Post by Arno WelzelWieso sollte man das Master-Passwort aufschreiben? *Ein* Passwort kann
man sich auch merken.
Du kannst dir echt dauerhaft ein sicheres Passwort merken
(auch wenn du es mal längere Zeit nicht benutzt)? Was spricht
dann dagegen, dies direkt als Passwort zu nutzen, möglicherweise
ergänzt mit den ersten zwei Buchstaben des jeweiligen Domainnamens.
Der Sicherheitsverlust dadurch ist vermutlich deutlich geringer als
der Sicherheitsgewinn durch das nicht mehr Nutzen einer externen
Software der du Zugriff auf all deine Passwörter gewährst.
Post by Arno Welzelwill, damit man es im Notfall noch irgendwo hat, kann man es ja so
sicher aufbewahren, dass auch ein Angreifer niemals drankommt, auch wenn
das für die tägliche Nutzung umständlich wäre.
Und wer kommt an meine Passwortliste in der Schreibtischschublade?
Der Hacker in Afrika oder China? Da ist es ja wohl noch viel
wahrscheinlicher, dass sich jemand in deinen Rechner hackt, das
Masterpasswort bei deiner Eingabe mitliest und dann alle Passwörter
auf dem Präsentierteller serviert bekommt ohne auch nur einen Fuß
in deine Wohnung setzten zu müssen.
Post by Arno WelzelPost by Herbert KleebauerPost by Arno WelzelWeiterhin muss man die Passwörter eintippen,
Nicht unbedingt. Ich benutze einen QR-Code Scanner der sich als
Bluetooth-Tastatur anmeldet. Cursor in die Adresszeile des Browsers
Und die Bluetooth-Tastatur sendet keine Tasteneingaben?
Ich habe dich so verstanden, dass du das Eintippen als lästige
Aufgabe ansiehst, die dir der Passwort-Manager abnimmt. Das
kann aber, wie gesagt, auch anders erreicht werden. Das Mitlesen
der Eingaben betrifft auch das Masterpasswort, da gibt es keinen
Vorteil für einen Passwort-Manager, allerdings gibt es dort den
gravierenden Nachteil, das das Mitschneiden des Masterpassworts
reicht um gleich alle Passwörter zu bekommen.
Post by Arno WelzelMan kann statt Master-Passwort auch einen USB-Token zur
Authentifizierung im PW-Manager nutzen.
Und der ist dann sicherer zu verwahren als ein Stück Papier?
Post by Arno WelzelPost by Herbert KleebauerWas heißt direkt? Irgendwie muss ja eine Kommunikation zwischen
Passort-Manager und Browser erfolgen und die kann genauso mitgelesen
werden.
Aber nicht über einen Keylogger. Dazu müsste der Angreifer die API des
Betriebssystems kompromittieren.
Wenn er dein System so weit übernommen hat, dass er einen
SW-Keylogger installieren kann, dann kann er auch alles andere machen.
Und wenn er sich physischen Zugang verschafft hat um eine HW-Keylogger
zu installieren, dann sind vermutlich Passwörter dein geringstes
Problem, zumindest ist dann aber eine Papierliste sicherer als ein
Passwortmanager.
Post by Arno WelzelPost by Herbert KleebauerDas ist auch der Grund warum ich eine ganz normale AES-veschlüsselte
Textdatei zum Speichern der Passwörter und keinen Passwort-Manager
aus externer Quelle nutze.
[...]
Das wäre mir deutlich zu umständlich.
Was ist daran umständlich? Einfacher geht es doch gar nicht. Es muss
keine Software installiert werden, alles was man braucht ist die
angehängte Batch-Datei. Einen Link darauf habe ich in die Taskleiste
kopiert und als Symbol die zwei Schlüssel aus der Windows-Symbolsammlung
gewählt. Wenn ich ein Passwort brauche oder neu eintragen will, reicht
ein Mausklick auf die zwei Schlüssel in der Taskleiste. Nach Eingabe
des Passorts erscheint dann ein Editorfenster mit den Passwörtern.
Und da dies eine normale Textdatei ist, kann man da neben den Kennungen
auch alles mögliche andere eintragen. Wenn man das Editorfenster schließt,
wird, sofern Änderungen gemacht wurden, die Datei verschlüsselt und die
alte als Backup gespeichert.
