Discussion:
Ein IMHO wirklich ausgezeichnetes (kostenloses) De-Mail Angebot
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Claas
2022-02-11 22:39:31 UTC
Permalink
Hallo miteinander,

nach langer Zeit habe ich einer Bekanntschaft mal wieder eine kostenpflichtige De-Mail, mit allen Parametern geschickt, und mir fiel im dortigen Adressbuch auf das dessen De-Mail Adressen auch eine De-Mail Adresse von web.de enthält. Lange Rede kurzer Sinn ... Ich entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail Angebot mir einmal anzuschauen.

Ich muss sagen, was den Leistungsumfang entspricht, ist es große Klasse
und alles ist dort sehr schön und übersichtlich gemacht.

Was mir bei den kostenlosen De-Mail Möglichkeiten dort gefällt, ist das man
sich bis zu drei pseudonyme De-Mail Adressen zulegen kann, um dann hier
in seinem News Reader diese Pseudonyme zu verwenden, ohne Spam zu
erhalten, da IIRC De-Mail ein geschlossenes email System ist. OpenPGP
mit Mailvelope kann man auch einrichten und seine De-Mail Adresse im
"Örtlichen Telefonbuch" hinterlegen.

Um keine Kosten, bei der Registrierung dort, zu verursachen, nutzte ich
mein nPA und BSI zertifizierten Kartenleser mit AusweisApp2 und erhielt zusätzlich eine mTAN auf mein dumb phone. Danach änderte ich den Zugriff auf das De-Mail Konto von mTAN auf nPA + Kartenleser Zugriff.

Ich würde euch einfach mal empfehlen dieses IMHO sehr schön gemachte Angebot anzuschauen. Ich, obwohl ich keine deutschen email Anbieter nutze, bin sehr begeistert von diesem Angebot, da das Made in Germany
ist und andere nicht haben (ätsch!).

P.S. I am not affiliated in any way with the mentioned services.

Beste Grüße
Stefan
Stefan Claas
2022-02-12 06:38:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Hallo miteinander,
nach langer Zeit habe ich einer Bekanntschaft mal wieder eine kostenpflichtige De-Mail, mit allen Parametern geschickt, und mir fiel im dortigen Adressbuch auf das dessen De-Mail Adressen auch eine De-Mail Adresse von web.de enthält. Lange Rede kurzer Sinn ... Ich entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail Angebot mir einmal anzuschauen.
Hallo Stefan
Dein Posting ist leider wegen kilometerlangen Zeilen praktisch unlesbar.
Standard sind üblicherweise maximal 72 Zeichen.
Hallo Jörg,

Danke für die Info, der Google Editor macht das leider ab und zu, sorry!

Grüße
Stefan
Thomas Hochstein
2022-02-12 07:32:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Was mir bei den kostenlosen De-Mail Möglichkeiten dort gefällt, ist das man
sich bis zu drei pseudonyme De-Mail Adressen zulegen kann, um dann hier
in seinem News Reader diese Pseudonyme zu verwenden, ohne Spam zu
erhalten, da IIRC De-Mail ein geschlossenes email System ist.
Und gerade weil De-Mail-Adressen nicht per E-Mail erreichbar sind, soll
man sie natürlich auch nicht als Absender in Newsgroups verwenden; man
kann, freilich, wie man dort beliebige unzustellbare Adressen verwenden
kann.
Stefan Claas
2022-02-12 09:59:46 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Stefan Claas
Was mir bei den kostenlosen De-Mail Möglichkeiten dort gefällt, ist das man
sich bis zu drei pseudonyme De-Mail Adressen zulegen kann, um dann hier
in seinem News Reader diese Pseudonyme zu verwenden, ohne Spam zu
erhalten, da IIRC De-Mail ein geschlossenes email System ist.
Und gerade weil De-Mail-Adressen nicht per E-Mail erreichbar sind, soll
man sie natürlich auch nicht als Absender in Newsgroups verwenden; man
kann, freilich, wie man dort beliebige unzustellbare Adressen verwenden
kann.
Nun, dass ist diskutabel. Schön ist es doch wenn z.B. Regulars in .de, die sich
(virtuell) schon lange kennen, eine Option haben mal etwas ganz "neues"
zu nutzen, um unter sich zu sein und sich bestimmte Personenkreise vom
Leibe zu halten. Machen muss es ja keiner. Ich würde es auch gut finden
wenn Regulars in .de, z.B. ihre De-Mail Adresse, anstatt der klassischen
email Adresse auch auf ihre WWW Kontaktseite, Visitenkarten usw. (mit)
angeben, um ein, wie ich meine schönes Projekt, Made in Germany, populär
zu machen, welches wie gesagt andere nicht haben. Vielleicht könnte man
in künftigen updates von NUAs zusätzliche Alias Einträge, für From:
Kopfzeilen einarbeiten.

Überlegenswert wäre dabei auch, wenn es um die Digitalisierung, "BSI digital
sicher", Datenschutz usw. geht, warum Menschen das nicht vermehrt nutzen.

Ich habe gestern testweise mal ein paar kostenlose De-Mails versendet und
mir gefällt der Service gut und ich sehe in der Nutzung keine Nachteile für
mich, im Vergleich zu klassischer email Nutzung in .de, eher das Gegenteil.

