Discussion:
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
(zu alt für eine Antwort)
Marianne Poster
2022-03-17 20:01:08 UTC
Permalink
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Marco Moock
2022-03-17 20:17:21 UTC
Permalink
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
Es ist wie immer: Proprietäre Software kann niemand wirklich
kontrollieren, da können, ohne dass es jemand Externes großartig merkt,
neue "Features" eingebaut werden.
Dieses Problem hat man aber auch mit Windows, iOS, Adobe usw.
Man hat da jetzt zwar Angst, aber m.E. gibt es das Problem schon sehr
lange, nur hat sich bisher keiner dafür interessiert. Das betrifft sehr
viele Systeme, nicht nur diesen AV.
Gernot Griese
2022-03-17 20:43:21 UTC
Permalink
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Es handelt sich nicht um eine Warnung vor einer konkreten Gefahr. Das
BSI sieht vielmehr eine nicht zu vernachlässige Bedrohung dahingehend,
dass Putin und seine Geheimdienste Kaspersky, ggf. durch Anwendung
physischer Gewalt zwingen könnten, seine eigene Software mit bösartigen
Funktionen zu versehen, nur um auf diese Weise weltweit maximalen
Schaden zu verursachen.
--
Denkt man, dümmer ging's nicht mehr
Kommt ein Politiker daher
Joerg Lorenz
2022-03-17 21:06:30 UTC
Permalink
Post by Gernot Griese
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Es handelt sich nicht um eine Warnung vor einer konkreten Gefahr. Das
BSI sieht vielmehr eine nicht zu vernachlässige Bedrohung dahingehend,
dass Putin und seine Geheimdienste Kaspersky, ggf. durch Anwendung
physischer Gewalt zwingen könnten, seine eigene Software mit bösartigen
Funktionen zu versehen, nur um auf diese Weise weltweit maximalen
Schaden zu verursachen.
Das ist Rufschädigung. Ich hoffe einfach, dass das BSI irgendwann eine
fette Schadenersatz- und Rufschädigungsklage an den Hals bekommt, wenn
es keine konkreten Anhaltspunkte liefern kann.

Unsere Behörden sehen das nämlich weniger politisch.
--
De gustibus non est disputandum
Gernot Griese
2022-03-17 21:11:36 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Es handelt sich nicht um eine Warnung vor einer konkreten Gefahr. Das
BSI sieht vielmehr eine nicht zu vernachlässige Bedrohung dahingehend,
dass Putin und seine Geheimdienste Kaspersky, ggf. durch Anwendung
physischer Gewalt zwingen könnten, seine eigene Software mit bösartigen
Funktionen zu versehen, nur um auf diese Weise weltweit maximalen
Schaden zu verursachen.
Das ist Rufschädigung.
Der Ruf von Putin kann nicht mehr weiter geschädigt werden.
--
Denkt man, dümmer ging's nicht mehr
Kommt ein Politiker daher
Joerg Lorenz
2022-03-17 21:23:13 UTC
Permalink
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Es handelt sich nicht um eine Warnung vor einer konkreten Gefahr. Das
BSI sieht vielmehr eine nicht zu vernachlässige Bedrohung dahingehend,
dass Putin und seine Geheimdienste Kaspersky, ggf. durch Anwendung
physischer Gewalt zwingen könnten, seine eigene Software mit bösartigen
Funktionen zu versehen, nur um auf diese Weise weltweit maximalen
Schaden zu verursachen.
Das ist Rufschädigung.
Der Ruf von Putin kann nicht mehr weiter geschädigt werden.
Das ist genau so hirnlos dumm, wie die BSI-Verlautbarung.

Dass die Ukraine überfallen wurde, verdanken wir zu allererst ja der
deutschen "Sicherheits-" und Aussenpolitik der letzten 20 Jahre, die
eine Einladung an Putin war.
--
De gustibus non est disputandum
Gernot Griese
2022-03-17 21:24:17 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Es handelt sich nicht um eine Warnung vor einer konkreten Gefahr. Das
BSI sieht vielmehr eine nicht zu vernachlässige Bedrohung dahingehend,
dass Putin und seine Geheimdienste Kaspersky, ggf. durch Anwendung
physischer Gewalt zwingen könnten, seine eigene Software mit bösartigen
Funktionen zu versehen, nur um auf diese Weise weltweit maximalen
Schaden zu verursachen.
Das ist Rufschädigung.
Der Ruf von Putin kann nicht mehr weiter geschädigt werden.
Das ist genau so hirnlos dumm, wie die BSI-Verlautbarung.
Dass die Ukraine überfallen wurde, verdanken wir zu allererst ja der
deutschen "Sicherheits-" und Aussenpolitik der letzten 20 Jahre, die
eine Einladung an Putin war.
Das ist hirnlos dumm.
--
Denkt man, dümmer ging's nicht mehr
Kommt ein Politiker daher
Joerg Lorenz
2022-03-17 21:41:30 UTC
Permalink
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Der Ruf von Putin kann nicht mehr weiter geschädigt werden.
Das ist genau so hirnlos dumm, wie die BSI-Verlautbarung.
Dass die Ukraine überfallen wurde, verdanken wir zu allererst ja der
deutschen "Sicherheits-" und Aussenpolitik der letzten 20 Jahre, die
eine Einladung an Putin war.
Das ist hirnlos dumm.
Das ist leider eine Tatsache. Deutschland hat nicht mal die
militärischen Fähigkeiten des kleinen Nachbarlandes Niederlande. Man
investiert halt lieber in Northstream 2.

Der GDP-Anteil für die äussere Sicherheit ist mit 1.4% eine klare
Botschaft an alle Europäer und die Amerikaner: Wir wollen
Trittbrettfahren! Die anderen sollen 2% ausgeben, wir doch nicht. Die
USA geben 4.0% des GDP fürs Militär aus. Sogar Italien liegt mit 1.8%
deutlich weiter vorne, ganz zu schweigen von Frankreich und England mit
2.3% und England 2.4%

https://de.wikipedia.org/wiki/Verteidigungsetat
--
De gustibus non est disputandum
Gernot Griese
2022-03-17 21:47:45 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Der Ruf von Putin kann nicht mehr weiter geschädigt werden.
Das ist genau so hirnlos dumm, wie die BSI-Verlautbarung.
Dass die Ukraine überfallen wurde, verdanken wir zu allererst ja der
deutschen "Sicherheits-" und Aussenpolitik der letzten 20 Jahre, die
eine Einladung an Putin war.
Das ist hirnlos dumm.
Das ist leider eine Tatsache. Deutschland hat nicht mal die
militärischen Fähigkeiten des kleinen Nachbarlandes Niederlande.
Das hat mit Putins Bestrebungen, zu sovietischen Verhältnissen
zurückzukehren exakt nichts zu tun.
--
Denkt man, dümmer ging's nicht mehr
Kommt ein Politiker daher
Joerg Lorenz
2022-03-18 07:44:27 UTC
Permalink
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Der Ruf von Putin kann nicht mehr weiter geschädigt werden.
Das ist genau so hirnlos dumm, wie die BSI-Verlautbarung.
Dass die Ukraine überfallen wurde, verdanken wir zu allererst ja der
deutschen "Sicherheits-" und Aussenpolitik der letzten 20 Jahre, die
eine Einladung an Putin war.
Das ist hirnlos dumm.
Das ist leider eine Tatsache. Deutschland hat nicht mal die
militärischen Fähigkeiten des kleinen Nachbarlandes Niederlande.
Das hat mit Putins Bestrebungen, zu sovietischen Verhältnissen
zurückzukehren exakt nichts zu tun.
Extrem viel sogar! Schlimmer noch: Deutschland finanziert diesen Krieg
mit 40% seiner fossilen Energieimporte aus Russland auch noch in
wesentlichem Masse. Auch heute am 18.3.2022 noch. Das ist die grösste
Devisenquelle die Russland immer noch hat. Das Loch in SWIFT, wo diese
Milliarden durchfliessen, ist immer noch riesengross.

Selenski hat es gestern im Bundestag ja klar zum Ausdruck gebracht. Dem
ist nichts hinzuzufügen.
--
De gustibus non est disputandum
Martin Gerdes
2022-03-18 11:42:51 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Dass die Ukraine überfallen wurde, verdanken wir zu allererst ja der
deutschen "Sicherheits-" und Aussenpolitik der letzten 20 Jahre, die
eine Einladung an Putin war.
Das ist hirnlos dumm.
Das ist leider eine Tatsache.
Eher nicht.
Post by Joerg Lorenz
Deutschland hat nicht mal die militärischen Fähigkeiten des kleinen
Nachbarlandes Niederlande.
Aha. Woher kommt diese Erkenntnis des Eidgenossen?
Post by Joerg Lorenz
Der GDP-Anteil für die äussere Sicherheit ist mit 1.4% eine klare
Botschaft an alle Europäer und die Amerikaner: Wir wollen
Trittbrettfahren!
Es ist eine klare Botschaft an die ganze Welt: Von deutschem Boden soll
kein Angriffskrieg mehr ausgehen. Das halte ich für eine sehr gute
Botschaft. Ich würde es sehr begrüßen, wenn das auch andere Länder der
Welt so halten würden.
Post by Joerg Lorenz
Die anderen sollen 2% ausgeben, wir doch nicht.
Die Amis halten es für eine Art Naturgesetz, daß "man" 2% des BSP fürs
Militär ausgeben sollte. Das ist es aber nicht. Diese Maßzahl entspringt
allein der Wunschvorstellung der Amis. Dem widerspricht nicht, daß
andere Nato-Mitglieder sich haben nudgen lassen.
Post by Joerg Lorenz
Die USA geben 4.0% des GDP fürs Militär aus.
... zumal sie sich für den Erziehungsberechtigten der ganzen Welt halten
und sich auch so aufführen.

Putin hat diesen Gedanken möglicherweise auch im Kopf, aber
offensichtlich fehlen ihm die Mittel dazu.
Post by Joerg Lorenz
Sogar Italien liegt mit 1.8% deutlich weiter vorne, ganz zu schweigen
von Frankreich und England mit 2.3% und England 2.4%
... letztere beiden Staaten auch mit einem ganz anderen imperialen
Anspruch als Deutschland.

Unsere Bundeswehr hat ein ganz anderes Problem, aber das gehört nicht in
diese Gruppe.
Juergen Ilse
2022-03-26 10:49:59 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Joerg Lorenz
Das ist leider eine Tatsache. Deutschland hat nicht mal die
militärischen Fähigkeiten des kleinen Nachbarlandes Niederlande. Man
investiert halt lieber in Northstream 2.
Ich wuerde es bevorzugen, wenn sich die Nato Laender die Aufgaben einer
gemeinsamen Streitkraft teilen wuerden: einige Laender uebernehmen die
Versorgung, einige andere Aufklaerung, wieder andere Kampftruppen, ...
Das ganze soll dazu dienen, dass einzelne Nato Laender nicht autark von
allen anderen agieren koennen, undzumindest im Grossteil derMitglieder
Einigung herrschen muss, damitein Einsatz zu stande kommen kann.
Ich befuerchte, ansonsten dienenNato Einsaetze evt.niht immer nur der
Friedenssicherung, und wir sollten daran denken, dass von deutschem
Boden (oder mit deutscheem Zutun) nie wieder ein Krieg ausgehen sollte.
Post by Joerg Lorenz
Der GDP-Anteil für die äussere Sicherheit ist mit 1.4% eine klare
Botschaft an alle Europäer und die Amerikaner: Wir wollen
Moeglicherweise ist es auch eine Botschaft, dass Deutschland den Anteil
von 2% in den heutigen Zeitenfuer deutlich hoeherals notwendig haelt.
Post by Joerg Lorenz
Trittbrettfahren! Die anderen sollen 2% ausgeben, wir doch nicht.
Ich fordere auch nicht, dass die anderenfuer Militaer 2% ausgeben.Im
Gegenteil. Es waere mir lieber, wenn auch die anderen Nato Staaten sich
ebenfalls auf 1,4% beschraenken wuerden. Ich glaube nicht an die dusselige
Idee des "Gleichgewichts des Schreckens".Ich halte das eher fuer ein
Pulverfass mit einer Lunte, die neben einer brennendenFackel liegt ...
Post by Joerg Lorenz
Die USA geben 4.0% des GDP fürs Militär aus.
... und solange das so ist, sollten wir den Militaeretat nicht unbedingt
erhoehen.
Post by Joerg Lorenz
Sogar Italien liegt mit 1.8% deutlich weiter vorne, ganz zu schweigen
von Frankreich und England mit 2.3% und England 2.4%
https://de.wikipedia.org/wiki/Verteidigungsetat
Solange die anderen Nato Staaten imDurchschnitt womoeglich ueber 2% liegen,
sehe ich keinen Grund, diesen Schnitt durch Erhoehung unseres Anteils
wesentlich weiter zu er´hoehen. Wir koennten gern darueber reden, wenn
sich die anderen Nato Staaten auf die 2% beschraenkenoder zumindest gute
Begruendungen fuer die Notwendig eines hoeheren durchschnittlichen Militaer-
etats als 2% in der Nato zu bieten ,nur ist das hier (leider) nicht der
Fall ...

Insbesondere, weil wir die 100 Mrd auch viel sinnvoller in unserem Land
verwenden koennen, bin ich bereits von dieser Entscheidung sehr enttaeuscht.
Wir sollten den Wehretat nicht um einen einzigen Cent erhoehen, solange
die Fehlentscheidungen in der Bundeswehr nicht zumindest teilweise korrigiert
werden: Das G36, dass fuer eine Gewichtsersparnis von 300 g so verhunzt
wurde, dass es nach wenigen Feuerstoessen nicht mehr genau schiessen kann,
eine Renovierung des Segelschulschiffs fuer 135 Mio (dafuerhaette man mehrere
neu bauen koennen), der Umbau von Militaerfahrzeugen, um sie "tauglich fuer
schwangere Frauen" zu machen, MIlliardenausgaben fuer Berater, ...

