, ob sie von
diversen Virenscannern erkannt wird? Betreibst Du da ein Virenlabor?
Wer mögliche Malware testen will, kann auf https://www.virustotal.com/
"alle existierende" Scanner befragen.
Schnell stellt man fest, dass bei neuer Malware ein oder zwei Scanner
diese nur erkennen. Bei einer neuen Malware ein paar Tage später diese
zwei Scanner nichts erkennen, dafür vielleicht ein oder zwei andere.
Weiterhin stellt man schnell fest, dass viele Scanner völlig harmlose
Programme als Malware bezeichnen werden.
Post by Andreas Kohlbach
Das allein zeigt, dass Virenscanner nicht so funktionieren, wie es sich
Anwender wünschen. Damit überflüssig sind.
Letztlich macht man sein System damit unsicherer als es vorher war, wenn man
sich sowas installiert. Man handelt sich einen Netto-Verlust an Sicherheit
ein. Man darf kein Wort der Werbeaussagen glauben.
Peter J. Holzer
2023-06-15 10:01:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Peter J. Holzer
Post by Helge Adler
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen lassen,
und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.
D.h. Du hast Rechner mit Malware herumstehen, und testest, ob sie von
diversen Virenscannern erkannt wird? Betreibst Du da ein Virenlabor?
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Das allein zeigt, dass Virenscanner nicht so funktionieren, wie es sich
Anwender wünschen. Damit überflüssig sind.
Das war nicht die Frage.

hp
Joerg Lorenz
2023-06-15 16:20:49 UTC
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Andreas Kohlbach
Post by Peter J. Holzer
Post by Helge Adler
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen lassen,
und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.
D.h. Du hast Rechner mit Malware herumstehen, und testest, ob sie von
diversen Virenscannern erkannt wird? Betreibst Du da ein Virenlabor?
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Das allein zeigt, dass Virenscanner nicht so funktionieren, wie es sich
Anwender wünschen. Damit überflüssig sind.
Das war nicht die Frage.
Aber die richtige Antwort.
--
De gustibus non est disputandum
Andreas Kohlbach
2023-06-15 21:38:36 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Peter J. Holzer
Post by Andreas Kohlbach
Post by Peter J. Holzer
Post by Helge Adler
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen lassen,
und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.
D.h. Du hast Rechner mit Malware herumstehen, und testest, ob sie von
diversen Virenscannern erkannt wird? Betreibst Du da ein Virenlabor?
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Das allein zeigt, dass Virenscanner nicht so funktionieren, wie es sich
Anwender wünschen. Damit überflüssig sind.
Das war nicht die Frage.
Aber die richtige Antwort.
Ich muss allerdings zugeben, dass meine "richtige Antwort" nicht auf
Peters Frage war, sondern auf keine. :-D
--
Andreas
Joerg Lorenz
2023-06-16 06:31:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Joerg Lorenz
Post by Peter J. Holzer
Post by Andreas Kohlbach
Post by Peter J. Holzer
Post by Helge Adler
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen lassen,
und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.
D.h. Du hast Rechner mit Malware herumstehen, und testest, ob sie von
diversen Virenscannern erkannt wird? Betreibst Du da ein Virenlabor?
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Das allein zeigt, dass Virenscanner nicht so funktionieren, wie es sich
Anwender wünschen. Damit überflüssig sind.
Das war nicht die Frage.
Aber die richtige Antwort.
Ich muss allerdings zugeben, dass meine "richtige Antwort" nicht auf
Peters Frage war, sondern auf keine. :-D
Trotzdem könnte Deine Aussage sachlich nicht richtiger sein. :-)
--
Gutta cavat lapidem (Ovid)
Andreas Kohlbach
2023-06-14 03:27:19 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Helge Adler
[aktueller Desinfec't AV-Scanner auf Ubuntu-USB-Stick)
Tja, leider lädt das betr. Sig-Update aus dem I-Netz nicht runter, bei
den anderen vier Virenscannern aber schon. Also Clamav, Eset, Thorlite
und Yara gehen normal.
Im Heise-Forum meldeten sich schon mehrere Betroffene mit dem Problem.
Ihnen wurde bisher (wohl erfolglos] beschieden, daß mit der
Installation des Scanners auf dem Stick was nicht stimmt, man solle
einen anderen USB-Stick verwenden etc.
Wofür braucht man solches Schlangenöl auf USB-Sticks?
Den ganzen Tag mit solchem Zeug verbringen?
Dabei kann es sich ja nur noch um Schadenminimierung handeln, oder
verstehe ich da was flasch?
Seit dem Vierteljahrhundert, in dem ich Linux verwende, hatte ich noch
keinen Virenscanner installiert.