Grüße
Stefan
Marco Moock
2022-02-12 10:35:21 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Überlegenswert wäre dabei auch, wenn es um die Digitalisierung, "BSI
digital sicher", Datenschutz usw. geht, warum Menschen das nicht
vermehrt nutzen.
Weil es bereits ein weltweites und von jedem nutzbares System gibt,
nennt sich normales E-Mail und die dafür genutzten Protokolle sind in
RFCs dokumentiert.
Warum soll man nun auf ein anderes System umsteigen, was in erster
Linie viele Nachteile hat?
Post by Stefan Claas
Ich habe gestern testweise mal ein paar kostenlose De-Mails versendet
und mir gefällt der Service gut und ich sehe in der Nutzung keine
Nachteile für mich, im Vergleich zu klassischer email Nutzung in .de,
eher das Gegenteil.
Und an wen hast du die geschickt?
Es könne nur Leute aus Deutschland mitmachen, Mail nach Amerika oder
China geht damit nicht. Damit sit das für mich schon gestorben.
Stefan Claas
2022-02-12 10:49:38 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Überlegenswert wäre dabei auch, wenn es um die Digitalisierung, "BSI
digital sicher", Datenschutz usw. geht, warum Menschen das nicht
vermehrt nutzen.
Weil es bereits ein weltweites und von jedem nutzbares System gibt,
nennt sich normales E-Mail und die dafür genutzten Protokolle sind in
RFCs dokumentiert.
Ach so, kannte ich noch nicht. Ich nutze zwecks Endpunktsicherheit gerne
Telefax international, wegen der Zustellsicherheit und Verschlüsselung-
möglichkeit, ohne auf TLS und Co. angewiesen zu sein. Fördert auch die
Dezentralisierung. ;-)
Post by Marco Moock
Warum soll man nun auf ein anderes System umsteigen, was in erster
Linie viele Nachteile hat?
Ich sehe da keine Nachteile für .de, wenn der Verkehr auf nationale
Ebene, ohne Einfluss Dritter im Ausland, für Behörden, Güter, privat
usw. abgewickelt wird.
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Ich habe gestern testweise mal ein paar kostenlose De-Mails versendet
und mir gefällt der Service gut und ich sehe in der Nutzung keine
Nachteile für mich, im Vergleich zu klassischer email Nutzung in .de,
eher das Gegenteil.
Und an wen hast du die geschickt?
Na, z.B. an einen Bekannten.
Post by Marco Moock
Es könne nur Leute aus Deutschland mitmachen, Mail nach Amerika oder
China geht damit nicht. Damit sit das für mich schon gestorben.
Nun gut, du musst ja auch kein kostenloses Angebot, Made in Germany,
nutzen. War ja nur ein Vorschlag, email Verkehr optional "umzuleiten".

Vielleicht gibt es ja in einigen Jahren mal etwas aus Deutschland, was
Amerikaner und Engländer akzeptieren, damit wir es behalten dürfen
und fördern können . BTX, war damals auch cool und Frankreich und
England hatte es auch gehabt, mal so EU mäßig gesagt ...