Wenn die Bundeswehr auf diese Weise systematisch ruiniert wird, wuerde
auch eine Finanzspritze von mehreren Billionen Euro das problem nicht
dauerhaft korrigieren.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
Stefan Claas
2022-03-26 17:16:52 UTC
Permalink
Post by Juergen Ilse
Insbesondere, weil wir die 100 Mrd auch viel sinnvoller in unserem Land
verwenden koennen, bin ich bereits von dieser Entscheidung sehr enttaeuscht.
Wir sollten den Wehretat nicht um einen einzigen Cent erhoehen, solange
die Fehlentscheidungen in der Bundeswehr nicht zumindest teilweise korrigiert
werden: Das G36, dass fuer eine Gewichtsersparnis von 300 g so verhunzt
wurde, dass es nach wenigen Feuerstoessen nicht mehr genau schiessen kann,
eine Renovierung des Segelschulschiffs fuer 135 Mio (dafuerhaette man mehrere
neu bauen koennen), der Umbau von Militaerfahrzeugen, um sie "tauglich fuer
schwangere Frauen" zu machen, MIlliardenausgaben fuer Berater, ...
Wenn die Bundeswehr auf diese Weise systematisch ruiniert wird, wuerde
auch eine Finanzspritze von mehreren Billionen Euro das problem nicht
dauerhaft korrigieren.
Hallo Juergen,

Du solltest versuchen die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln
zu betrachten. Ich halte die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz,
was die 100 Mrd. betr. für vollkommen richtig.

Warum? Frau von der Leyen und ihre Nachfolger haben quasi die
Bundeswehr nichts gutes getan und sicherlich damit die Kampfkraft,
im Verteidigungsfall, und die Moral der Soldaten sehr geschädigt.

Geostrategisch und wirtschaftspolitisch sind die 100 Mrd. sehr wohl
sehr gut geeignet die Bundeswehr wieder auf Vordermann zu bringen.

Ich würde sogar soweit gehen, im Bundestag Debatten darüber zu
führen die Wehrpflicht wieder einzuführen. Ein absolvierter Wehrdienst
in der Bundeswehr gibt jungen Menschen die Möglichkeit spätere
Berufswünsche im Zivilleben besser zu erreichen, da in Bewerbungsunterlagen
ein absolvierter Wehrdienst immer ein Pluspunkt ist, und dem zukünftigen
Arbeitgeber zeigt das es sich um ein charakterfesten und anständigen Bürger
handelt, der auch im zukünftigen Leben sein Mann bzw. Frau stehen kann.

Was internationale Einsätze betrifft, würde ich persönlich nur Einsätze
befürworten die sich auf UN Friedenseinsätze beziehen, also quasi z.B.
keine Fregatte, als Provokation, in das Chinesische Meer schicken, da
im Falle des Falles ein "Runde Schiffe versenken" für Deutschland nicht
hilfreich wär. Des weiteren sollten bei Auslands Friedens Einsätze, unter
UN, ggf. nur ein Eurocorps, bestehend aus Berufssoldaten, von souveränen
EU Mitgliedsstaaten, durchgeführt werden. Die Bundeswehr war und ist
für mich immer nur eine der Verteidigungsarmee für Deutschland gewesen.

NATO z.B. ist heutzutage, da sich die Welt neu orientiert, auch ein Punkt
ob man dessen Mitgliedschaft zukünftig in einem modernen und friedliebenden
Europa benötigt, im Hinblick auf unseren Erdteil (Europa, Russische Föderation
und China, plus Nachbarländer). Ein US/UK geführter Vasallendienst benötigt man
nicht mehr auf diesem Erdteil, um ganz besonders jungen Menschen ein gute
und friedliche und florierende Perspektive für ihr zukünftiges Leben zu geben.

Beste Grüße
Stefan
Stefan Claas
2022-03-26 18:10:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Juergen Ilse
Insbesondere, weil wir die 100 Mrd auch viel sinnvoller in unserem Land
verwenden koennen, bin ich bereits von dieser Entscheidung sehr enttaeuscht.
Wir sollten den Wehretat nicht um einen einzigen Cent erhoehen, solange
die Fehlentscheidungen in der Bundeswehr nicht zumindest teilweise korrigiert
werden: Das G36, dass fuer eine Gewichtsersparnis von 300 g so verhunzt
wurde, dass es nach wenigen Feuerstoessen nicht mehr genau schiessen kann,
eine Renovierung des Segelschulschiffs fuer 135 Mio (dafuerhaette man mehrere
neu bauen koennen), der Umbau von Militaerfahrzeugen, um sie "tauglich fuer
schwangere Frauen" zu machen, MIlliardenausgaben fuer Berater, ...
Wenn die Bundeswehr auf diese Weise systematisch ruiniert wird, wuerde
auch eine Finanzspritze von mehreren Billionen Euro das problem nicht
dauerhaft korrigieren.
Hallo Juergen,
Du solltest versuchen die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln
zu betrachten. Ich halte die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz,
was die 100 Mrd. betr. für vollkommen richtig.
Warum? Frau von der Leyen und ihre Nachfolger haben quasi die
Bundeswehr nichts gutes getan und sicherlich damit die Kampfkraft,
im Verteidigungsfall, und die Moral der Soldaten sehr geschädigt.
Geostrategisch und wirtschaftspolitisch sind die 100 Mrd. sehr wohl
sehr gut geeignet die Bundeswehr wieder auf Vordermann zu bringen.
Ich würde sogar soweit gehen, im Bundestag Debatten darüber zu
führen die Wehrpflicht wieder einzuführen. Ein absolvierter Wehrdienst
in der Bundeswehr gibt jungen Menschen die Möglichkeit spätere
Berufswünsche im Zivilleben besser zu erreichen, da in Bewerbungsunterlagen
ein absolvierter Wehrdienst immer ein Pluspunkt ist, und dem zukünftigen
Arbeitgeber zeigt das es sich um ein charakterfesten und anständigen Bürger
handelt, der auch im zukünftigen Leben sein Mann bzw. Frau stehen kann.
Was internationale Einsätze betrifft, würde ich persönlich nur Einsätze
befürworten die sich auf UN Friedenseinsätze beziehen, also quasi z.B.
keine Fregatte, als Provokation, in das Chinesische Meer schicken, da
im Falle des Falles ein "Runde Schiffe versenken" für Deutschland nicht
hilfreich wär. Des weiteren sollten bei Auslands Friedens Einsätze, unter
UN, ggf. nur ein Eurocorps, bestehend aus Berufssoldaten, von souveränen
EU Mitgliedsstaaten, durchgeführt werden. Die Bundeswehr war und ist
für mich immer nur eine der Verteidigungsarmee für Deutschland gewesen.
NATO z.B. ist heutzutage, da sich die Welt neu orientiert, auch ein Punkt
ob man dessen Mitgliedschaft zukünftig in einem modernen und friedliebenden
Europa benötigt, im Hinblick auf unseren Erdteil (Europa, Russische Föderation
und China, plus Nachbarländer). Ein US/UK geführter Vasallendienst benötigt man
nicht mehr auf diesem Erdteil, um ganz besonders jungen Menschen ein gute
und friedliche und florierende Perspektive für ihr zukünftiges Leben zu geben.
P.S. und die F-35 würde ich auch nicht kaufen, da ich jede Wette eingehe das z.B.
Deutsche und Französische Ingenieure garantiert den Amis zeigen können was
ne' Harke ist. Global wurden schon Witze gerissen was die F-35 und deren
sogenannte "Unsichtbarkeit" im Luftraum des Feindeslandes betrifft ...

Apropos Kampflugzeuge. Da bin ich auch nicht ganz auf der Höhe. Kann mir
mal ein Experte sagen warum bei dem aktuellen Kampflugzeug da solche
kleinen Flügelchen am Bug, unter der Kanzel sind? Aerodynamisch würde
ich meinen das in einem sog. Dog Fight der Jet da ggf. nicht so gut abschneiden
würde. Kann mich natürlich auch schwer irren.


Grüße
Stefan
Andreas Kohlbach
2022-04-02 20:41:28 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
P.S. und die F-35 würde ich auch nicht kaufen, da ich jede Wette eingehe das z.B.
Deutsche und Französische Ingenieure garantiert den Amis zeigen können was
ne' Harke ist. Global wurden schon Witze gerissen was die F-35 und deren
sogenannte "Unsichtbarkeit" im Luftraum des Feindeslandes betrifft ...
Es ging wohl darum zu kaufen, was "auf der Stange" ist. Einen Neuen zu
designen braucht Jahrzehnte. Und Absage an den Eurofighter kam, weil er
irgendwas nicht kann, was die F-35 kann.
--
Andreas
Arno Welzel
2022-03-26 19:21:55 UTC
Permalink
[...]
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Dass die Ukraine überfallen wurde, verdanken wir zu allererst ja der
deutschen "Sicherheits-" und Aussenpolitik der letzten 20 Jahre, die
eine Einladung an Putin war.
Das ist hirnlos dumm.
Nein, hirnlos wäre, die Fehler der westlichen Politik seit 1990 zu
ignorieren und so zu tun, als wäre Putin ein einsamer Irrer.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Fritz
2022-03-18 17:49:18 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Dass die Ukraine überfallen wurde, verdanken wir zu allererst ja der
deutschen "Sicherheits-" und Aussenpolitik der letzten 20 Jahre, die
eine Einladung an Putin war.
Was lügst du!?
--
Fritz
Ironie, Satire, Farce, Sarkasmus, Zynismus, Persiflage, Tragikomödie,
Veräppelung, Verballhornung keinesfalls ausgeschlossen ....
ARM RISC is better
Juergen Ilse
2022-03-26 10:53:38 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Fritz
Post by Joerg Lorenz
Dass die Ukraine überfallen wurde, verdanken wir zu allererst ja der
deutschen "Sicherheits-" und Aussenpolitik der letzten 20 Jahre, die
eine Einladung an Putin war.
Was lügst du!?
Das "Was" kannst du doch hierlesen. Interessanter waere das "Warum" ...

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung,de)
Fritz
2022-03-29 16:55:35 UTC
Permalink
Post by Juergen Ilse
Hallo,
Post by Fritz
Post by Joerg Lorenz
Dass die Ukraine überfallen wurde, verdanken wir zu allererst ja der
deutschen "Sicherheits-" und Aussenpolitik der letzten 20 Jahre, die
eine Einladung an Putin war.
Was lügst du!?
Das "Was" kannst du doch hierlesen. Interessanter waere das "Warum" ...
Was ~ warum .... 'eestreichisch, wienerisch eben' .....
--
Fritz
Ironie, Satire, Farce, Sarkasmus, Zynismus, Persiflage, Tragikomödie,
Veräppelung, Verballhornung keinesfalls ausgeschlossen ....
ARM RISC is better
Andreas Kohlbach
2022-03-18 03:54:10 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Es handelt sich nicht um eine Warnung vor einer konkreten Gefahr. Das
BSI sieht vielmehr eine nicht zu vernachlässige Bedrohung dahingehend,
dass Putin und seine Geheimdienste Kaspersky, ggf. durch Anwendung
physischer Gewalt zwingen könnten, seine eigene Software mit bösartigen
Funktionen zu versehen, nur um auf diese Weise weltweit maximalen
Schaden zu verursachen.
Das ist Rufschädigung. Ich hoffe einfach, dass das BSI irgendwann eine
fette Schadenersatz- und Rufschädigungsklage an den Hals bekommt, wenn
es keine konkreten Anhaltspunkte liefern kann.
Äh? Es geht doch aber derzeit genau darum, Russland (genauer Putin) einen
möglichst großen Schaden zuzufügen. Oder habe ich was verpasst?

IMO wird es auch vorsichtig genug formuliert, dass dem BSI keiner an den
Wagen fahren kann.

| Ein russischer IT-Hersteller kann selbst offensive Operationen
| durchführen, gegen seinen eigenen Willen gezwungen werden,
| Zielsysteme anzugreifen, oder selbst als Opfer einer Cyber-Operation
| ohne seine Kenntnis ausspioniert oder als Werkzeug für Angriffe
| gegen seine eigenen Kunden missbraucht werden.

Dass das auch für andere Antiviren-Soft gilt, steht leider nicht. Aber
IMO sollte aufgrund der aktuellen Situation schon davon abgeraten werden,
Sicherheitstools aus Russland zu verwenden.

Wenn sich die Lage in ein paar Wochen hoffentlich wieder beruhigt hat
(Putin und die Gefahr aus Russland weg ist), kann man die Warnung wieder
fallen lassen.