@echo off
if not exist aes.exe certutil -f -decode %~f0 aes.exe>nul
set /p p=Passwort:
if not exist aes echo Hier Passwoerter einfuegen>aes.txt &goto :L20
cls&aes %p%<aes>aes.txt
:L20
copy aes.txt aes.0 >nul
start /w aes.txt
fc /b aes.txt aes.0>nul
if not errorlevel 1 goto :L10
if exist aes.4 del aes.4
if exist aes.3 ren aes.3 aes.4
if exist aes.2 ren aes.2 aes.3
if exist aes.1 ren aes.1 aes.2
if exist aes ren aes aes.1
aes -%p% <aes.txt >aes
:L10
set p=
del aes.0
del aes.txt
goto :eof
-----BEGIN CERTIFICATE-----
TVpgAQEAAAAEAAAA//8AAGABAAAAAAAAQAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAoAAAAA4fug4AtAnNIbgBTM0hTmljZSB0byBtZWV0IHNvbWVi
b2R5IHdobyBpcyBzdGlsbCB1c2luZyBET1MsDQpidXQgaGlzIHByb2dyYW0gcmVx
dWlyZXMgV2luMzIuDQokAFBFAABMAQEAUHmlNgAAAAAAAAAA4AAPAQsBBQwACAAA
AAAAAAAAAACuEAAAABAAAAAgAAAAAEAAABAAAAACAAAEAAAAAAAAAAQAAAAAAAAA
ACAAAAACAAAAAAAAAwAAAAAAEAAAEAAAAAAQAAAQAAAAAAAAEAAAAAAAAAAAAAAA
GBAAACgAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAQAAAYAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAALnRleHQAAACUCwAAABAAAAAIAAAAAgAA
AAAAAAAAAAAAAAAAIAAA4AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABmEAAAeBAAAIYQAACWEAAA
ohAAAAAAAABOEAAAAAAAAAAAAABAEAAAABAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
S0VSTkVMMzIuZGxsAABmEAAAeBAAAIYQAACWEAAAohAAAAAAAAAAAEdldENvbW1h
bmRMaW5lQQAAAEV4aXRQcm9jZXNzAAAAR2V0U3RkSGFuZGxlAAAAAFJlYWRGaWxl
AAAAAFdyaXRlRmlsZQD/FQAQQACJxjHSv5QWQACsCMB0ZDwidQL30gnSdfE8IHXt
McmB/8AWQABza6wIwHRHPC11BYPJAevqPCp1BYPJAuvhPCt1BLA+6yo8L3UEsD/r
Ijwwcs08OXcELPzrFjxBcsE8WncELEHrCjxhcrU8enexLEeq66yJDXAWQAC+lBZA
ADn3dQXptAIAAIH/wBZAAHMDpOv1vpQWQACJ97kLAAAArcDkAmbBwALByAjA5ALA
6ARmwcAEwcgICODBwBCJB4PHA+LcugAAAAC5/wAAAInTic0xwNHtcwIx2HQE0ePr
9LuAjQAAPf8AAAB2DonFMdg56HICiejR6+vrPAF0AuLOux8AAAC4YwAAANHpcwYx
2NDD6/Z1+oiQhBhAAIiChBdAAP7CdaO+lBZAALoBAAAAvyAAAAC7hBdAAItEN/z3
xx8AAAB1HMHICLkEAAAA18HICOL698cfAAAAdQ4x0NHi6wj3xw8AAAB03zNEN+CJ
BDeDxwSB/+wAAAB2vrkAAQAAuwAAAAC4AQAAAOsPjRQAMdD2xP90BTUbAQAAiIOE
GUAAiJiEGkAAQ+LixgWFGkAAAKFwFkAASA+I3wAAAEgPiH4AAABIeCjofwEAAIM9
aBZAAAB0aOgBAgAA6KsBAACDPWgWQAAQdN/opQEAAOtO6FcBAACDPWgWQAAQdUDo
OQIAAOg8AQAAgz1oFkAAAHQogz1oFkAAEHUY6GwBAAC+hBZAAL90FkAAuQQAAADz
pevM6FwBAADrBehNAQAA6foAAAAPMaN0FkAAiRV4FkAA6IcBAADoMQEAAOjlAAAA
gz1oFkAAAHTWvoQWQAC/dBZAALkEAAAArTEHg8cE4vjoWAEAAOgCAQAAgz1oFkAA
EA+ExP///+j4AAAA66HoogAAAIM9aBZAABB1k+icAAAA/zV0FkAA/zV4FkAA/zV8
FkAA/zWAFkAA6G8BAAC+hBZAAL90FkAAuQQAAACtMQeDxwTi+OhbAAAAgz1oFkAA
AHRDgz1oFkAAEHUw6IsAAAC+hBZAAL90FkAAuQQAAADzpY8FkBZAAI8FjBZAAI8F
iBZAAI8FhBZAAOuFg8QQ6GAAAADrCIPEEOhOAAAAUP8VBBBAAGC9hBZAAOsGYL10
FkAAMcADBWAWQAB1DWr2/xUIEEAAo2AWQABqAGhoFkAAahBVUP8VDBBAAAnAdQrH
BWgWQAAAAAAAYZDDYL0QAAAA6wdgiy1oFkAAMcADBWQWQAB1DWr1/xUIEEAAo2QW
QABqAGhsFkAAVWh0FkAAUP8VEBBAAAnAdQhqAP8VBBBAADktbBZAAHXwYZDDxwWM
G0AAvRVAAMcFiBtAABQWQADHBZAbQACEF0AAxwWEG0AAAAAAAOiTAAAA/wWEG0AA
6KoAAADoxwAAAIE9hBtAAA4AAAB0BegCAQAA6G0AAACBPYQbQAAOAAAAcs7DxwWM
G0AAzRVAAMcFiBtAACQWQADHBZAbQACEGEAAxwWEG0AADgAAAOgzAAAA/w2EG0AA
6GwAAADoRQAAAOgeAAAAgT2EG0AAAAAAAHQR6J0AAACBPYQbQAAAAAAAdc7DizWE
G0AAweYEjbaUFkAAv3QWQAC5BAAAAK0xB4PHBOL4w4sdkBtAAL90FkAAvQQAAACL
B7kEAAAA18HACOL6q01178O7dBZAAIs1jBtAAL0EAAAAuQQAAADBwAis1+L5UE11
8LkEAAAAid9Yq+L8wwsGAQwHAg0IAw4JBA8KBQADBgkMDwIFCAsOAQQHCg0Av3QW
QAC5BAAAAFGLNYgbQAC5BAAAAMHjCL0DAAAArIoUL+gwAAAAMMNNefLi6Ikfg8cE
WeLUwwIBAQMDAgEBAQMCAQEBAwIOCQ0LCw4JDQ0LDgkJDQsOJf8AAAB0HoHi/wAA
AHQWioCEGkAAAoKEGkAAg9AAioCEGUAAwzHAwwAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA==
-----END CERTIFICATE-----