Grüße
Stefan
Marco Moock
2022-02-12 12:19:40 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Überlegenswert wäre dabei auch, wenn es um die Digitalisierung,
"BSI digital sicher", Datenschutz usw. geht, warum Menschen das
nicht vermehrt nutzen.
Weil es bereits ein weltweites und von jedem nutzbares System gibt,
nennt sich normales E-Mail und die dafür genutzten Protokolle sind
in RFCs dokumentiert.
Ach so, kannte ich noch nicht. Ich nutze zwecks Endpunktsicherheit
gerne Telefax international, wegen der Zustellsicherheit und
Verschlüsselung- möglichkeit, ohne auf TLS und Co. angewiesen zu
sein. Fördert auch die Dezentralisierung. ;-)
Telefax ist genau wie E-Mail oder DE-Mail nur dann sicher, wenn der
Inhalt Ende-zu-Ende verschlüsselt wurde.
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Warum soll man nun auf ein anderes System umsteigen, was in erster
Linie viele Nachteile hat?
Ich sehe da keine Nachteile für .de, wenn der Verkehr auf nationale
Ebene, ohne Einfluss Dritter im Ausland, für Behörden, Güter, privat
usw. abgewickelt wird.
Der Nachteil ist, dass es eben ein zusätzliches System benötigt,
welches man als Kunde einrichten muss. Zudem noch das Haftungsproblem,
weil ja per DE-Mail zugestellte Dokumente auch rechtswirksam sind.
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Ich habe gestern testweise mal ein paar kostenlose De-Mails
versendet und mir gefällt der Service gut und ich sehe in der
Nutzung keine Nachteile für mich, im Vergleich zu klassischer
email Nutzung in .de, eher das Gegenteil.
Und an wen hast du die geschickt?
Na, z.B. an einen Bekannten.
Wenn du da welche hast. Ich kenne persönlich niemanden, der DE-Mail hat.
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Es könne nur Leute aus Deutschland mitmachen, Mail nach Amerika
oder China geht damit nicht. Damit sit das für mich schon
gestorben.
Nun gut, du musst ja auch kein kostenloses Angebot, Made in Germany,
nutzen. War ja nur ein Vorschlag, email Verkehr optional "umzuleiten".
Nein, nicht umleiten, sondern parallel dazu ein weiteres System
etablieren, was zum vorhandenen nicht kompatibel ist.
Post by Stefan Claas
Vielleicht gibt es ja in einigen Jahren mal etwas aus Deutschland, was
Amerikaner und Engländer akzeptieren, damit wir es behalten dürfen
und fördern können . BTX, war damals auch cool und Frankreich und
England hatte es auch gehabt, mal so EU mäßig gesagt ...
Waren denn diese Systeme zueinander kompatibel?
Stefan Claas
2022-02-12 13:17:02 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Überlegenswert wäre dabei auch, wenn es um die Digitalisierung,
"BSI digital sicher", Datenschutz usw. geht, warum Menschen das
nicht vermehrt nutzen.
Weil es bereits ein weltweites und von jedem nutzbares System gibt,
nennt sich normales E-Mail und die dafür genutzten Protokolle sind
in RFCs dokumentiert.
Ach so, kannte ich noch nicht. Ich nutze zwecks Endpunktsicherheit
gerne Telefax international, wegen der Zustellsicherheit und
Verschlüsselung- möglichkeit, ohne auf TLS und Co. angewiesen zu
sein. Fördert auch die Dezentralisierung. ;-)
Telefax ist genau wie E-Mail oder DE-Mail nur dann sicher, wenn der
Inhalt Ende-zu-Ende verschlüsselt wurde.
Ja, und wo ist das Problem? Man kann Faxe verschlüsseln, so wie auch
Telefonate. Gut, das lernt man in .de nicht von den Amerikanern, weil die
das garantiert nicht wollen. Sieht man auch z.B. daran wie erfolgreich
PGPfone[1] war, im Vergleich zu GnuPG.
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Warum soll man nun auf ein anderes System umsteigen, was in erster
Linie viele Nachteile hat?
Ich sehe da keine Nachteile für .de, wenn der Verkehr auf nationale
Ebene, ohne Einfluss Dritter im Ausland, für Behörden, Güter, privat
usw. abgewickelt wird.
Der Nachteil ist, dass es eben ein zusätzliches System benötigt,
welches man als Kunde einrichten muss. Zudem noch das Haftungsproblem,
weil ja per DE-Mail zugestellte Dokumente auch rechtswirksam sind.
Rechtswirksam sind sie, wenn du eine entsprechende Stufe AFAIR,
für die Zustellung von De-Mails wählst.
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Ich habe gestern testweise mal ein paar kostenlose De-Mails
versendet und mir gefällt der Service gut und ich sehe in der
Nutzung keine Nachteile für mich, im Vergleich zu klassischer
email Nutzung in .de, eher das Gegenteil.
Und an wen hast du die geschickt?
Na, z.B. an einen Bekannten.
Wenn du da welche hast. Ich kenne persönlich niemanden, der DE-Mail hat.
Tja, wo eine Wille ist, ist auch ein Weg. Einfach ausprobieren und Freunde
oder Kollegen einladen und ein blog Eintrag auf 'ner Webseite erstellen
und die URL via 'social' media verbreiten. :-)
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Es könne nur Leute aus Deutschland mitmachen, Mail nach Amerika
oder China geht damit nicht. Damit sit das für mich schon
gestorben.
Nun gut, du musst ja auch kein kostenloses Angebot, Made in Germany,
nutzen. War ja nur ein Vorschlag, email Verkehr optional "umzuleiten".
Nein, nicht umleiten, sondern parallel dazu ein weiteres System
etablieren, was zum vorhandenen nicht kompatibel ist.
Ja, sorry. Korrekt.
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Vielleicht gibt es ja in einigen Jahren mal etwas aus Deutschland, was
Amerikaner und Engländer akzeptieren, damit wir es behalten dürfen
und fördern können . BTX, war damals auch cool und Frankreich und
England hatte es auch gehabt, mal so EU mäßig gesagt ...
Waren denn diese Systeme zueinander kompatibel?
Brauchten sie nicht, denn jedes Land hatte das für sich, sowie im Fall
von De-Mail das Deutschland hat. Kompatible waren damals globale
X.25 Netzwerke, also wenn du dich in Berlin eingeloggt hast und dann
auf irgendein Mainframe oder Mini in den USA gespielt hast, oder auf
angeschlossene Unix Rechner Usenet/email via UUCP genutzt hast.

[1] PGPfone Windows Version. IIRC Port UDP 4747 im Router freigeben
und mit Freunden dann via wieistmeineip.de vorher IP Adresse ermitteln.

<https://ipfs.io/ipfs/bafybeidja3cq37oaijvmyqis5uzopbetikyqt4lqygq7vg2rzmdmwzknpu>

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 13:41:25 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Telefax ist genau wie E-Mail oder DE-Mail nur dann sicher, wenn der
Inhalt Ende-zu-Ende verschlüsselt wurde.
Ja, und wo ist das Problem? Man kann Faxe verschlüsseln, so wie auch
Telefonate. Gut, das lernt man in .de nicht von den Amerikanern, weil die
das garantiert nicht wollen. Sieht man auch z.B. daran wie erfolgreich
PGPfone[1] war, im Vergleich zu GnuPG.
Wieso erwähnst Du andauernd "Amerikaner"? Ich vermute, Dir geht es gar
nicht IT-Sicherheit, sondern um ein politisches Anliegen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Arno Welzel
2022-02-12 12:30:00 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Warum soll man nun auf ein anderes System umsteigen, was in erster
Linie viele Nachteile hat?
Ich sehe da keine Nachteile für .de, wenn der Verkehr auf nationale
Ebene, ohne Einfluss Dritter im Ausland, für Behörden, Güter, privat
usw. abgewickelt wird.
Es geht schon damit los, dass man oftmals keine regulären E-Mail-Clients
damit nutzen kann, weil De-Mail mit "E-Mail" eben nur bedingt zu tun hat.
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Post by Stefan Claas
Ich habe gestern testweise mal ein paar kostenlose De-Mails versendet
und mir gefällt der Service gut und ich sehe in der Nutzung keine
Nachteile für mich, im Vergleich zu klassischer email Nutzung in .de,
eher das Gegenteil.
Und an wen hast du die geschickt?
Na, z.B. an einen Bekannten.
Und was genau ist da nun mit "De-Mail" besser als etwa ein E-Mail-Konto
z.B. bei Posteo, einem Anbieter in Deutschland?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Thomas Hochstein
2022-02-12 11:39:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Thomas Hochstein
Und gerade weil De-Mail-Adressen nicht per E-Mail erreichbar sind, soll
man sie natürlich auch nicht als Absender in Newsgroups verwenden; man
kann, freilich, wie man dort beliebige unzustellbare Adressen verwenden
kann.
Nun, dass ist diskutabel.
Nein, das ist es nicht.
Post by Stefan Claas
Schön ist es doch wenn z.B. Regulars in .de, die sich
(virtuell) schon lange kennen, eine Option haben mal etwas ganz "neues"
zu nutzen, um unter sich zu sein und sich bestimmte Personenkreise vom
Leibe zu halten.
Freilich steht ihnen das frei.
Post by Stefan Claas
Vielleicht könnte man in künftigen updates von NUAs zusätzliche Alias
Einträge, für From: Kopfzeilen einarbeiten.
Nicht wirklich, aber mach mal ruhig.