Vielleicht schießen die Chinesen (oder ein beliebiges anderes Land) in
der Zukunft quer. Dann sollte eine entsprechende Warnung für deren
Produkte ausgegeben werden, IMO.
--
Andreas
Joerg Lorenz
2022-03-18 07:31:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Joerg Lorenz
Das ist Rufschädigung. Ich hoffe einfach, dass das BSI irgendwann eine
fette Schadenersatz- und Rufschädigungsklage an den Hals bekommt, wenn
es keine konkreten Anhaltspunkte liefern kann.
Äh? Es geht doch aber derzeit genau darum, Russland (genauer Putin) einen
möglichst großen Schaden zuzufügen. Oder habe ich was verpasst?
Geschädigt werden durch das Verhalten nur die User und Kaspersky, die
mit den Angriffsplänen kaum nachweisbar etwas zu tun hatten. Solche
Feinheiten auseinander zu halten, schafft in Deutschland offenbar in der
momentanen Hysterie niemand mehr auseinanderzuhalten.
--
De gustibus non est disputandum
Andreas Kohlbach
2022-03-18 13:54:30 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Kohlbach
Post by Joerg Lorenz
Das ist Rufschädigung. Ich hoffe einfach, dass das BSI irgendwann eine
fette Schadenersatz- und Rufschädigungsklage an den Hals bekommt, wenn
es keine konkreten Anhaltspunkte liefern kann.
Äh? Es geht doch aber derzeit genau darum, Russland (genauer Putin) einen
möglichst großen Schaden zuzufügen. Oder habe ich was verpasst?
Geschädigt werden durch das Verhalten nur die User und Kaspersky, die
mit den Angriffsplänen kaum nachweisbar etwas zu tun hatten. Solche
Feinheiten auseinander zu halten, schafft in Deutschland offenbar in der
momentanen Hysterie niemand mehr auseinanderzuhalten.
Ursprünglich hatte ich die Idee, alle Kaspersky Boxen aus den Regalen zu
nehmen und deren IPs zu sperren. Das Problem dann aber, dass User, die
dafür bezahlt haben, es nicht mehr nutzen können. Daher kommt mir die
Idee der Warnung des BSI besser vor.

Hier nehmen Supermärkte alle russischen Produkte aus den Regalen. Das ist
in der Regel Wodka. Dass ggf. auch Firmen getroffen werden, die nicht
pro-Putin sind, soll dahin gestellt sein; es gilt der russischen
Wirtschaft als Ganzes einen möglichst großen Schaden zuzufügen, wenn ich
die Politik der Sanktionen richtig deute.

Denn auch nicht pro-Putin Verbraucher können kein Bargeld mehr abheben,
zu McDonald's gehen und anderes "Westliches" machen, was sie seit 1990
lieben gelernt haben. Das ist nicht anders zu erreichen (man kann
Regime-Kritiker nicht davon ausnehmen, weil technisch unmöglich). Zudem
sollte die Unzufriedenheit dazu betragen, Druck auf Putin zu erhöhen.

Die unschuldige Bevölkerung hat in Kriegen (leider) immer zu leiden.

Nur zwei Beispiele:

Im WWII wurden in den USA dort lebende Japaner interniert. Es wurde nicht
mal versucht zu erkennen, ob einige auch nur den Tennō verehren.

In Kanada gibt es einige Städte (wie auch in den USA), die Namen
deutscher Städte tragen, weil sie von deutschen Auswanderern vor
Jahrhunderten gegründet wurden. So beispielsweise London in Ontario. Die
Stadt hat auch einen "Westminster", und den Fluss dort nannte man
Themse. Es gab bis zum Ersten Weltkrieg auch Berlin in Ontario. Im Ersten
Weltkrieg (im Zweiten natürlich auch) waren die Deutschen so unbeliebt,
dass man die Stadt in Kitchener umbenannte, wie sie heute noch heißt
<https://de.wikipedia.org/wiki/Kitchener_(Ontario)>.

Also heute die Russen, mogen vielleicht die Chinesen. Vielleicht fällt
uns Deutschen bald ein Schwachsinn ein, der der Welt genug Kopfzerbrechen
bereitet, dass niemand im Ausland mehr Mercedes, BMW oder andere deutsche
Luxuskarossen kauft. Ist halt so.
--
Andreas
Joerg Lorenz
2022-03-18 16:56:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Joerg Lorenz
Post by Andreas Kohlbach
Post by Joerg Lorenz
Das ist Rufschädigung. Ich hoffe einfach, dass das BSI irgendwann eine
fette Schadenersatz- und Rufschädigungsklage an den Hals bekommt, wenn
es keine konkreten Anhaltspunkte liefern kann.
Äh? Es geht doch aber derzeit genau darum, Russland (genauer Putin) einen
möglichst großen Schaden zuzufügen. Oder habe ich was verpasst?
Geschädigt werden durch das Verhalten nur die User und Kaspersky, die
mit den Angriffsplänen kaum nachweisbar etwas zu tun hatten. Solche
Feinheiten auseinander zu halten, schafft in Deutschland offenbar in der
momentanen Hysterie niemand mehr auseinanderzuhalten.
Ursprünglich hatte ich die Idee, alle Kaspersky Boxen aus den Regalen zu
nehmen und deren IPs zu sperren. Das Problem dann aber, dass User, die
dafür bezahlt haben, es nicht mehr nutzen können. Daher kommt mir die
Idee der Warnung des BSI besser vor.
Hier nehmen Supermärkte alle russischen Produkte aus den Regalen. Das ist
in der Regel Wodka. Dass ggf. auch Firmen getroffen werden, die nicht
pro-Putin sind, soll dahin gestellt sein; es gilt der russischen
Wirtschaft als Ganzes einen möglichst großen Schaden zuzufügen, wenn ich
die Politik der Sanktionen richtig deute.
Dann kauft besser kein russisches Gas und kein russisiches Oel gegen
US-$ oder € mehr, statt aufzuhören Wodka zu trinken.
--
De gustibus non est disputandum
Fritz
2022-03-18 17:48:31 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Das ist Rufschädigung. Ich hoffe einfach, dass das BSI irgendwann eine
fette Schadenersatz- und Rufschädigungsklage an den Hals bekommt, wenn
es keine konkreten Anhaltspunkte liefern kann.
So heul doch ....

Nix dergleichen wird passieren!

Siehe Huawai & Co. - dort gehts um wesentlich mehr Geld!
--
Fritz
Ironie, Satire, Farce, Sarkasmus, Zynismus, Persiflage, Tragikomödie,
Veräppelung, Verballhornung keinesfalls ausgeschlossen ....
ARM RISC is better
Joerg Lorenz
2022-03-17 21:07:38 UTC
Permalink
Post by Gernot Griese
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Es handelt sich nicht um eine Warnung vor einer konkreten Gefahr. Das
BSI sieht vielmehr eine nicht zu vernachlässige Bedrohung dahingehend,
dass Putin und seine Geheimdienste Kaspersky, ggf. durch Anwendung
physischer Gewalt zwingen könnten, seine eigene Software mit bösartigen
Funktionen zu versehen, nur um auf diese Weise weltweit maximalen
Schaden zu verursachen.
Du stocherst da völlig planlos im Nebel herum. Schau nur, dass Du Dir
kein Auge ausstichst.
--
De gustibus non est disputandum
Gernot Griese
2022-03-17 21:18:13 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Es handelt sich nicht um eine Warnung vor einer konkreten Gefahr. Das
BSI sieht vielmehr eine nicht zu vernachlässige Bedrohung dahingehend,
dass Putin und seine Geheimdienste Kaspersky, ggf. durch Anwendung
physischer Gewalt zwingen könnten, seine eigene Software mit bösartigen
Funktionen zu versehen, nur um auf diese Weise weltweit maximalen
Schaden zu verursachen.
Du stocherst da völlig planlos im Nebel herum. Schau nur, dass Du Dir
kein Auge ausstichst.
Nein, ich versetze mich in die Lage eines Menschen, der nichts mehr zu
verlieren hat und daher eine Politik der verbrannten Erde praktiziert.
Und für solche Zwecke ist eine AV-Software, die mit hohen Rechten im
System verankert ist ideal.
--
Denkt man, dümmer ging's nicht mehr
Kommt ein Politiker daher
Joerg Lorenz
2022-03-17 21:30:07 UTC
Permalink
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Du stocherst da völlig planlos im Nebel herum. Schau nur, dass Du Dir
kein Auge ausstichst.
Nein, ich versetze mich in die Lage eines Menschen, der nichts mehr zu
verlieren hat und daher eine Politik der verbrannten Erde praktiziert.
Und für solche Zwecke ist eine AV-Software, die mit hohen Rechten im
System verankert ist ideal.
Das ist gequirlte Sch....e von jemandem, der keine Ahnung hat.
Wer hat da was nicht mehr zu verlieren? Und was hat das mit Kaspersky's
Software zu tun?

Morgen empfiehlt das BSI dann auf McAfee-Software zu wechseln?
--
De gustibus non est disputandum
Gernot Griese
2022-03-17 21:44:21 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Du stocherst da völlig planlos im Nebel herum. Schau nur, dass Du Dir
kein Auge ausstichst.
Nein, ich versetze mich in die Lage eines Menschen, der nichts mehr zu
verlieren hat und daher eine Politik der verbrannten Erde praktiziert.
Und für solche Zwecke ist eine AV-Software, die mit hohen Rechten im
System verankert ist ideal.
Das ist gequirlte Sch....e von jemandem, der keine Ahnung hat.
Wer hat da was nicht mehr zu verlieren? Und was hat das mit Kaspersky's
Software zu tun?
Sie liefert das einzige maßgeschneiderte Werkzeug, auf das der Kreml
ungehindert zugreifen kann.
--
Denkt man, dümmer ging's nicht mehr
Kommt ein Politiker daher
Joerg Lorenz
2022-03-17 21:46:54 UTC
Permalink
Post by Gernot Griese
Sie liefert das einzige maßgeschneiderte Werkzeug, auf das der Kreml
ungehindert zugreifen kann.
Ohne robuste Belege bist Du nichts als ein genau so dummer Schwätzer wie
das BSI.
--
De gustibus non est disputandum
Thomas Klix
2022-03-17 22:08:38 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Sie liefert das einzige maßgeschneiderte Werkzeug, auf das der Kreml
ungehindert zugreifen kann.
Ohne robuste Belege bist Du nichts als ein genau so dummer Schwätzer wie
das BSI.
Es ist eine Warnung vom BSI, keine Schadensmeldung.
Daher kann es keine Belege geben, sondern nur eine Einschätzung.

Und unterlasse bitte unangekündigte Fup2.

Thomas
Joerg Lorenz
2022-03-18 02:00:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Sie liefert das einzige maßgeschneiderte Werkzeug, auf das der Kreml
ungehindert zugreifen kann.
Ohne robuste Belege bist Du nichts als ein genau so dummer Schwätzer wie
das BSI.
Es ist eine Warnung vom BSI, keine Schadensmeldung.
Daher kann es keine Belege geben, sondern nur eine Einschätzung.
Das ist und bleibt uninformiertes Geschwafel seitens des BSI.
Hochspekulative und vorauseilende Unterstellungen.

Die wesentlichen Prozesse von Kaspersky befinden sich nicht in Russland.
Das BSI hat mehrfach auf Einladungen zu einem Audit nicht reagiert. Ich
stelle alles vom BSI um Kapsersky ab sofort in Frage. Und alles andere
leider dann auch.

Und nochmals: Die Schweizer Behörden kommen zu einer explizit
gegenteiligen Empfehlung.
--
De gustibus non est disputandum
Fritz
2022-03-18 17:52:28 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Das ist und bleibt uninformiertes Geschwafel seitens des BSI.
Hochspekulative und vorauseilende Unterstellungen.
Die wesentlichen Prozesse von Kaspersky befinden sich nicht in Russland.
Das BSI hat mehrfach auf Einladungen zu einem Audit nicht reagiert. Ich
stelle alles vom BSI um Kapsersky ab sofort in Frage. Und alles andere
leider dann auch.
Deine Fake-News werden durch ständiges Wiederholen nicht grad besser .....
--
Fritz
Ironie, Satire, Farce, Sarkasmus, Zynismus, Persiflage, Tragikomödie,
Veräppelung, Verballhornung keinesfalls ausgeschlossen ....
ARM RISC is better
Joerg Lorenz
2022-03-18 02:12:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Es ist eine Warnung vom BSI, keine Schadensmeldung.
Daher kann es keine Belege geben, sondern nur eine Einschätzung.
Und unterlasse bitte unangekündigte Fup2.
Bau einen Filter, der Dir FUP2s anzeigt. Mache ich inzwischen auch schon
länger so. Ob Dein slrn das kann, weiss ich nicht.

Policy ist, dass bei Antworten auf unintelligente Posts *gratis* ein
FUP2 nach dag gesetzt wird. Markus will ja auch noch was zu tun haben.
--
De gustibus non est disputandum
Helmut Waitzmann
2022-03-18 22:43:52 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Thomas Klix
Es ist eine Warnung vom BSI, keine Schadensmeldung.
Daher kann es keine Belege geben, sondern nur eine Einschätzung.
Und unterlasse bitte unangekündigte Fup2.
Bau einen Filter, der Dir FUP2s anzeigt. Mache ich inzwischen auch
schon länger so. Ob Dein slrn das kann, weiss ich nicht.
Joerg, dir würde kein Zacken aus der Krone brechen, wenn du ein
«Followup-To» in eine Gruppe – zumal in eine, die deinen Beitrag
nicht auch bereits als Crossposting erhält – ankündigtest. 
Unangekündigt taugt es nur dazu, Antwortende zu verleiten, ihre
Followups auf deinen Beitrag zusammenhanglos in die im
«Followup-To»‐Vorspannfeld genannte Zielgruppe zu kippen.  Eine
sinnvolle Diskussion ist dort dann in der Regel nicht mehr möglich,
weil denen, die auf die Artikel in der vom «Followup-To» erreichten
Gruppe stoßen, das Auffinden der Diskussion in der ursprünglichen
Gruppe zum Zwecke des Herstellen eines Kontexts sehr erschwert wird.

Solche Postings tragen allermeist – wie dieser Anlass mal wieder
zeigt – nichts Sinnvolles zur Diskussion bei.  Sie dienen nur dazu,
den Antwortenden – die das Followup-To hoffentlich nicht bemerken –
ein Bein zu stellen, und, vor den Lesern in der vom Followup-To
erreichten Gruppe den Kontext zu verbergen.  Da bleibt eigentlich
nur der Schluss:  Ein unangekündigtes Followup-To ohne Crossposting
zur Originalgruppe dient im Wesentlichen dazu, eine Diskussion zu
zerstören, statt sie zu fördern.

