On 07/26/2004 02:58 PM, Gunther Kral wrote:
Hallo Gunther,
Post by Gunther KralWelche Bedeutung hat die Blocklänge bei Verschlüsselung?
ich versuche das mal auf den AES bezogen zu beantworten. In [1] finden
sich dazu einige Aussagen.
Daemen und Rijmen schreiben da:
<quote>
Variable block length:
The block lengths of 192 and 256 bits allow the construction of a
collision-resistant iterated hash function using Rijndael as the
compression function. The block length of 128 bits is not considered
sufficient for this purpose nowadays.
</quote>
Was ich ziemlich einleuchtend finde. Für die symmetrische
Verschlüsselung, sollte das allerdings garkeine Auswirkungen haben.
Einen Sicherheitsvorteil scheint die größere Blocklänge nach folgender
Aussage wohl nicht zu bringen:
<quote>
For Rijndael versions with a higher block length, the number of rounds
is raised by one for every additional 32 bits in the block length, for
the following reasons:
For a block length above 128 bits, it takes 3 rounds to realise full
diffusion, i.e., the diffusion power of a round, relative to the
block length, diminishes with the block length.
The larger block length causes the range of possible patterns that
can be applied at the input/output of a sequence of rounds to
increase. This added flexibility may allow to extend attacks by one
or more rounds.
We have found that extensions of attacks by a single round are even hard
to realise for the maximum block length of 256 bits. Therefore, this is
a conservative margin.
</quote>
Nach kurzer Überlegung scheint mir - aus dem Bauch heraus! - plausibel
zu sein, dass die Blocklänge der Schlüssellänge gegenüber eine
untergeordnete Rolle spielt. Der Schlüssel ist ja für die Randomisierung
wichtig. Ohnehin sollte man ja den Chiffre nicht im ECB betreiben. Nach
Schneier [2] gibt es wohl Diskussionen darüber, ob nicht sogar 64 Bit
für Blockchiffren ausreichen.
Post by Gunther KralIch frage aufgrund der folgenden Beschreibungen von AES-256 und
"AES-256
Dieser Algorithmus entspricht dem AES-128 Algorithmus, arbeitet jedoch
mit einem 256-Bit-Schlüssel und 128 bit Blocklänge.
Rijndael-256
Dieser Algorithmus ist eine spezifische Implementierung des AES-256.
Er entspricht dem AES-256, verfügt jedoch über 256 bit Blocklänge."
Hä? Das klingt suspekt in meinen Ohren. Möglicherweise kommt die
Konfusion aber daher, dass beim AES Schlüssel- und Blocklänge getrennt
voneinander angepasst werden können [1].
Gruß
Markus
[1] http://csrc.nist.gov/encryption/aes/rijndael/Rijndael.pdf
[2] B. Schneier, "Applied Cryptography", Addison Wesley
--
"Wer am Ruder ist, reisst selten das Steuer herum."
-- Gerhard Uhlenbruck