-thh
Stefan Claas
2022-02-12 12:05:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Stefan Claas
Post by Thomas Hochstein
Und gerade weil De-Mail-Adressen nicht per E-Mail erreichbar sind, soll
man sie natürlich auch nicht als Absender in Newsgroups verwenden; man
kann, freilich, wie man dort beliebige unzustellbare Adressen verwenden
kann.
Nun, dass ist diskutabel.
Nein, das ist es nicht.
Also in .de nicht verhandelbar, so wie bei den Grünen.
Post by Thomas Hochstein
Post by Stefan Claas
Schön ist es doch wenn z.B. Regulars in .de, die sich
(virtuell) schon lange kennen, eine Option haben mal etwas ganz "neues"
zu nutzen, um unter sich zu sein und sich bestimmte Personenkreise vom
Leibe zu halten.
Freilich steht ihnen das frei.
Na also.
Post by Thomas Hochstein
Post by Stefan Claas
Vielleicht könnte man in künftigen updates von NUAs zusätzliche Alias
Einträge, für From: Kopfzeilen einarbeiten.
Nicht wirklich, aber mach mal ruhig.
Es gibt zwar für Golang eine nntp Bücherei und auch viel GUI Büchereien,
jedoch muss ich gestehen das ich keine Ausdauer habe ein vollständigen
NUA alà flnews und Co. zu schreiben oder mich damit intensiv zu befassen.

Grüße
Stefan
Thomas Hochstein
2022-02-12 13:08:38 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Es gibt zwar für Golang eine nntp Bücherei und auch viel GUI Büchereien,
Vielleicht gibt es im weltweiten Netz auf verschiedenen Heimseiten auch
für andere Ablaufvorgabesystem von Rechenmaschinen entsprechende
Büchereien.
Stefan Claas
2022-02-12 13:33:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Stefan Claas
Es gibt zwar für Golang eine nntp Bücherei und auch viel GUI Büchereien,
Vielleicht gibt es im weltweiten Netz auf verschiedenen Heimseiten auch
für andere Ablaufvorgabesystem von Rechenmaschinen entsprechende
Büchereien.
Sicherlich, jedoch befasse ich mich damit nicht. :-)

Grüße
Stefan
Marc Haber
2022-02-13 11:13:55 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Es gibt zwar für Golang eine nntp Bücherei und auch viel GUI Büchereien,
jedoch muss ich gestehen das ich keine Ausdauer habe ein vollständigen
NUA alà flnews und Co. zu schreiben oder mich damit intensiv zu befassen.
Kannst Du Dich wenigstens konsequent und nicht nur so bruchstückhaft
wie in diesem Absatz lächerlich machen? Das würde Deinen
Diskussionspartnern die Einsortierung Deiner Person deutlich
erleichtern.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Claas
2022-02-13 11:19:08 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Stefan Claas
Es gibt zwar für Golang eine nntp Bücherei und auch viel GUI Büchereien,
jedoch muss ich gestehen das ich keine Ausdauer habe ein vollständigen
NUA alà flnews und Co. zu schreiben oder mich damit intensiv zu befassen.
Kannst Du Dich wenigstens konsequent und nicht nur so bruchstückhaft
wie in diesem Absatz lächerlich machen? Das würde Deinen
Diskussionspartnern die Einsortierung Deiner Person deutlich
erleichtern.
Ich werde es versuchen, kann es aber nicht garantieren.

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 12:26:31 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Thomas Hochstein
Post by Stefan Claas
Was mir bei den kostenlosen De-Mail Möglichkeiten dort gefällt, ist das man
sich bis zu drei pseudonyme De-Mail Adressen zulegen kann, um dann hier
in seinem News Reader diese Pseudonyme zu verwenden, ohne Spam zu
erhalten, da IIRC De-Mail ein geschlossenes email System ist.
Und gerade weil De-Mail-Adressen nicht per E-Mail erreichbar sind, soll
man sie natürlich auch nicht als Absender in Newsgroups verwenden; man
kann, freilich, wie man dort beliebige unzustellbare Adressen verwenden
kann.
Nun, dass ist diskutabel. Schön ist es doch wenn z.B. Regulars in .de, die sich
(virtuell) schon lange kennen, eine Option haben mal etwas ganz "neues"
zu nutzen, um unter sich zu sein und sich bestimmte Personenkreise vom
Leibe zu halten. Machen muss es ja keiner. Ich würde es auch gut finden
Warum? Ich bekomme an meine, im Usenet verwendete Absenderadresse sehr
selten überhaupt E-Mail. Wenn sollte ich mir dann da "vom Leibe" halten
wollen?
Post by Stefan Claas
wenn Regulars in .de, z.B. ihre De-Mail Adresse, anstatt der klassischen
email Adresse auch auf ihre WWW Kontaktseite, Visitenkarten usw. (mit)
angeben, um ein, wie ich meine schönes Projekt, Made in Germany, populär
zu machen, welches wie gesagt andere nicht haben. Vielleicht könnte man
Kopfzeilen einarbeiten.
Das Projekt ist tot! De-Mail war von Anfang an kaputt.
Post by Stefan Claas
Überlegenswert wäre dabei auch, wenn es um die Digitalisierung, "BSI digital
sicher", Datenschutz usw. geht, warum Menschen das nicht vermehrt nutzen.
Weil es mit E-Mail ein weltweit nutzbares Medium gibt.
Post by Stefan Claas
Ich habe gestern testweise mal ein paar kostenlose De-Mails versendet und
mir gefällt der Service gut und ich sehe in der Nutzung keine Nachteile für
mich, im Vergleich zu klassischer email Nutzung in .de, eher das Gegenteil.
Was genau ist denn daran so besonders gut? E-Mail senden geht auch ohne
De-Mail.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Volker Delf
2022-02-12 08:13:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
h entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail
Angebot mir einmal anzuschauen.
Ich muss sagen, was den Leistungsumfang entspricht, ist es große Klasse
und alles ist dort sehr schön und übersichtlich gemacht.
Die Telekom kündigt den De-Mail-Konto-Vertrag zum 31.08.2022