Pfui, Joerg!  Schäm dich!


Thomas, bau lieber einen Filter, der dir Postings, die ein
«Followup-To: de.alt.gruppenkasper» haben, ohne dorthin crossposted
zu sein, gleich unbesehen löscht.

Crosspost & Followup-To de.soc.usenet
Joerg Lorenz
2022-03-19 06:51:23 UTC
Permalink
Post by Helmut Waitzmann
Pfui, Joerg!  Schäm dich!
Du böser Netcop Du!
Keine anderen Probleme und Sorgen?
--
De gustibus non est disputandum
Joerg Lorenz
2022-03-19 06:56:58 UTC
Permalink
Post by Helmut Waitzmann
Pfui, Joerg!  Schäm dich!
Ach, und noch was lieber Helmut: Wer solche anonymen Deppenserver
benutzt, landet unweigerlich bei mir im Killfile

Injection-Info: gioia.aioe.org
--
De gustibus non est disputandum
Thomas Klix
2022-03-19 03:07:07 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
[...]
Policy ist, dass bei Antworten auf unintelligente Posts *gratis* ein
FUP2 nach dag gesetzt wird. Markus will ja auch noch was zu tun haben.
Danke für die Bestätigung, dass du ein arrogantes Arschloch bist.

Dies ist keine Beleidigung, nur eine kontextbezogene Meinungsäußerung.

Thomas
Joerg Lorenz
2022-03-19 06:47:54 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
[...]
Policy ist, dass bei Antworten auf unintelligente Posts *gratis* ein
FUP2 nach dag gesetzt wird. Markus will ja auch noch was zu tun haben.
Danke für die Bestätigung, dass du ein arrogantes Arschloch bist.
Dies ist keine Beleidigung, nur eine kontextbezogene Meinungsäußerung.
Wurmt Dich, dass Du reingelaufen bist, gell?
Ob das eine Beleidigung ist oder nicht, entscheidest nicht Du, sondern
immer der Empfänger Deiner Wohltaten. Das von Dir gemachte Kompliment
gebe ich Dir gerne ohne Einschränkungen zurück.
Post by Thomas Klix
Thomas
Jörg
--
De gustibus non est disputandum
Thomas Klix
2022-03-19 07:13:49 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
[...]
Policy ist, dass bei Antworten auf unintelligente Posts *gratis* ein
FUP2 nach dag gesetzt wird. Markus will ja auch noch was zu tun haben.
Danke für die Bestätigung, dass du ein arrogantes Arschloch bist.
Dies ist keine Beleidigung, nur eine kontextbezogene Meinungsäußerung.
Wurmt Dich, dass Du reingelaufen bist, gell?
Du hättest feststellen können, das ich das nicht tat. Wir sind immernoch in
dcsm.
Post by Joerg Lorenz
Ob das eine Beleidigung ist oder nicht, entscheidest nicht Du, sondern
immer der Empfänger Deiner Wohltaten. Das von Dir gemachte Kompliment
gebe ich Dir gerne ohne Einschränkungen zurück.
Wie du meinst.
Im Gegensatz zu dir fühle ich mich nicht getroffen.

Thomas
Joerg Lorenz
2022-03-19 08:19:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Ob das eine Beleidigung ist oder nicht, entscheidest nicht Du, sondern
immer der Empfänger Deiner Wohltaten. Das von Dir gemachte Kompliment
gebe ich Dir gerne ohne Einschränkungen zurück.
Wie du meinst.
Im Gegensatz zu dir fühle ich mich nicht getroffen.
Ich auch nicht. Für mich bist Du nur ein Troll, weil Du zum eigentlichen
Thema nicht eine einzige Zeile geschrieben hast. Nur andere anmachen?
Ts, ts, ts.
Post by Thomas Klix
Thomas
Eben
--
De gustibus non est disputandum
Thomas Klix
2022-03-19 08:34:55 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Ob das eine Beleidigung ist oder nicht, entscheidest nicht Du, sondern
immer der Empfänger Deiner Wohltaten. Das von Dir gemachte Kompliment
gebe ich Dir gerne ohne Einschränkungen zurück.
Wie du meinst.
Im Gegensatz zu dir fühle ich mich nicht getroffen.
Ich auch nicht. Für mich bist Du nur ein Troll, weil Du zum eigentlichen
Thema nicht eine einzige Zeile geschrieben hast. Nur andere anmachen?
Ts, ts, ts.
Du bist also auch unfähig, den gesamten Thread zu lesen, in dem ich mich
schon zu Kaspersky und anderer AV-Software geäußert habe.
Schlimm, dieser Alzheimer.

Thomas
Joerg Lorenz
2022-03-19 08:56:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Ob das eine Beleidigung ist oder nicht, entscheidest nicht Du, sondern
immer der Empfänger Deiner Wohltaten. Das von Dir gemachte Kompliment
gebe ich Dir gerne ohne Einschränkungen zurück.
Wie du meinst.
Im Gegensatz zu dir fühle ich mich nicht getroffen.
Ich auch nicht. Für mich bist Du nur ein Troll, weil Du zum eigentlichen
Thema nicht eine einzige Zeile geschrieben hast. Nur andere anmachen?
Ts, ts, ts.
Du bist also auch unfähig, den gesamten Thread zu lesen, in dem ich mich
schon zu Kaspersky und anderer AV-Software geäußert habe.
Schlimm, dieser Alzheimer.
Solche Allgemeinplätze nennst Du Beitrag dazu, ob Kaspersky tatsächlich
ein Risiko darstellt oder nicht? Und für die Anschuldigung an CISCO
lieferst Du wohlweislich auch keine Belege.


"Genau so wie die USA Cisco dazu verdonnert hat, in deren Router-Software
Schnittstellen zum "Abschnorcheln" einzubauen, könnte Russland seine Firmen
unter Druck setzen.
Völlig abwegig ist das nicht.
Post by Thomas Klix
Morgen empfiehlt das BSI dann auf McAfee-Software zu wechseln?
Ist genau so Scheiße.

AV-Software verankert sich ganz tief im System - bei jedem "Datei Öffnen"
wird ein Aufruf der AV-Software ins System reingeknallt. Idealer Ansatzpunkt
für Schadsoftware jeder Art.

Wenn jemand AV-Software nutzen will, sollte er/sie/div bei Windows Defender
bleiben. Ist besser als sein Ruf."


Und Windows ist schlechter als sein Ruf. Es spielt bei fast jedem
erfolgreichen Hackerangriff die Hauptrolle.

BTW: Ich führe zu Diskussionen im Usenet keine Privatkorrespondenz
--
De gustibus non est disputandum
Thomas Klix
2022-03-19 09:52:57 UTC
Permalink
Joerg Lorenz wrote at Sat, 19 Mar 2022 09:56:20 +0100:

Was für ein verquirlltes Quoting ist *das* denn? Da stimmt ja gar nichts mehr!
Post by Joerg Lorenz
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Ob das eine Beleidigung ist oder nicht, entscheidest nicht Du, sondern
immer der Empfänger Deiner Wohltaten. Das von Dir gemachte Kompliment
gebe ich Dir gerne ohne Einschränkungen zurück.
Wie du meinst.
Im Gegensatz zu dir fühle ich mich nicht getroffen.
Ich auch nicht. Für mich bist Du nur ein Troll, weil Du zum eigentlichen
Thema nicht eine einzige Zeile geschrieben hast. Nur andere anmachen?
Ts, ts, ts.
Du bist also auch unfähig, den gesamten Thread zu lesen, in dem ich mich
schon zu Kaspersky und anderer AV-Software geäußert habe.
Schlimm, dieser Alzheimer.
Solche Allgemeinplätze nennst Du Beitrag dazu, ob Kaspersky tatsächlich
ein Risiko darstellt oder nicht? Und für die Anschuldigung an CISCO
lieferst Du wohlweislich auch keine Belege.
"Genau so wie die USA Cisco dazu verdonnert hat, in deren Router-Software
Schnittstellen zum "Abschnorcheln" einzubauen, könnte Russland seine Firmen
unter Druck setzen.
Völlig abwegig ist das nicht.
https://www.zdnet.de/88192976/bericht-nsa-stattet-den-usa-hergestellte-hardware-mit-hintertueren-aus/

2014. Wie gesagt, die CISCO-Geschichte sollte allgemein bekannt sein.

Und leider können *alle* Staaten Druck auf Unternehmen aufbauen, um sie zur
"Zusammenarbeit" zu bringen. Und ja, Antivirensoftware ist ganz heftig
systemnah und ist ideal für Angriffe auf das System.
Post by Joerg Lorenz
AV-Software verankert sich ganz tief im System - bei jedem "Datei Öffnen"
wird ein Aufruf der AV-Software ins System reingeknallt. Idealer Ansatzpunkt
für Schadsoftware jeder Art.
Wenn jemand AV-Software nutzen will, sollte er/sie/div bei Windows Defender
bleiben. Ist besser als sein Ruf."
Und Windows ist schlechter als sein Ruf. Es spielt bei fast jedem
erfolgreichen Hackerangriff die Hauptrolle.
Da will ich dir nicht mal wiedersprechen.
Post by Joerg Lorenz
BTW: Ich führe zu Diskussionen im Usenet keine Privatkorrespondenz
Was auch immer du damit sagen willst.

Thomas
Joerg Lorenz
2022-03-19 11:30:21 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
BTW: Ich führe zu Diskussionen im Usenet keine Privatkorrespondenz
Was auch immer du damit sagen willst.
Das weisst Du ganz genau. Die Antwort wolltest Du auf Deine
E-Mail-Adresse. Ohne zu fragen.
--
De gustibus non est disputandum
Thomas Klix
2022-03-19 15:12:38 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
BTW: Ich führe zu Diskussionen im Usenet keine Privatkorrespondenz
Was auch immer du damit sagen willst.
Das weisst Du ganz genau. Die Antwort wolltest Du auf Deine
E-Mail-Adresse. Ohne zu fragen.
Tjaaaaa.... Fup2: poster setzen, ohne Hinweis. Unverschämt, was?

Thomas
Joerg Lorenz
2022-03-19 17:31:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
BTW: Ich führe zu Diskussionen im Usenet keine Privatkorrespondenz
Was auch immer du damit sagen willst.
Das weisst Du ganz genau. Die Antwort wolltest Du auf Deine
E-Mail-Adresse. Ohne zu fragen.
Tjaaaaa.... Fup2: poster setzen, ohne Hinweis. Unverschämt, was?
Jaaaaaa! 🤣
--
De gustibus non est disputandum
Juergen Ilse
2022-03-26 13:34:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
AV-Software verankert sich ganz tief im System - bei jedem "Datei Öffnen"
wird ein Aufruf der AV-Software ins System reingeknallt. Idealer Ansatzpunkt
für Schadsoftware jeder Art.
Sehe ich aehnlich.
Post by Thomas Klix
Wenn jemand AV-Software nutzen will, sollte er/sie/div bei Windows Defender
bleiben. Ist besser als sein Ruf."
Die zwei Hauptgruende, diefuermich fuer den Defender sprechen, sind:

1. Der Defender wird (hoffentlich) darauf getestet, ob er ggfs. bei
herkoemmlichen Windows-Updates Alarme produzieren und/oder ggfs. sogar
das gesamte Sstem lahmlegen wuerde, und vor der Veroeffentlichung neuer
Versionen auf"Verrtaeglichkeit" getestet. Andere Hersteller haben diese
Moeglichkeit nicht unbedingt, wenn ihnennicht eenfalls die Windows-
Updazes vorab zur Verfuegung stehen(und ja, solche Faelle hat es schon
bei fast jedemHersteller einmalgegeen).

2. Selbst wenn man wollte: mn bekommt den Defender nicht wirklich komplett
aus dem System heraus. Man kann ihn deaktivieren, aber manche potentiellen
Angriffsspunkte werden auch beim deaktivieren erheaalten bleiben. Wenn man
ihn nicht aus dem System entfernen kann, kann man das Dingauch benutzen.

Andere "Sicherheitssoftware" sindnichtvon Anfang an fest im System verankert.
Man kann auf sie komplett verzichten, indem man sie gar nicht erst installiert.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
Joerg Lorenz
2022-03-26 22:13:41 UTC
Permalink
Post by Juergen Ilse
Post by Thomas Klix
AV-Software verankert sich ganz tief im System - bei jedem "Datei Öffnen"
wird ein Aufruf der AV-Software ins System reingeknallt. Idealer Ansatzpunkt
für Schadsoftware jeder Art.
Sehe ich aehnlich.
Lieber Jürgen. Mit dem korrekten Zitieren hast Du es schon wieder nicht
so. Das ist nicht von mir.
Post by Juergen Ilse
Post by Thomas Klix
Wenn jemand AV-Software nutzen will, sollte er/sie/div bei Windows Defender
bleiben. Ist besser als sein Ruf."
Auch das ist nicht von mir.
Es gibt nur Gründe, die gegen solchen Mist sprechen.
--
De gustibus non est disputandum
Thomas Klix
2022-03-26 22:38:00 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Juergen Ilse
Post by Thomas Klix
AV-Software verankert sich ganz tief im System - bei jedem "Datei Öffnen"
wird ein Aufruf der AV-Software ins System reingeknallt. Idealer Ansatzpunkt
für Schadsoftware jeder Art.
Sehe ich aehnlich.
Lieber Jürgen. Mit dem korrekten Zitieren hast Du es schon wieder nicht
so. Das ist nicht von mir.
Stimmt.
Wie könnte dir auch ein sinnvoller Beitrag gelingen.
Abwegiger Gedanke, das.