Auch keine "Firewall", obwohl der Rechner seit Jahren in der DMZ steht.
--
Andreas
Joerg Lorenz
2023-06-14 05:50:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Seit dem Vierteljahrhundert, in dem ich Linux verwende, hatte ich noch
keinen Virenscanner installiert.
+1
hier nur 17 Jahre ...
Post by Andreas Kohlbach
Auch keine "Firewall", obwohl der Rechner seit Jahren in der DMZ steht.
+1

auf dem Mac lasse ich allerdings die bordeigene FW zu Kontrollzwecken
mitlaufen. Wäre aber nicht nötig, da ich keine Dienste nach aussen
anbiete. Bei den Linux-Rechnern gar keine, obwohl Mint eine mitbrachte.
--
Gutta cavat lapidem (Ovid)
Volker Delf
2023-06-13 18:03:04 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Tja, leider lädt das betr. Sig-Update aus dem I-Netz nicht runter, bei
den anderen vier Virenscannern aber schon. Also Clamav, Eset, Thorlite
und Yara gehen normal.
Schmeiß die Virenscanner in den Sondermüll und benutze dein Gehirn ;-)

mfg Volker
Helge Adler
2023-06-13 22:13:17 UTC
Permalink
Post by Volker Delf
Post by Helge Adler
Tja, leider lädt das betr. Sig-Update aus dem I-Netz nicht runter, bei
den anderen vier Virenscannern aber schon. Also Clamav, Eset, Thorlite
und Yara gehen normal.
Schmeiß die Virenscanner in den Sondermüll und benutze dein Gehirn ;-)
mfg Volker
Das wäre mir zu anstrengend!

Jetzt hab' ich das und will auch den vollen Umfang nutzen!

Es ist ja wie ein schweizer Taschenmesser, also mehr, als nur
Virenscanner.
Takvorian
2023-06-13 22:46:39 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Post by Volker Delf
Post by Helge Adler
Tja, leider lädt das betr. Sig-Update aus dem I-Netz nicht runter, bei
den anderen vier Virenscannern aber schon. Also Clamav, Eset, Thorlite
und Yara gehen normal.
Schmeiß die Virenscanner in den Sondermüll und benutze dein Gehirn ;-)
Das wäre mir zu anstrengend!
Wenig schmeichelhafte Selbsteinschätzung.
Post by Helge Adler
Jetzt hab' ich das und will auch den vollen Umfang nutzen!
Den vollen Umfang von Bullshit nutzen zu wollen, ist wenig sinnvoll.
Post by Helge Adler
Es ist ja wie ein schweizer Taschenmesser, also mehr, als nur
Virenscanner.
Ja, gleich mehrfach untauglicher Bullshit. Absolut kein Ersatz für fehlendes
Hirn.
Post by Helge Adler
So ähnlich. Hin und wieder mal über die Rechner drüberlaufen lassen,
und schauen, ob die Malware schon erkannt wird.
Die Malware, die erst Monate später erkannt wird, läuft dann eben solange
weiter und die, die gar nicht erkannt wird, bleibt eben für immer.
Post by Helge Adler
Abgesehen davon lassen sich mit dem "Live"-System (Ubuntu) auf dem
Stick von bekanntermaßen verseuchtem Win-System gefahrlos Daten
runterziehen und sichern. Und vieles mehr.
Windows hat ein solches Live-System selbst an Bord, nennt sich Windows PE.
Damit kann man Daten offline runterziehen, sichern, rücksichern, Fehler
beheben und vieles mehr. Man kann damit sogar offline nach Malware scannen,
was aber wiederum untauglicher Bullshit wäre. Sinnvoller wäre es, das System
so einzurichten, dass das Einnisten von Malware verhindert wird. Linux
braucht man in Windows für genau gar nichts.
Joerg Lorenz
2023-06-14 05:51:41 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Post by Volker Delf
Post by Helge Adler
Tja, leider lädt das betr. Sig-Update aus dem I-Netz nicht runter, bei
den anderen vier Virenscannern aber schon. Also Clamav, Eset, Thorlite
und Yara gehen normal.
Schmeiß die Virenscanner in den Sondermüll und benutze dein Gehirn ;-)
mfg Volker
Das wäre mir zu anstrengend!
Jetzt hab' ich das und will auch den vollen Umfang nutzen!
Es ist ja wie ein schweizer Taschenmesser, also mehr, als nur
Virenscanner.
Zeitvertreib?
--
Gutta cavat lapidem (Ovid)
Loading...