Zitat aus der Telekom De-Mail:

Wir überprüfen regelmäßig die Wirtschaftlichkeit unser Services und
Leistungen. In dem Zusammenhang haben wir uns
strategisch entschieden den De-Mail-Dienst aufgrund fehlender
Wirtschaftlichkeit nur noch bis Ende August 2022
anzubieten.

Aus diesem Grund kündigen wir hiermit formal Ihr kostenfreies
De-Mail-Konto zum Ablauf des 31.08.2022.

mfg Volker
Stefan Claas
2022-02-12 10:22:43 UTC
Permalink
Post by Volker Delf
Post by Stefan Claas
h entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail
Angebot mir einmal anzuschauen.
Ich muss sagen, was den Leistungsumfang entspricht, ist es große Klasse
und alles ist dort sehr schön und übersichtlich gemacht.
Die Telekom kündigt den De-Mail-Konto-Vertrag zum 31.08.2022
Wir überprüfen regelmäßig die Wirtschaftlichkeit unser Services und
Leistungen. In dem Zusammenhang haben wir uns
strategisch entschieden den De-Mail-Dienst aufgrund fehlender
Wirtschaftlichkeit nur noch bis Ende August 2022
anzubieten.
Aus diesem Grund kündigen wir hiermit formal Ihr kostenfreies
De-Mail-Konto zum Ablauf des 31.08.2022.
T-Mobile IIRC, sagte das auch zu MMS.

Was mögen die Gründe des Giganten sein, der global betrachtet
bestimmt nicht am Hungertuch nagt, wenn er das Wort "strategisch"
benutzt?

Mal sehen ob auch weitere Postämter, z.B. in Berlin, dicht machen.

Hier finde ich das Motto "weniger ist mehr" für .de nicht gut ...

Nun gut, die Amerikaner wird es aus strategischen Gründen gefallen.

Grüße
Stefan
Joerg Lorenz
2022-02-12 10:32:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Volker Delf
strategisch entschieden den De-Mail-Dienst aufgrund fehlender
Wirtschaftlichkeit nur noch bis Ende August 2022
anzubieten.
Aus diesem Grund kündigen wir hiermit formal Ihr kostenfreies
De-Mail-Konto zum Ablauf des 31.08.2022.
T-Mobile IIRC, sagte das auch zu MMS.
Swisscom als Marktführer stellt MMS offiziell diesen Frühling ab. Das
benutzt ja wohl kaum noch jemand und es macht keinen Sinn, Corporate
Resources für tote Angebote bereitzustellen. Das muss jemand bezahlen.
--
De gustibus non est disputandum
Stefan Claas
2022-02-12 10:38:48 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Claas
Post by Volker Delf
strategisch entschieden den De-Mail-Dienst aufgrund fehlender
Wirtschaftlichkeit nur noch bis Ende August 2022
anzubieten.
Aus diesem Grund kündigen wir hiermit formal Ihr kostenfreies
De-Mail-Konto zum Ablauf des 31.08.2022.
T-Mobile IIRC, sagte das auch zu MMS.
Swisscom als Marktführer stellt MMS offiziell diesen Frühling ab. Das
benutzt ja wohl kaum noch jemand und es macht keinen Sinn, Corporate
Resources für tote Angebote bereitzustellen. Das muss jemand bezahlen.
Nun, hoffentlich wird nicht auch irgendwann SMS eingestellt, da z.B., wie
ich kürzlich vernahm, Frau von der Leyen SMS gerne benutzt und anderen,
wie es scheint, in ihrem Fall, ein "Dorn im Auge ist bzw. war".

Grüße
Stefan
Joerg Lorenz
2022-02-12 11:11:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Swisscom als Marktführer stellt MMS offiziell diesen Frühling ab. Das
benutzt ja wohl kaum noch jemand und es macht keinen Sinn, Corporate
Resources für tote Angebote bereitzustellen. Das muss jemand bezahlen.
Nun, hoffentlich wird nicht auch irgendwann SMS eingestellt, da z.B., wie
ich kürzlich vernahm, Frau von der Leyen SMS gerne benutzt und anderen,
wie es scheint, in ihrem Fall, ein "Dorn im Auge ist bzw. war".
Netter Scherz. Die Netzsteuerung läuft AFAIK immer noch über den SMS-Kanal.