Thomas
Joerg Lorenz
2022-03-27 07:16:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Post by Juergen Ilse
Post by Thomas Klix
AV-Software verankert sich ganz tief im System - bei jedem "Datei Öffnen"
wird ein Aufruf der AV-Software ins System reingeknallt. Idealer Ansatzpunkt
für Schadsoftware jeder Art.
Sehe ich aehnlich.
Lieber Jürgen. Mit dem korrekten Zitieren hast Du es schon wieder nicht
so. Das ist nicht von mir.
Stimmt.
Wie könnte dir auch ein sinnvoller Beitrag gelingen.
Abwegiger Gedanke, das.
Arrogante Arschlöcher wie Du sterben halt nie aus. Abwegiger Gedanke,
dass Du eine gescheite Kinderstube gehabt haben könntest.
--
De gustibus non est disputandum
Fritz
2022-04-03 13:57:57 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Abwegiger Gedanke,
dass Du eine gescheite Kinderstube gehabt haben könntest.
Grad bei deinereiner geht das an den Absender zurück! :->>
--
Fritz
Ironie, Satire, Farce, Sarkasmus, Zynismus, Persiflage, Tragikomödie,
Veräppelung, Verballhornung keinesfalls ausgeschlossen ....
ARM RISC is better
Thomas Klix
2022-03-26 22:16:12 UTC
Permalink
Ahem... Das schrieb nicht Joerg, sondern ich...
Joerg hat richtig scheiße zitiert/reinkopiert.
Post by Juergen Ilse
Post by Thomas Klix
AV-Software verankert sich ganz tief im System - bei jedem "Datei Öffnen"
wird ein Aufruf der AV-Software ins System reingeknallt. Idealer Ansatzpunkt
für Schadsoftware jeder Art.
Sehe ich aehnlich.
Zustimmung für deinen Beitrag.

Thomas
Joerg Lorenz
2022-03-27 07:19:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Ahem... Das schrieb nicht Joerg, sondern ich...
Joerg hat richtig scheiße zitiert/reinkopiert.
Ich habe absolut korrekt zitiert.
Post by Thomas Klix
Post by Juergen Ilse
Post by Thomas Klix
AV-Software verankert sich ganz tief im System - bei jedem "Datei Öffnen"
wird ein Aufruf der AV-Software ins System reingeknallt. Idealer Ansatzpunkt
für Schadsoftware jeder Art.
Sehe ich aehnlich.
Zustimmung für deinen Beitrag.
Solche Binsenweiheiten haben keinerlei Neuigkeitswert.
Post by Thomas Klix
Thomas
Eben.
--
De gustibus non est disputandum
Fritz
2022-03-19 16:48:41 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Für mich bist Du nur ein Troll, weil Du zum eigentlichen
Thema nicht eine einzige Zeile geschrieben hast.
Jörgeli,
und was hast du sinnvolles vermeldet außer hierconfs dumm herumzupöbeln?
--
Fritz
Ironie, Satire, Farce, Sarkasmus, Zynismus, Persiflage, Tragikomödie,
Veräppelung, Verballhornung keinesfalls ausgeschlossen ....
ARM RISC is better
Fritz
2022-03-18 17:45:42 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Sie liefert das einzige maßgeschneiderte Werkzeug, auf das der Kreml
ungehindert zugreifen kann.
Ohne robuste Belege bist Du nichts als ein genau so dummer Schwätzer wie
das BSI.
Oba Jörgli,
muast du imma den pöbelnden Troll aus dir raushängen lassen :-))
Post by Joerg Lorenz
Ich bleibe dabei: Das BSI war ganz schlecht beraten, so einen
vorauseilenden Blödsinn zu publizieren. Das ist diskriminierend, nur
weil Kaspersky ein Russe ist.
Mach nur weiterhin deine Ehren-Runden um deine Litfaßsäule .....
--
Fritz
Ironie, Satire, Farce, Sarkasmus, Zynismus, Persiflage, Tragikomödie,
Veräppelung, Verballhornung keinesfalls ausgeschlossen ....
ARM RISC is better
Thomas Klix
2022-03-17 21:56:51 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Gernot Griese
Post by Joerg Lorenz
Du stocherst da völlig planlos im Nebel herum. Schau nur, dass Du Dir
kein Auge ausstichst.
Nein, ich versetze mich in die Lage eines Menschen, der nichts mehr zu
verlieren hat und daher eine Politik der verbrannten Erde praktiziert.
Und für solche Zwecke ist eine AV-Software, die mit hohen Rechten im
System verankert ist ideal.
Das ist gequirlte Sch....e von jemandem, der keine Ahnung hat.
Die du natürlich hast.
Post by Joerg Lorenz
Wer hat da was nicht mehr zu verlieren?
Putin.
Post by Joerg Lorenz
Und was hat das mit Kaspersky's
Software zu tun?
Genau so wie die USA Cisco dazu verdonnert hat, in deren Router-Software
Schnittstellen zum "Abschnorcheln" einzubauen, könnte Russland seine Firmen
unter Druck setzen.
Völlig abwegig ist das nicht.
Post by Joerg Lorenz
Morgen empfiehlt das BSI dann auf McAfee-Software zu wechseln?
Ist genau so Scheiße.

AV-Software verankert sich ganz tief im System - bei jedem "Datei Öffnen"
wird ein Aufruf der AV-Software ins System reingeknallt. Idealer Ansatzpunkt
für Schadsoftware jeder Art.

Wenn jemand AV-Software nutzen will, sollte er/sie/div bei Windows Defender
bleiben. Ist besser als sein Ruf.

Thomas
Joerg Lorenz
2022-03-19 08:36:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Morgen empfiehlt das BSI dann auf McAfee-Software zu wechseln?
Ist genau so Scheiße.
Dein Sarkasmus-Sensor braucht dringend eine Neujustage.
Du weisst aber schon wer McAfee ist/war?

Ich setze auf keinem einzigen Gerät solches Schlangenöl ein. Unixoide
Desktops richtig konfiguriert und schon hat sich *das* Thema erledigt.
--
De gustibus non est disputandum
Thomas Klix
2022-03-19 08:58:04 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Thomas Klix
Post by Joerg Lorenz
Morgen empfiehlt das BSI dann auf McAfee-Software zu wechseln?
Ist genau so Scheiße.
Dein Sarkasmus-Sensor braucht dringend eine Neujustage.
Du weisst aber schon wer McAfee ist/war?
Ich setze auf keinem einzigen Gerät solches Schlangenöl ein. Unixoide
Desktops richtig konfiguriert und schon hat sich *das* Thema erledigt.
Ich bin entsetzt:
Wir sind in diesem Punkt einer Meinung! :-O

Linux + Windows in einer virtualbox eingesperrt für mich.

Bei anderen muss ich mir den Mund fusslig reden, dass der Defender reicht.

Thomas
Thomas Klix
2022-04-02 13:33:11 UTC
Permalink
Post by Thomas Klix
[...]
AV-Software verankert sich ganz tief im System - bei jedem "Datei Öffnen"
wird ein Aufruf der AV-Software ins System reingeknallt. Idealer Ansatzpunkt
für Schadsoftware jeder Art.
Aus aktuellem Anlass:

| Gericht: BSI-Warnung vor Kaspersky-Virenschutz war rechtens
| Demnach ist der Begriff der Sicherheitslücke, der das BSI zu einer Warnung
| berechtigt, vom Gesetzgeber weit formuliert. Virenschutzsoftware erfülle
| wegen der weitreichenden Berechtigungen zu Eingriffen in ein Computersystem
| alle Voraussetzungen für eine solche Sicherheitslücke.
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-freitag-113.html#GerichtBSI-Warnung-vor-Kaspersky-Virenschutz-war-rechtens

Sag ich doch. AV-Software ist Scheiße.
Post by Thomas Klix
Wenn jemand AV-Software nutzen will, sollte er/sie/div bei Windows Defender
bleiben. Ist besser als sein Ruf.
Das geringste Übel.

Thomas
Stefan Kanthak
2022-04-02 14:07:12 UTC
Permalink
<https://www.heise.de/news/Verwaltungsgericht-BSI-warnt-zurecht-vor-Virenschutzsoftware-von-Kaspersky-6661115.html>
Post by Thomas Klix
Sag ich doch. AV-Software ist Scheiße.
AMEN!
Post by Thomas Klix
Post by Thomas Klix
Wenn jemand AV-Software nutzen will, sollte er/sie/div bei Windows Defender
bleiben. Ist besser als sein Ruf.
Das geringste Übel.
Nein! Dieser Schrott ist nur das KLEINERE Uebel, da der die Angriffsflaeche
nicht zusaetzlich vergroessert.

JFTR: <https://skanthak.homepage.t-online.de/offender.html>

Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>
Fritz
2022-03-18 17:51:10 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Du stocherst da völlig planlos im Nebel herum. Schau nur, dass Du Dir
kein Auge ausstichst.
ROTFL ... lauter Gheisterfahrer die dir heute so entgegenkommen, gelle
Jörgli .... :-))
--
Fritz
Ironie, Satire, Farce, Sarkasmus, Zynismus, Persiflage, Tragikomödie,
Veräppelung, Verballhornung keinesfalls ausgeschlossen ....
ARM RISC is better
Joerg Lorenz
2022-03-17 21:01:53 UTC
Permalink
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Was sich das BSI leistet, ist unter jeder Kanone!
Die Rechen- und Prozesszentren von Kaspersky befinden sich ausserhalb
Russlands und zu einem schönen Teil in der Schweiz.

Das schweizerische Nationale Cyber Security Center (NCSC) hat zu der
politisch motivierten Fehlleistung des BSI klar Stellung bezogen:

https://www.ncsc.admin.ch/ncsc/de/home/aktuell/im-fokus/2022/kaspersky.html

Das BSI rapportiert an das Innenministerium. Es ist gerade dabei, seinen
Ruf zu versenken, da zu der Verlautbarung nicht mal auch nur ein
konkreter Anhaltspunkt geliefert wurde.

Die Idioten, die solche Software einsetzen, sind auch dumm genug, diesen
aktionistischen Mist des BSI zu glauben.

P.S.: Das BSI wurde mehrmals von Kaspersky eingeladen, einen Audit
vorzunehmen. Nicht mal abgesagt haben diese Wichtigtuer.
--
De gustibus non est disputandum
Joerg Lorenz
2022-03-17 21:08:55 UTC
Permalink
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Gehts eigentlich noch, hier tinyurls zu posten? In einer Sicherheits-NG?
--
De gustibus non est disputandum
Takvorian
2022-03-18 10:25:09 UTC
Permalink
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Kaspersky war schon IMMER ein Problem, man erhöht damit nicht die Sicherheit
des Systems, sondern vermindert sie und erzeugt zusätzliche Fehler obendrein
- und das gilt für alle andere AV-Ware ebenso. All die Versprechungen, die
diese Software macht, sind Werbung, nichts dahinter. Wer meint, sowas haben
zu müssen, sollte den in Windows enthaltenen Defender nutzen, er ist
zumindest um Welten systemkompatibler, weniger fehlerträchtig als die
Fremdkonkurrenz.
Zusätzlich besteht bei Kaspersky nun noch die Gefahr, dass Russland mit
Kaspersky Malware im Kampf gegen den Westen einsetzen könnte. Ob Kaspersky
dies nun bestreitet oder nicht, ist völlig irrelevant, denn sie werden es in
jedem Fall bestreiten, erst recht dann, wenn sie gezwungen werden, Malware
einzubauen.

Also auf jeden Fall: Finger weg von Kaspersky und jeglichem anderen
Fremd-AV-Müll. Siehe auch:

Fritz
2022-03-18 17:53:35 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Kaspersky war schon IMMER ein Problem, man erhöht damit nicht die Sicherheit
des Systems, sondern vermindert sie und erzeugt zusätzliche Fehler obendrein
- und das gilt für alle andere AV-Ware ebenso. All die Versprechungen, die
diese Software macht, sind Werbung, nichts dahinter. Wer meint, sowas haben
zu müssen, sollte den in Windows enthaltenen Defender nutzen, er ist
zumindest um Welten systemkompatibler, weniger fehlerträchtig als die
Fremdkonkurrenz.
Zusätzlich besteht bei Kaspersky nun noch die Gefahr, dass Russland mit
Kaspersky Malware im Kampf gegen den Westen einsetzen könnte. Ob Kaspersky
dies nun bestreitet oder nicht, ist völlig irrelevant, denn sie werden es in
jedem Fall bestreiten, erst recht dann, wenn sie gezwungen werden, Malware
einzubauen.
Also auf jeden Fall: Finger weg von Kaspersky und jeglichem anderen
Fremd-AV-Müll.
Full ACK!
+1
--
Fritz
Ironie, Satire, Farce, Sarkasmus, Zynismus, Persiflage, Tragikomödie,
Veräppelung, Verballhornung keinesfalls ausgeschlossen ....
ARM RISC is better
Andreas M. Kirchwitz
2022-03-19 16:33:25 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Zusätzlich besteht bei Kaspersky nun noch die Gefahr, dass Russland mit
Kaspersky Malware im Kampf gegen den Westen einsetzen könnte. Ob Kaspersky
dies nun bestreitet oder nicht, ist völlig irrelevant, denn sie werden es in
jedem Fall bestreiten, erst recht dann, wenn sie gezwungen werden, Malware
einzubauen.
Am Ende muss man sich immer die Frage stellen, wem man seine Daten
oder seine Infrastruktur anvertraut. Komplett alles selber machen,
das geht nicht, man ist immer abhängig vom irgendwem in irgendeinem
Aspekt.