Und zu Frau von der Leyen äussere ich mich nicht.
--
De gustibus non est disputandum
Stefan Claas
2022-02-12 12:00:43 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Swisscom als Marktführer stellt MMS offiziell diesen Frühling ab. Das
benutzt ja wohl kaum noch jemand und es macht keinen Sinn, Corporate
Resources für tote Angebote bereitzustellen. Das muss jemand bezahlen.
Nun, hoffentlich wird nicht auch irgendwann SMS eingestellt, da z.B., wie
ich kürzlich vernahm, Frau von der Leyen SMS gerne benutzt und anderen,
wie es scheint, in ihrem Fall, ein "Dorn im Auge ist bzw. war".
Netter Scherz. Die Netzsteuerung läuft AFAIK immer noch über den SMS-Kanal.
Ich kann dir nicht ganz folgen, erkläre das mal bitte.

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 12:40:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Swisscom als Marktführer stellt MMS offiziell diesen Frühling ab. Das
benutzt ja wohl kaum noch jemand und es macht keinen Sinn, Corporate
Resources für tote Angebote bereitzustellen. Das muss jemand bezahlen.
Nun, hoffentlich wird nicht auch irgendwann SMS eingestellt, da z.B., wie
ich kürzlich vernahm, Frau von der Leyen SMS gerne benutzt und anderen,
wie es scheint, in ihrem Fall, ein "Dorn im Auge ist bzw. war".
Netter Scherz. Die Netzsteuerung läuft AFAIK immer noch über den SMS-Kanal.
Ich kann dir nicht ganz folgen, erkläre das mal bitte.
Das GSM-Mobilfunknetz braucht einen Steuerkanal ähnlich wie früher bei
ISDN der D-Kanal für Anrufsignalisierung etc.. Und genau dieser Kanal
wird für SMS genutzt. Anfangs war SMS auch komplett kostenlos, weil die
Geräte einfach nur diesen ohnehin vorhandenen Kanal dafür verwendet
haben. Erst später haben die Netzbetreiber gemerkt, dass man das auch
für viel Geld verkaufen kann.

Aber in Zeiten von LTE ist auch das nicht mehr relevant - das ist ein
IP-Netzwerk.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-12 13:38:03 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Swisscom als Marktführer stellt MMS offiziell diesen Frühling ab. Das
benutzt ja wohl kaum noch jemand und es macht keinen Sinn, Corporate
Resources für tote Angebote bereitzustellen. Das muss jemand bezahlen.
Nun, hoffentlich wird nicht auch irgendwann SMS eingestellt, da z.B., wie
ich kürzlich vernahm, Frau von der Leyen SMS gerne benutzt und anderen,
wie es scheint, in ihrem Fall, ein "Dorn im Auge ist bzw. war".
Netter Scherz. Die Netzsteuerung läuft AFAIK immer noch über den SMS-Kanal.
Ich kann dir nicht ganz folgen, erkläre das mal bitte.
Das GSM-Mobilfunknetz braucht einen Steuerkanal ähnlich wie früher bei
ISDN der D-Kanal für Anrufsignalisierung etc.. Und genau dieser Kanal
wird für SMS genutzt. Anfangs war SMS auch komplett kostenlos, weil die
Geräte einfach nur diesen ohnehin vorhandenen Kanal dafür verwendet
haben. Erst später haben die Netzbetreiber gemerkt, dass man das auch
für viel Geld verkaufen kann.
Aber in Zeiten von LTE ist auch das nicht mehr relevant - das ist ein
IP-Netzwerk.
Danke für die Info.

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 12:37:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Claas
Post by Volker Delf
strategisch entschieden den De-Mail-Dienst aufgrund fehlender
Wirtschaftlichkeit nur noch bis Ende August 2022
anzubieten.
Aus diesem Grund kündigen wir hiermit formal Ihr kostenfreies
De-Mail-Konto zum Ablauf des 31.08.2022.
T-Mobile IIRC, sagte das auch zu MMS.
Swisscom als Marktführer stellt MMS offiziell diesen Frühling ab. Das
benutzt ja wohl kaum noch jemand und es macht keinen Sinn, Corporate
Resources für tote Angebote bereitzustellen. Das muss jemand bezahlen.
Nun, hoffentlich wird nicht auch irgendwann SMS eingestellt, da z.B., wie
ich kürzlich vernahm, Frau von der Leyen SMS gerne benutzt und anderen,
wie es scheint, in ihrem Fall, ein "Dorn im Auge ist bzw. war".
Auch SMS funktioniert mittlerweile nur noch sehr schlecht. Wenn man etwa
von einem T-Mobile-Anschluss aus zu O2 senden will, ist es eher
Glückssache, ob die SMS auch wirklich ankommt. Länderübergreifend ist es
noch schlechter.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Joerg Lorenz
2022-02-12 13:17:54 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Nun, hoffentlich wird nicht auch irgendwann SMS eingestellt, da z.B., wie
ich kürzlich vernahm, Frau von der Leyen SMS gerne benutzt und anderen,
wie es scheint, in ihrem Fall, ein "Dorn im Auge ist bzw. war".
Auch SMS funktioniert mittlerweile nur noch sehr schlecht. Wenn man etwa
von einem T-Mobile-Anschluss aus zu O2 senden will, ist es eher
Glückssache, ob die SMS auch wirklich ankommt. Länderübergreifend ist es
noch schlechter.
Mit der Entwicklung der Kommunikation in Richtung IP-basierte Dienste
ist das Ende von SMS absehbar. RCS ist aber keine Alternative.
--
De gustibus non est disputandum
Stefan Claas
2022-02-12 13:36:01 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Claas
Post by Volker Delf
strategisch entschieden den De-Mail-Dienst aufgrund fehlender
Wirtschaftlichkeit nur noch bis Ende August 2022
anzubieten.
Aus diesem Grund kündigen wir hiermit formal Ihr kostenfreies
De-Mail-Konto zum Ablauf des 31.08.2022.
T-Mobile IIRC, sagte das auch zu MMS.
Swisscom als Marktführer stellt MMS offiziell diesen Frühling ab. Das
benutzt ja wohl kaum noch jemand und es macht keinen Sinn, Corporate
Resources für tote Angebote bereitzustellen. Das muss jemand bezahlen.
Nun, hoffentlich wird nicht auch irgendwann SMS eingestellt, da z.B., wie
ich kürzlich vernahm, Frau von der Leyen SMS gerne benutzt und anderen,
wie es scheint, in ihrem Fall, ein "Dorn im Auge ist bzw. war".
Auch SMS funktioniert mittlerweile nur noch sehr schlecht. Wenn man etwa
von einem T-Mobile-Anschluss aus zu O2 senden will, ist es eher
Glückssache, ob die SMS auch wirklich ankommt. Länderübergreifend ist es
noch schlechter.
Tja, könnte das an T-Mobile liegen? Bei Vodafone Anschlüssen kann ich nur
positives berichten, auch im Verbund mit öffentlichen SMS Empfangsdiensten.

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 14:00:45 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Auch SMS funktioniert mittlerweile nur noch sehr schlecht. Wenn man etwa
von einem T-Mobile-Anschluss aus zu O2 senden will, ist es eher
Glückssache, ob die SMS auch wirklich ankommt. Länderübergreifend ist es
noch schlechter.
Tja, könnte das an T-Mobile liegen? Bei Vodafone Anschlüssen kann ich nur
positives berichten, auch im Verbund mit öffentlichen SMS Empfangsdiensten.
Was sind "öffentlichen SMS Empfangsdienste"? Und gelten deine positiven
Erfahrungen auch für SMS zu Kontakten im Ausland, die nicht bei Vodafone
sind?

Aber es liegt eher an O2. E-Plus war damals auch schon so scheiße.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-12 14:20:20 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Auch SMS funktioniert mittlerweile nur noch sehr schlecht. Wenn man etwa
von einem T-Mobile-Anschluss aus zu O2 senden will, ist es eher
Glückssache, ob die SMS auch wirklich ankommt. Länderübergreifend ist es
noch schlechter.
Tja, könnte das an T-Mobile liegen? Bei Vodafone Anschlüssen kann ich nur
positives berichten, auch im Verbund mit öffentlichen SMS Empfangsdiensten.
Was sind "öffentlichen SMS Empfangsdienste"? Und gelten deine positiven
Erfahrungen auch für SMS zu Kontakten im Ausland, die nicht bei Vodafone
sind?
Na, solche kostenlosen (internationalen) SMS Dienste die man via WWW
Seiten aufrufen kann und man dann alle Nachrichten sieht. Praktisch,
wenn du zu einer bestimmten Uhrzeit an viele Leute verstreut senden
möchtest. Musst du viele Angebote vergleichen, da manche nicht gehen.
Post by Arno Welzel
Aber es liegt eher an O2. E-Plus war damals auch schon so scheiße.
Ich bin noch nicht so lange bei Vodafone, jedoch hatte ich bereits
mehrere internationale SMS empfangen und auch .de weit immer
problemlos versenden/empfangen können.

Grüße
Stefan

P.S. ich mal mal 'ne Pause, da ich posting limit bei Google erreicht habe.
Arno Welzel
2022-02-12 16:34:46 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Was sind "öffentlichen SMS Empfangsdienste"? Und gelten deine positiven
Erfahrungen auch für SMS zu Kontakten im Ausland, die nicht bei Vodafone
sind?
Na, solche kostenlosen (internationalen) SMS Dienste die man via WWW
Seiten aufrufen kann und man dann alle Nachrichten sieht. Praktisch,
wenn du zu einer bestimmten Uhrzeit an viele Leute verstreut senden
möchtest. Musst du viele Angebote vergleichen, da manche nicht gehen.
Ich kenne keine solchen Dienste. Kannst Du wenigstens 1-2 URLs nennen,
damit ich weiß, was Du mit "WWW Seiten aufrufen kann und man dann alle
Nachrichten sieht." meinst?
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Aber es liegt eher an O2. E-Plus war damals auch schon so scheiße.
Ich bin noch nicht so lange bei Vodafone, jedoch hatte ich bereits
mehrere internationale SMS empfangen und auch .de weit immer
problemlos versenden/empfangen können.
Grüße
Stefan
P.S. ich mal mal 'ne Pause, da ich posting limit bei Google erreicht habe.
Wieso benutzt Du eine seltsamen amerikanischen Dienst und nicht einen
Usenet-Provider wie <http://individual.net> und einen normalen NNTP-Client?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Joerg Lorenz
2022-02-12 20:46:44 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
P.S. ich mal mal 'ne Pause, da ich posting limit bei Google erreicht habe.
Wieso benutzt Du eine seltsamen amerikanischen Dienst und nicht einen
Usenet-Provider wie <http://individual.net> und einen normalen NNTP-Client?
Das habe ich mich auch schon des öfteren gefragt. Damit SC nicht mit
seinen Postings auf Google im "Deppen-Server Filter" hängen bleibt,
musste ich ihn schon whitelisten ... B-D
--
De gustibus non est disputandum
Stefan Claas
2022-02-12 21:20:03 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
P.S. ich mal mal 'ne Pause, da ich posting limit bei Google erreicht habe.
Wieso benutzt Du eine seltsamen amerikanischen Dienst und nicht einen
Usenet-Provider wie <http://individual.net> und einen normalen NNTP-Client?
Das habe ich mich auch schon des öfteren gefragt. Damit SC nicht mit
seinen Postings auf Google im "Deppen-Server Filter" hängen bleibt,
musste ich ihn schon whitelisten ... B-D
Mein zuletzt genutzter NUA war das ausgezeichnete flnews. Jedoch durch
bestimmte Aktionen, haben mich meine Heinzelmännchen, auf mein Rechner,
dann oft angetestet, mit z.B. einmal 7 Trojaner innerhalb einer Minute während
ich nichts anderes als eine nntp Sitzung nutze. Darauf hin nutze ich dann
Google Groups und der Spuk hörte auf, vermutlich dadurch das es dort keine
nntp server Horchposten gibt, die dann ggf. eine Aktion, nach log-in triggern
können. Beweisen kann ich meine Vermutung nicht, jedoch sollte das technisch
einfach zu implementieren sein.