Wenn Software mit russischen Wurzeln problematisch ist, dann sicher
nicht jetzt plötzlich, da wird nicht erst jetzt jemand hingehen und
Hintertüren verlangen, sondern die sind seit Jahren drin und jetzt
wird sie möglicherweise jemand tatsächlich nutzen wollen.

Ist aber nichts Neues, das ist bei Zeugs aus den USA oder aus China
oder sonstwo aus Asien oder natürlich Europa nicht anders, überall
wurden bereits Hintertüren entdeckt. Natürlich war das immer bloß
ein "Versehen" von einem "unerfahrenen" Programmierer, der natürlich
umgehend gefeuert worden ist, dem ist seine Red-Bull-Dose auf die
Tastatur gefallen, und das hat dann die Zeichen für die Backdoor
ergeben, was für ein lustiger Zufall. Ja ne, is klar...

Apple und Google durchsuchen ohne Zustimmung nach Kinderpornos,
Raubkopieren usw., extrem hohe Rate von False Positives, aber dann
ist es zu spät, man ist Opfer der Maschinerie, die dann anläuft.
Da steht üblicherweise nicht mal ein durchgeknallter Staatsführer
hinter, sondern das schaffen die Firmen allein...

Jetzt plötzlich vor Kaspersky zu warnen, ist ein bisschen albern,
aber wenn es hilft, dass die Leute insgesamt kritischer betrachten,
in welche Abhängigkeiten sie sich begeben, mag es trotzdem helfen.

Grüße, Andreas
Takvorian
2022-03-20 13:40:07 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Jetzt plötzlich vor Kaspersky zu warnen, ist ein bisschen albern,
ACK, denn es gibt ja massenhaft handfeste Gründe für eine Warnung, die alle
gut dokumentiert und bewiesen sind und alle schon immer galten. Ist also
nicht nötig, auf Spekulationen zu setzen.
Andreas Kohlbach
2022-03-20 15:59:23 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Andreas M. Kirchwitz
Jetzt plötzlich vor Kaspersky zu warnen, ist ein bisschen albern,
ACK, denn es gibt ja massenhaft handfeste Gründe für eine Warnung, die alle
gut dokumentiert und bewiesen sind und alle schon immer galten. Ist also
nicht nötig, auf Spekulationen zu setzen.
Aus technischer Sicht stimme ich zu, aus politischer nicht.

Denn soweit ich die Maßnahmen verstehe, sollen die Sanktionen
*umfangreich* sein, um Russland (genauer Putin) zu bewegen, den Krieg zu
beenden, oder andernfalls (wahrscheinlicher), Russland bankrott zu
machen, um das Land und seine Macht für die Zukunft zu schwächen, dass so
etwas hoffentlich nicht wieder passiert. Dem helfen auch "kleine"
Maßnahmen, wie vor russischen Produkten zu warnen. Auch wenn sich einige
Ausreden einfallen lassen, wie das BSI.

Andere Länder lassen sich keine Ausreden einfallen. So werden einfach
"unter dem Hintergrund der aktuellen Krise in der Ukraine" russische
Produkte von den Regalen entfernt. Ich war eben beim $KISTENSCHIEBER und
achtete auf das dort verkaufte Schlangenöl. Kaspersky konnte ich nicht
finden. Ich hätte einen der Salesbots vielleicht fragen sollen, warum
Kaspersky nicht vorhanden ist. Mache ich vielleicht nächstes Mal.

Wie sieht das in den Schlangenöl-Regalen in D aus? Vielleicht kann der
eine oder andere dort auch mal nach dem Grund fragen, wenn es dort kein
Kaspersky gibt?
--
Andreas
Takvorian
2022-03-20 18:49:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Takvorian
Post by Andreas M. Kirchwitz
Jetzt plötzlich vor Kaspersky zu warnen, ist ein bisschen albern,
ACK, denn es gibt ja massenhaft handfeste Gründe für eine Warnung, die alle
gut dokumentiert und bewiesen sind und alle schon immer galten. Ist also
nicht nötig, auf Spekulationen zu setzen.
Aus technischer Sicht stimme ich zu, aus politischer nicht.
Denn soweit ich die Maßnahmen verstehe, sollen die Sanktionen
*umfangreich* sein, um Russland (genauer Putin) zu bewegen, den Krieg zu
beenden, oder andernfalls (wahrscheinlicher), Russland bankrott zu
machen, um das Land und seine Macht für die Zukunft zu schwächen, dass so
etwas hoffentlich nicht wieder passiert. Dem helfen auch "kleine"
Maßnahmen, wie vor russischen Produkten zu warnen.
Wobei das mittlerweile zu unschönen Auswüchsen führt: Russische Lkw-Fahrer
z.B. müssen schon ihre Nummernschilder unkenntlich machen, um die Nacht ohne
zerstochene Reifen zu überstehen, Leute werden angepöbelt oder angegriffen,
wenn man merkt, dass sie russisch sprechen... Und letztlich haben diese
Sanktionen bei der Masse der russischen, von Propaganda gehirngewaschenen,
Bevölkerung eher den gegenteiligen Effekt, es schweißt sie fest gegen den
Westen zusammen, ganz im Sinne Putins. Eine russische Anti-Putin-Aktivistin
hatte kürzlich mal erwähnt, man verstehe nun, wie es Hitler gelingen konnte,
die Masse der Deutschen zu blinden jubelnden Anhängern zu machen: dieses
Verständnis erwuchs aus den Putinschen Maßnahmen der letzten Jahre.
Christian Hanné
2022-04-16 14:26:48 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Kaspersky war schon IMMER ein Problem, man erhöht damit nicht die Sicherheit
des Systems, sondern vermindert sie und erzeugt zusätzliche Fehler obendrein
- und das gilt für alle andere AV-Ware ebenso. All die Versprechungen, die
diese Software macht, sind Werbung, nichts dahinter. Wer meint, sowas haben
zu müssen, sollte den in Windows enthaltenen Defender nutzen, er ist
zumindest um Welten systemkompatibler, weniger fehlerträchtig als die
Fremdkonkurrenz.
Zusätzlich besteht bei Kaspersky nun noch die Gefahr, dass Russland mit
Kaspersky Malware im Kampf gegen den Westen einsetzen könnte. Ob Kaspersky
dies nun bestreitet oder nicht, ist völlig irrelevant, denn sie werden es in
jedem Fall bestreiten, erst recht dann, wenn sie gezwungen werden, Malware
einzubauen.
Also auf jeden Fall: Finger weg von Kaspersky und jeglichem anderen
http://youtu.be/sxzCbLRbIkA
Kaspersky hat um Größenordnungen bessere Erkennungs-Raten als der
Defender.
Takvorian
2022-04-17 07:22:18 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Kaspersky war schon IMMER ein Problem, man erhöht damit nicht die Sicherheit
des Systems, sondern vermindert sie und erzeugt zusätzliche Fehler obendrein
- und das gilt für alle andere AV-Ware ebenso. All die Versprechungen, die
diese Software macht, sind Werbung, nichts dahinter. Wer meint, sowas haben
zu müssen, sollte den in Windows enthaltenen Defender nutzen, er ist
zumindest um Welten systemkompatibler, weniger fehlerträchtig als die
Fremdkonkurrenz.
Zusätzlich besteht bei Kaspersky nun noch die Gefahr, dass Russland mit
Kaspersky Malware im Kampf gegen den Westen einsetzen könnte. Ob Kaspersky
dies nun bestreitet oder nicht, ist völlig irrelevant, denn sie werden es in
jedem Fall bestreiten, erst recht dann, wenn sie gezwungen werden, Malware
einzubauen.
Also auf jeden Fall: Finger weg von Kaspersky und jeglichem anderen
http://youtu.be/sxzCbLRbIkA
Kaspersky hat um Größenordnungen bessere Erkennungs-Raten als der
Defender.
Die Erkennungsraten von Schlangenöl in den 08/15-Tests sind Augenwischerei.
Zudem ist die Schädlichkeit fürs OS um Welten höher. Wer sich also sowas wie
Kaspersky ins System schraubt, macht es unsicherer als es vorher war. Man
hat dann einen Netto-Verlust an Sicherheit.
Christian Hanné
2022-04-17 09:04:03 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Kaspersky war schon IMMER ein Problem, man erhöht damit nicht die Sicherheit
des Systems, sondern vermindert sie und erzeugt zusätzliche Fehler obendrein
- und das gilt für alle andere AV-Ware ebenso. All die Versprechungen, die
diese Software macht, sind Werbung, nichts dahinter. Wer meint, sowas haben
zu müssen, sollte den in Windows enthaltenen Defender nutzen, er ist
zumindest um Welten systemkompatibler, weniger fehlerträchtig als die
Fremdkonkurrenz.
Zusätzlich besteht bei Kaspersky nun noch die Gefahr, dass Russland mit
Kaspersky Malware im Kampf gegen den Westen einsetzen könnte. Ob Kaspersky
dies nun bestreitet oder nicht, ist völlig irrelevant, denn sie werden es in
jedem Fall bestreiten, erst recht dann, wenn sie gezwungen werden, Malware
einzubauen.
Also auf jeden Fall: Finger weg von Kaspersky und jeglichem anderen
http://youtu.be/sxzCbLRbIkA
Kaspersky hat um Größenordnungen bessere Erkennungs-Raten als der
Defender.
Die Erkennungsraten von Schlangenöl in den 08/15-Tests sind Augenwischerei.
Das mit dem Schlangenöl ist Blödsinn. Ich meine das stammt doch aus der
Denke von Idioten, die sich sagen: alles was nicht 100% sicher macht ist
gar nicht sicher. Das können Virenscanner aber nicht leisten, aber die
können definitiv die Sicherheit verbessern. Und in dem Sinne steht der
Kaspersky-Scanner halt besser dar als alle anderen.
Post by Takvorian
Zudem ist die Schädlichkeit fürs OS um Welten höher. Wer sich also sowas
wie Kaspersky ins System schraubt, macht es unsicherer als es vorher war.
Was für ein dümmliches Zeug.
Marco Moock
2022-04-17 09:12:11 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Zudem ist die Schädlichkeit fürs OS um Welten höher. Wer sich also
sowas wie Kaspersky ins System schraubt, macht es unsicherer als es
vorher war.
Was für ein dümmliches Zeug.
Da ist schon was dran, denn der AV läuft mit root-Rechten (bzw. SYSTEM
bei Windows) und kann damit alles machen. Einerseits ein Einfallstor
für Hintertüren (AV ist meist proprietär, keine kann das wirklich
prüfen), andererseits für Sicherheitslücken im AV selbst.
Christian Hanné
2022-04-17 10:11:54 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Da ist schon was dran, denn der AV läuft mit root-Rechten (bzw. SYSTEM
bei Windows) und kann damit alles machen. Einerseits ein Einfallstor
für Hintertüren (AV ist meist proprietär, keine kann das wirklich
prüfen), andererseits für Sicherheitslücken im AV selbst.
Es gibt keine root-Rechte im Kernel bzw. der Kernel privilegiert sich
nicht irgendwie durch irgendwelche Maßnahmen. Der kann einfach per se
alles, ganz ohne, dass das irgendeiner Nutzer-Identität zugeorndet ist.
Arno Welzel
2022-04-17 12:29:33 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Marco Moock
Da ist schon was dran, denn der AV läuft mit root-Rechten (bzw. SYSTEM
bei Windows) und kann damit alles machen. Einerseits ein Einfallstor
für Hintertüren (AV ist meist proprietär, keine kann das wirklich
prüfen), andererseits für Sicherheitslücken im AV selbst.
Es gibt keine root-Rechte im Kernel bzw. der Kernel privilegiert sich
nicht irgendwie durch irgendwelche Maßnahmen. Der kann einfach per se
alles, ganz ohne, dass das irgendeiner Nutzer-Identität zugeorndet ist.
Ja und?

Es geht darum, dass Virenscanner mit solchen Rechten laufen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Christian Hanné
2022-04-17 13:59:06 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Christian Hanné
Post by Marco Moock
Da ist schon was dran, denn der AV läuft mit root-Rechten (bzw. SYSTEM
bei Windows) und kann damit alles machen. Einerseits ein Einfallstor
für Hintertüren (AV ist meist proprietär, keine kann das wirklich
prüfen), andererseits für Sicherheitslücken im AV selbst.
Es gibt keine root-Rechte im Kernel bzw. der Kernel privilegiert sich
nicht irgendwie durch irgendwelche Maßnahmen. Der kann einfach per se
alles, ganz ohne, dass das irgendeiner Nutzer-Identität zugeorndet ist.
Ja und?
Es geht darum, dass Virenscanner mit solchen Rechten laufen.
Das sind keine Rechte.
Arno Welzel
2022-04-17 14:12:28 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Arno Welzel
Post by Christian Hanné
Post by Marco Moock
Da ist schon was dran, denn der AV läuft mit root-Rechten (bzw. SYSTEM
bei Windows) und kann damit alles machen. Einerseits ein Einfallstor
für Hintertüren (AV ist meist proprietär, keine kann das wirklich
prüfen), andererseits für Sicherheitslücken im AV selbst.
Es gibt keine root-Rechte im Kernel bzw. der Kernel privilegiert sich
nicht irgendwie durch irgendwelche Maßnahmen. Der kann einfach per se
alles, ganz ohne, dass das irgendeiner Nutzer-Identität zugeorndet ist.
Ja und?
Es geht darum, dass Virenscanner mit solchen Rechten laufen.
Das sind keine Rechte.
Ok, damit auch Du es verstehst: ein Virenscanner wird mit User-Account
"SYSTEM" unter Windows gestartet und darf daher *alles*, was der
Windows-Kernel darf.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Christian Hanné
2022-04-17 14:18:36 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Ok, damit auch Du es verstehst: ein Virenscanner wird mit User-Account
"SYSTEM" unter Windows gestartet und darf daher *alles*, was der
Windows-Kernel darf.
Nein, das ist falsch. Erstens hat ein Prozess unter Windows gar keinen
Account, sondern ein Access Token. Das wird beim Anmelden einmal aus
dem Benutzer bzw. dessen spezifizierten Rechten einmal zusammengebaut
und ab der Stelle findet eigentlich nie eine Prüfung gegen die eigent-
liche Benutzer-Identität, sondern nur gegen das Access Token statt.
Aber der Virenscanner ist ein Teil des Kernels, und der Kernel prüft
gegenüber sich selbst keinerlei Rechte; das gilt für alle Nicht-Micro
-Kernel-Betriebssysteme. Windows ist aber kein Microkernel-Betriebs-
system wo ein Virenscanner theoretisch spezifische Rechte haben könnte.
Der Account SYSTEM dient eigentlich nur dazu, dass Du spezifische
Systemdienste weitgehende Rechte geben kannst, und das was SYSTEM
kann ist bei weitem nicht alles was der Kernel kann.
Arno Welzel
2022-04-17 14:23:25 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Arno Welzel
Ok, damit auch Du es verstehst: ein Virenscanner wird mit User-Account
"SYSTEM" unter Windows gestartet und darf daher *alles*, was der
Windows-Kernel darf.
Nein, das ist falsch. Erstens hat ein Prozess unter Windows gar keinen
Was genau ist falsch?
Post by Christian Hanné
Account, sondern ein Access Token. Das wird beim Anmelden einmal aus
dem Benutzer bzw. dessen spezifizierten Rechten einmal zusammengebaut
und ab der Stelle findet eigentlich nie eine Prüfung gegen die eigent-
liche Benutzer-Identität, sondern nur gegen das Access Token statt.
Und?
Post by Christian Hanné
Aber der Virenscanner ist ein Teil des Kernels, und der Kernel prüft
Nein, ist er nicht.
Post by Christian Hanné
gegenüber sich selbst keinerlei Rechte; das gilt für alle Nicht-Micro
-Kernel-Betriebssysteme. Windows ist aber kein Microkernel-Betriebs-
system wo ein Virenscanner theoretisch spezifische Rechte haben könnte.
Der Account SYSTEM dient eigentlich nur dazu, dass Du spezifische
Systemdienste weitgehende Rechte geben kannst, und das was SYSTEM
kann ist bei weitem nicht alles was der Kernel kann.
So so "bei weitem nicht". Was denn genau?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Christian Hanné
2022-04-17 14:28:49 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Was genau ist falsch?
Ein Virenscanner ist Teil des Kernels und der ist in sich ncht in
verschiedene Identäten aufgeteilt deren Privilegien man irgendwie
prüfen würde. Die Identität von SYSTEM können nur Prozessese annehmen.
Post by Arno Welzel
Post by Christian Hanné
Aber der Virenscanner ist ein Teil des Kernels, und der Kernel prüft
Nein, ist er nicht.
Doch, er sitzt im Kernel mittelbar oder direkt über allen Filesystem
-Treibern als Filter-Treiber. Auf x86 Windows läuft ein Virencanner
immer in Ring 0, und da ist jegliche Privilegprüfung sinnlos weil man
an der Stelle alles kann.

Takvorian
2022-04-17 14:21:55 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Marco Moock
Da ist schon was dran, denn der AV läuft mit root-Rechten (bzw. SYSTEM
bei Windows) und kann damit alles machen. Einerseits ein Einfallstor
für Hintertüren (AV ist meist proprietär, keine kann das wirklich
prüfen), andererseits für Sicherheitslücken im AV selbst.
Es gibt keine root-Rechte im Kernel bzw. der Kernel privilegiert sich
nicht irgendwie durch irgendwelche Maßnahmen. Der kann einfach per se
alles, ganz ohne, dass das irgendeiner Nutzer-Identität zugeorndet ist.
Papperlapapp. AV-Ware läuft mit Systemrechten, hat somit Vollzugriff aufs
System und gleichzeitig miserable Eigensicherheit, ist somit willkommenes
Angriffsziel. Man hat Kaspersky und Co. also mal getestet, alle versprechen
totale Sicherheit, nach kurzer Zeit waren sie alle gehackt. AV-Ware also als
willkommener Schlüssel zum System. Das Zeug lügt die User zudem noch dreist
an mit Statusmeldungen wie "Ihr System ist sicher". Über die in
Geldautomaten installierte "Sicherheitssoftware" hat man sich Geld auszahlen
lassen.....Man sprach die Hersteller daraufhin auf dieses desaströse
Ergebnis hin an, die Antwort war: die Angreifer hätten sich ja nicht an die
vorgeschrieben Testwege gehalten. ROTFLMAO
Christian Hanné
2022-04-17 14:01:29 UTC
Permalink
Papperlapapp. AV-Ware läuft mit Systemrechten, ...
AV-Software wäre in einen separaten Prozess auslagerbar und wäre dann
Fall für eine Rechte-Prüfung. Aber aus Performance-Gründen läuft AV
-Software immer im Kernel. Und der Kernel führt keine Rechte-Prüfung
für Aufrufe gegen sich selbst durch weil das komplett sinnlos ist.
Wenn eine Software Rechte hat, dann ist seine Identität mit einer
Datenstruktur verbunden die seine Privilegien wiedergibt. Sowas gibt
es für Kernel-Code nicht.
Arno Welzel
2022-04-17 14:14:14 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Papperlapapp. AV-Ware läuft mit Systemrechten, ...
AV-Software wäre in einen separaten Prozess auslagerbar und wäre dann
Fall für eine Rechte-Prüfung. Aber aus Performance-Gründen läuft AV
-Software immer im Kernel. Und der Kernel führt keine Rechte-Prüfung
für Aufrufe gegen sich selbst durch weil das komplett sinnlos ist.
Wenn eine Software Rechte hat, dann ist seine Identität mit einer
Datenstruktur verbunden die seine Privilegien wiedergibt. Sowas gibt
es für Kernel-Code nicht.
Du möchtest Dich vielleicht bei Gelegenheit mit dem Rechtesystem von
Windows vertraut machen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Christian Hanné
2022-04-17 14:19:35 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Christian Hanné
Papperlapapp. AV-Ware läuft mit Systemrechten, ...
AV-Software wäre in einen separaten Prozess auslagerbar und wäre dann
Fall für eine Rechte-Prüfung. Aber aus Performance-Gründen läuft AV
-Software immer im Kernel. Und der Kernel führt keine Rechte-Prüfung
für Aufrufe gegen sich selbst durch weil das komplett sinnlos ist.
Wenn eine Software Rechte hat, dann ist seine Identität mit einer
Datenstruktur verbunden die seine Privilegien wiedergibt. Sowas gibt
es für Kernel-Code nicht.
Du möchtest Dich vielleicht bei Gelegenheit mit dem Rechtesystem von
Windows vertraut machen.
Danke, Du Volltrottel, ich programmiere Win32 und Windows Kernel seit
1993.
Arno Welzel
2022-04-17 14:24:32 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Arno Welzel
Post by Christian Hanné
Papperlapapp. AV-Ware läuft mit Systemrechten, ...
AV-Software wäre in einen separaten Prozess auslagerbar und wäre dann
Fall für eine Rechte-Prüfung. Aber aus Performance-Gründen läuft AV
-Software immer im Kernel. Und der Kernel führt keine Rechte-Prüfung
für Aufrufe gegen sich selbst durch weil das komplett sinnlos ist.
Wenn eine Software Rechte hat, dann ist seine Identität mit einer
Datenstruktur verbunden die seine Privilegien wiedergibt. Sowas gibt
es für Kernel-Code nicht.
Du möchtest Dich vielleicht bei Gelegenheit mit dem Rechtesystem von
Windows vertraut machen.
Danke, Du Volltrottel, ich programmiere Win32 und Windows Kernel seit
1993.
Davon merkt man bei deinen Beiträgen hier aber nichts. Verfällst Du
eigentlich immer gleich auf persönliche Angriffe, wenn Dir nichts mehr
einfällt?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Takvorian
2022-04-17 10:55:04 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Post by Marianne Poster
Ist Kaspersky wirklich ein Problem?
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
warnt vor dem russischen Unternehmen. Doch wie berechtigt es
ist, Kaspersky als unsicher zu bezeichnen, bleibt unklar.
https://tinyurl.com/ycqf8dem
Kaspersky war schon IMMER ein Problem, man erhöht damit nicht die Sicherheit
des Systems, sondern vermindert sie und erzeugt zusätzliche Fehler obendrein
- und das gilt für alle andere AV-Ware ebenso. All die Versprechungen, die
diese Software macht, sind Werbung, nichts dahinter. Wer meint, sowas haben
zu müssen, sollte den in Windows enthaltenen Defender nutzen, er ist
zumindest um Welten systemkompatibler, weniger fehlerträchtig als die
Fremdkonkurrenz.
Zusätzlich besteht bei Kaspersky nun noch die Gefahr, dass Russland mit
Kaspersky Malware im Kampf gegen den Westen einsetzen könnte. Ob Kaspersky
dies nun bestreitet oder nicht, ist völlig irrelevant, denn sie werden es in
jedem Fall bestreiten, erst recht dann, wenn sie gezwungen werden, Malware
einzubauen.
Also auf jeden Fall: Finger weg von Kaspersky und jeglichem anderen
http://youtu.be/sxzCbLRbIkA
Kaspersky hat um Größenordnungen bessere Erkennungs-Raten als der
Defender.
Die Erkennungsraten von Schlangenöl in den 08/15-Tests sind Augenwischerei.
Das mit dem Schlangenöl ist Blödsinn. Ich meine das stammt doch aus der
Denke von Idioten,
Nein, das stammt aus der Denke von Experten, die sich im Gegensatz zu dir
auf dem Gebiet wirklich auskennen. Entweder hast du dir
http://youtu.be/sxzCbLRbIkA
gar nicht angesehen oder hast es nicht verstanden oder willst es gar nicht
verstehen, um deine Vorurteile nicht zu gefährden.
Post by Christian Hanné
die sich sagen: alles was nicht 100% sicher macht ist gar nicht sicher.
Kein Experte denkt so.
Post by Christian Hanné
Das können Virenscanner aber nicht leisten, aber die
können definitiv die Sicherheit verbessern.
Unterm Strich eben nicht. Sieh dir das Video an.
Post by Christian Hanné
Und in dem Sinne steht der
Kaspersky-Scanner halt besser dar als alle anderen.
Das ist völliger Unsinn. Was die Kaspersky-Seuche schon alles an Unheil
angerichtet hat, ist bestens dokumentiert. Nicht umsonst schreiben Wissende
Artikel wie diese hier:
https://robert.ocallahan.org/2017/01/disable-your-antivirus-software-except.html
https://skanthak.homepage.t-online.de/SAFER.html
usw.....
Wer also meint, unbedingt Schlangeöl haben zu müssen, sollte den in Windows
vorhandenen Defender nutzen, der in deinen 08/15-Tests oft sogar besser
abschneidet als die Fremd-Konkurrenz!
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Zudem ist die Schädlichkeit fürs OS um Welten höher. Wer sich also sowas
wie Kaspersky ins System schraubt, macht es unsicherer als es vorher war.
Was für ein dümmliches Zeug.
Du hast den Vortrag dazu von Sandro Gaycken schlicht nicht verstanden oder
du gehörst zu den Querdenkern, die in allen Gebieten ohne fachliche Ahnung
alles besser wissen als die Experten. Leider bist du es, der hier dümmliches
Zeug absondert. Zeit für dich, diesbezüglich dazu zu lernen.
Christian Hanné
2022-04-17 10:10:45 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Nein, das stammt aus der Denke von Experten, die sich im Gegensatz zu dir
auf dem Gebiet wirklich auskennen. Entweder hast du dir
http://youtu.be/sxzCbLRbIkA
gar nicht angesehen oder hast es nicht verstanden oder willst es gar nicht
verstehen, um deine Vorurteile nicht zu gefährden.
Das Video muss ich mir nicht anschauen, denn die Sache kann man nicht
wirklich wissenschaftlich untersuchen. Virenscanner mindern ein Risiko,
können aber wiederum duch Fehler eins sein. Wie groß das eine oder
andere Risiko ist, das ist unmöglich zu sagen, aber ein Indikator ist
eben, wie häufig Fehler in einem Virenscanner aufgetreten sind, und
da macht Kaspersky nun mal eine gute Figur.
Post by Takvorian
Kein Experte denkt so.
Du bist ein kompletter Voltrottel.
Arno Welzel
2022-04-17 12:32:54 UTC
Permalink
Christian Hanné:

[zu Aussage: "die sich sagen: alles was nicht 100% sicher macht ist gar
nicht sicher."]
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Kein Experte denkt so.
Du bist ein kompletter Voltrottel.
Wieso bezeichnest Du jemanden als "kompletter Voltrottel", weil er
deiner Aussage widerspricht, dass Experten angeblich 100% Sicherheit
verlangen?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Christian Hanné
2022-04-17 13:52:41 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Wieso bezeichnest Du jemanden als "kompletter Voltrottel", weil er
deiner Aussage widerspricht, dass Experten angeblich 100% Sicherheit
verlangen?
Ich habe bereits gut begründet, dass es in dieser Frage keinen
Experten geben kann.
Arno Welzel
2022-04-17 14:16:58 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Arno Welzel
Wieso bezeichnest Du jemanden als "kompletter Voltrottel", weil er
deiner Aussage widerspricht, dass Experten angeblich 100% Sicherheit
verlangen?
Ich habe bereits gut begründet, dass es in dieser Frage keinen
Experten geben kann.
Welche Begründung meinst Du konkret? Die hier aus
<t3gl5o$102u$***@gioia.aioe.org>?

"Das mit dem Schlangenöl ist Blödsinn. Ich meine das stammt doch aus der
Denke von Idioten, die sich sagen: alles was nicht 100% sicher macht ist
gar nicht sicher. Das können Virenscanner aber nicht leisten, aber die
können definitiv die Sicherheit verbessern. Und in dem Sinne steht der
Kaspersky-Scanner halt besser dar als alle anderen."

Oder meintest Du was anderes?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Christian Hanné
2022-04-17 14:20:30 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Christian Hanné
Post by Arno Welzel
Wieso bezeichnest Du jemanden als "kompletter Voltrottel", weil er
deiner Aussage widerspricht, dass Experten angeblich 100% Sicherheit
verlangen?
Ich habe bereits gut begründet, dass es in dieser Frage keinen
Experten geben kann.
Welche Begründung meinst Du konkret? Die hier aus
"Das mit dem Schlangenöl ist Blödsinn. Ich meine das stammt doch aus der
Denke von Idioten, die sich sagen: alles was nicht 100% sicher macht ist
gar nicht sicher. Das können Virenscanner aber nicht leisten, aber die
können definitiv die Sicherheit verbessern. Und in dem Sinne steht der
Kaspersky-Scanner halt besser dar als alle anderen."
Du greifst dir die plakative Aussage raus, aber nicht das was in dem
Sinne passend wäre und was ich auch noch geschrieben habe.
Arno Welzel
2022-04-17 14:21:27 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Arno Welzel
Post by Christian Hanné
Post by Arno Welzel
Wieso bezeichnest Du jemanden als "kompletter Voltrottel", weil er
deiner Aussage widerspricht, dass Experten angeblich 100% Sicherheit
verlangen?
Ich habe bereits gut begründet, dass es in dieser Frage keinen
Experten geben kann.
Welche Begründung meinst Du konkret? Die hier aus
"Das mit dem Schlangenöl ist Blödsinn. Ich meine das stammt doch aus der
Denke von Idioten, die sich sagen: alles was nicht 100% sicher macht ist
gar nicht sicher. Das können Virenscanner aber nicht leisten, aber die
können definitiv die Sicherheit verbessern. Und in dem Sinne steht der
Kaspersky-Scanner halt besser dar als alle anderen."
Du greifst dir die plakative Aussage raus, aber nicht das was in dem
Sinne passend wäre und was ich auch noch geschrieben habe.
Dann sage doch einfach, welche Begründung das war, auf die Duch dich
beziehst. Ich finde auf Anhieb keine von Dir, wo die sachlich erklärt
hast, wieso es keine Experten zur Beurteilung von Softwaresicherheit
geben kann.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Takvorian
2022-04-17 13:52:39 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Nein, das stammt aus der Denke von Experten, die sich im Gegensatz zu dir
auf dem Gebiet wirklich auskennen. Entweder hast du dir
http://youtu.be/sxzCbLRbIkA
gar nicht angesehen oder hast es nicht verstanden oder willst es gar nicht
verstehen, um deine Vorurteile nicht zu gefährden.
Das Video muss ich mir nicht anschauen, denn die Sache kann man nicht
wirklich wissenschaftlich untersuchen.
Nun, kann man sehr wohl. Das würde dir schnell aufgehen, würdest du es zur
Kenntnis nehmen. Weiterhin sagen die sonstigen Links das im Prinzip das
Gleiche aus. Es ist also so, dass du als blutiger Laie dir das, was die
weltweit besten Experten dazu sagen, gar nicht anhören willst. Aber ein
Urteil fällen willst du in deiner kompletten Ahnungslosigkeit schon.
Post by Christian Hanné
Virenscanner mindern ein Risiko, können aber wiederum duch Fehler eins sein.
Wobei die Fehlerrate in diesem Zeug erheblich größer als in jeder anderen
Software ist. Das musst und willst du natürlich auch nicht wissen.
Post by Christian Hanné
Wie groß das eine oder andere Risiko ist, das ist unmöglich zu sagen,
Die Fehlerrate ist sehr gut messbar - kommt auch in meinen Links vor.
Post by Christian Hanné
aber ein Indikator ist
eben, wie häufig Fehler in einem Virenscanner aufgetreten sind, und
da macht Kaspersky nun mal eine gute Figur.
Falsch, da macht einzig der Windows-Defender eine gute Figur, weil er um
Welten systemkompatibler ist als die Fremdkonkurrenz.
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Kein Experte denkt so.
Du bist ein kompletter Voltrottel.
Ah, wenn die Argumente ausgehen, greift man auf Beleidigungen zurück.
Der komplette Volltrottel bist du, nicht die weltweit besten
Sicherheitsexperten.
Takvorian
2022-04-17 13:54:02 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Nein, das stammt aus der Denke von Experten, die sich im Gegensatz zu dir
auf dem Gebiet wirklich auskennen. Entweder hast du dir
http://youtu.be/sxzCbLRbIkA
gar nicht angesehen oder hast es nicht verstanden oder willst es gar nicht
verstehen, um deine Vorurteile nicht zu gefährden.
Das Video muss ich mir nicht anschauen, denn die Sache kann man nicht
wirklich wissenschaftlich untersuchen.
Nun, kann man sehr wohl. Das würde dir schnell aufgehen, würdest du es zur
Kenntnis nehmen. Weiterhin sagen die sonstigen Links im Prinzip das
Gleiche aus. Es ist also so, dass du als blutiger Laie dir das, was die
weltweit besten Experten dazu sagen, gar nicht anhören willst. Aber ein
Urteil fällen willst du in deiner kompletten Ahnungslosigkeit schon.
Post by Christian Hanné
Virenscanner mindern ein Risiko, können aber wiederum duch Fehler eins sein.
Wobei die Fehlerrate in diesem Zeug erheblich größer als in jeder anderen
Software ist. Das musst und willst du natürlich auch nicht wissen.
Post by Christian Hanné
Wie groß das eine oder andere Risiko ist, das ist unmöglich zu sagen,
Die Fehlerrate ist sehr gut messbar - kommt auch in meinen Links vor.
Post by Christian Hanné
aber ein Indikator ist
eben, wie häufig Fehler in einem Virenscanner aufgetreten sind, und
da macht Kaspersky nun mal eine gute Figur.
Falsch, da macht einzig der Windows-Defender eine gute Figur, weil er um
Welten systemkompatibler ist als die Fremdkonkurrenz.
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Kein Experte denkt so.
Du bist ein kompletter Voltrottel.
Ah, wenn die Argumente ausgehen, greift man auf Beleidigungen zurück.
Der komplette Volltrottel bist du, nicht die weltweit besten
Sicherheitsexperten.
Christian Hanné
2022-04-17 13:56:47 UTC
Permalink
Post by Takvorian
Nun, kann man sehr wohl. Das würde dir schnell aufgehen, würdest du es
zur Kenntnis nehmen. Weiterhin sagen die sonstigen Links im Prinzip das
Gleiche aus. Es ist also so, dass du als blutiger Laie dir das, was die
weltweit besten Experten dazu sagen, gar nicht anhören willst. Aber ein
Urteil fällen willst du in deiner kompletten Ahnungslosigkeit schon.
Es kann in der Frage keinen Experten geben.
Post by Takvorian
Wobei die Fehlerrate in diesem Zeug erheblich größer als in jeder anderen
Software ist. Das musst und willst du natürlich auch nicht wissen.
Sehr wissenschaftlich, danke.
Post by Takvorian
Die Fehlerrate ist sehr gut messbar - kommt auch in meinen Links vor.
Sehr wissenschaftlich, danke.
Das Problem ist, dass man das nicht auf den einzelnen Fall, wo der
Virenscanner eingesetzt wird beziehen kann bzw. das ist unmöglich,
das empirisch zu untersuchen wie relevant diese Faktoren sind.
Post by Takvorian
Falsch, da macht einzig der Windows-Defender eine gute Figur, weil
er um Welten systemkompatibler ist als die Fremdkonkurrenz.
LOL, System-kompatibel sind die Scanner _alle_.
MS hat, um das Programmieren der Scanner zu erleichtern, eine vor
Äonen eine spezielle Kernel-API eingeführt, die das Programmieren
eines Virenscanners gegenüber dem Programmieren als Filter-Treiber
erleichtert. Der Pukt der hier bzgl. der Kompatibilität erforderlich
ist lässt sich von jedem Deppen korrekt programmieren.

Du bist einfach nur grenzenlos dumm und kannst Meinungen nicht
von Fakten trennen.
Arno Welzel
2022-04-17 14:19:10 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Nun, kann man sehr wohl. Das würde dir schnell aufgehen, würdest du es
zur Kenntnis nehmen. Weiterhin sagen die sonstigen Links im Prinzip das
Gleiche aus. Es ist also so, dass du als blutiger Laie dir das, was die
weltweit besten Experten dazu sagen, gar nicht anhören willst. Aber ein
Urteil fällen willst du in deiner kompletten Ahnungslosigkeit schon.
Es kann in der Frage keinen Experten geben.
Vielleicht willst Du mal die Texte von Bruce Schneier lesen:

<https://www.schneier.com/tag/antivirus/>

[...]
Post by Christian Hanné
Du bist einfach nur grenzenlos dumm und kannst Meinungen nicht
von Fakten trennen.
Wo sind deine Fakten?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Arno Welzel
2022-04-17 12:28:31 UTC
Permalink
[...]
Post by Christian Hanné
Post by Takvorian
Zudem ist die Schädlichkeit fürs OS um Welten höher. Wer sich also sowas
wie Kaspersky ins System schraubt, macht es unsicherer als es vorher war.
Was für ein dümmliches Zeug.
Ein Virenscanner muss prinzipebedingt mit administrativen Rechten
arbeiten, um Dateizugriffe *aller* Anwendungen abfangen zu können.

Hat nun genau dieser, mit erhöhten Rechten laufende Scanner eine
Sicherheitslücke, richtet sie mehr Schaden an, als ein Virus, der nur
mit Userrechten auf das System kommt.

Windows Defender war davon auch schon betroffen:

<https://www.wintotal.de/sicherheitsluecke-in-microsoft-malware-protection-engine/>

<https://docs.microsoft.com/en-us/security-updates/SecurityAdvisories/2017/4022344?redirectedfrom=MSDN>
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Christian Hanné
2022-04-17 13:58:40 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Ein Virenscanner muss prinzipebedingt mit administrativen Rechten
arbeiten, um Dateizugriffe *aller* Anwendungen abfangen zu können.
Im Kernel gibt es keine Privileg-Prüfung, insofern ist das Quatsch.
Das ist was anderes als bei einem System-Dienst / Daemon, der mit
unterschiedlichen Rechten arbeiten kann und dessen Aufrufe an den
Kernel gegen seine Identität geprüft werden.
Post by Arno Welzel
Hat nun genau dieser, mit erhöhten Rechten laufende Scanner eine
Sicherheitslücke, richtet sie mehr Schaden an, als ein Virus, der
nur mit Userrechten auf das System kommt.
Ja, aber die Relevanz der einzelnen Bugs ist nicht empirisch
feststellbar.
Arno Welzel
2022-04-17 14:20:18 UTC
Permalink
Post by Christian Hanné
Post by Arno Welzel
Ein Virenscanner muss prinzipebedingt mit administrativen Rechten
arbeiten, um Dateizugriffe *aller* Anwendungen abfangen zu können.
Im Kernel gibt es keine Privileg-Prüfung, insofern ist das Quatsch.
Was hat "im Kernel" mit "mit administrativen Rechten" zu tun?
Post by Christian Hanné
Das ist was anderes als bei einem System-Dienst / Daemon, der mit
unterschiedlichen Rechten arbeiten kann und dessen Aufrufe an den
Kernel gegen seine Identität geprüft werden.
Was ja auch getan wird. Und diese Identität hat eben diverse Rechte, die
normale Anwendungen nicht haben.
Post by Christian Hanné
Post by Arno Welzel
Hat nun genau dieser, mit erhöhten Rechten laufende Scanner eine
Sicherheitslücke, richtet sie mehr Schaden an, als ein Virus, der
nur mit Userrechten auf das System kommt.
Ja, aber die Relevanz der einzelnen Bugs ist nicht empirisch
feststellbar.
Aber deren Auswirkung, wenn sie missbraucht werden.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Christian Hanné
2022-04-17 14:25:12 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Was hat "im Kernel" mit "mit administrativen Rechten" zu tun?
Ich war nicht derjenige der davon geredet hat, dass ein Virenscanner
bestimmte Rechte / Privilegien hat. Du warst es unter anderem. Das
ist aber kompletter Quatsch da ein Virenscanner kein Prozess ist,
dessen Rechte vom Kernel bei jedem Aufruf geprüft werden, sodnern
ein Teil des Kernels selbst, der gegenüber sich keine Rechte prüft.
Post by Arno Welzel
Was ja auch getan wird. Und diese Identität hat eben diverse Rechte,
die normale Anwendungen nicht haben.
Jaja, und Du glaubst immer noch, dass ein Virenscanner mit dem
SYSTEM-Account läuft.
Post by Arno Welzel
Aber deren Auswirkung, wenn sie missbraucht werden.
Nein, das kann man in seiner Relevanz unmöglich realistisch einschätzen.
Dazu müsste man jeden Rechner mit einer bestimmten AV-Software untersu-
chen und alle möglichen Gefahren analyiseren und bzgl. des Codes des
Virenscanners den vollen Durchblick haben.
Loading...