Ein weitere Vorteil von Google Groups ist das es die längste retention hat und
man nebenbei gleich auf email Konten wechseln kann und andere Google
Dienste wie Übersetzer usw., alles handlich im Browser.

Grüße
Stefan
Joerg Lorenz
2022-02-12 21:38:09 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Das habe ich mich auch schon des öfteren gefragt. Damit SC nicht mit
seinen Postings auf Google im "Deppen-Server Filter" hängen bleibt,
musste ich ihn schon whitelisten ... B-D
Mein zuletzt genutzter NUA war das ausgezeichnete flnews. Jedoch durch
bestimmte Aktionen, haben mich meine Heinzelmännchen, auf mein Rechner,
dann oft angetestet, mit z.B. einmal 7 Trojaner innerhalb einer Minute während
ich nichts anderes als eine nntp Sitzung nutze. Darauf hin nutze ich dann
Google Groups und der Spuk hörte auf, vermutlich dadurch das es dort keine
nntp server Horchposten gibt, die dann ggf. eine Aktion, nach log-in triggern
können. Beweisen kann ich meine Vermutung nicht, jedoch sollte das technisch
einfach zu implementieren sein.
Ich gebe es gerne zu, dass ich nur Bahnhof verstehe. Was sind
Heinzelmännchen auf Deinem Rechner? Was genau haben Trojaner mit einer
NNTP-Session zu tun? In text-only NGs gibt es sowas nicht.

Du solltest Dir einfach bewusst sein, dass Poster von G2 von Google von
sehr vielen Regulars grad mal ungelesen weggeschmissen werden. So auch
bei mir.
Post by Stefan Claas
Ein weitere Vorteil von Google Groups ist das es die längste retention hat und
man nebenbei gleich auf email Konten wechseln kann und andere Google
Dienste wie Übersetzer usw., alles handlich im Browser.
Das mache ich alles im Thunderbird und einem offenen Browser gleichzeitig.
Post by Stefan Claas
Grüße
Stefan
Gruss, Jörg
--
De gustibus non est disputandum
Stefan Claas
2022-02-12 22:44:37 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Das habe ich mich auch schon des öfteren gefragt. Damit SC nicht mit
seinen Postings auf Google im "Deppen-Server Filter" hängen bleibt,
musste ich ihn schon whitelisten ... B-D
Mein zuletzt genutzter NUA war das ausgezeichnete flnews. Jedoch durch
bestimmte Aktionen, haben mich meine Heinzelmännchen, auf mein Rechner,
dann oft angetestet, mit z.B. einmal 7 Trojaner innerhalb einer Minute während
ich nichts anderes als eine nntp Sitzung nutze. Darauf hin nutze ich dann
Google Groups und der Spuk hörte auf, vermutlich dadurch das es dort keine
nntp server Horchposten gibt, die dann ggf. eine Aktion, nach log-in triggern
können. Beweisen kann ich meine Vermutung nicht, jedoch sollte das technisch
einfach zu implementieren sein.
Ich gebe es gerne zu, dass ich nur Bahnhof verstehe. Was sind
Heinzelmännchen auf Deinem Rechner? Was genau haben Trojaner mit einer
NNTP-Session zu tun? In text-only NGs gibt es sowas nicht.
Heinzelmännchen nenne ich Personen oder Programme, welche ungebeten
mal so auf mein Rechner werkeln, nach erlangtem remote Zugriff, ohne
meines Wissens.

Trojaner - Nun das fragte ich mich damals auch wie das passieren kann,
wenn man seinen Rechner anschaltet, nur eine Zeit lang eine nntp
Sitzung und nicht anderes (im Hintergrund) macht, wie die dann innerhalb
einer Minute von Windows Defender gemeldet werden.
Post by Joerg Lorenz
Du solltest Dir einfach bewusst sein, dass Poster von G2 von Google von
sehr vielen Regulars grad mal ungelesen weggeschmissen werden. So auch
bei mir.
Ja, ist mir schon klar und dazu benutzen auch noch einige XNA Header damit
Google Groups Nutzer unvollständige threads lesen können, obwohl man diese
Personen auch so beobachten, deren Postings, saugen kann. Nur wissen die
das wohl nicht und denken immer das Google er böse Bube ist.
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Claas
Ein weitere Vorteil von Google Groups ist das es die längste retention hat und
man nebenbei gleich auf email Konten wechseln kann und andere Google
Dienste wie Übersetzer usw., alles handlich im Browser.
Das mache ich alles im Thunderbird und einem offenen Browser gleichzeitig.
Ja, ist auch völlig ok, nur bei mir habe ich dadurch keine extra Daten oder
Programme auf dem Rechner, weil Google die hat und anbietet.

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-13 10:02:57 UTC
Permalink
Stefan Claas:

[...]
Post by Stefan Claas
Trojaner - Nun das fragte ich mich damals auch wie das passieren kann,
wenn man seinen Rechner anschaltet, nur eine Zeit lang eine nntp
Sitzung und nicht anderes (im Hintergrund) macht, wie die dann innerhalb
einer Minute von Windows Defender gemeldet werden.
Wieso benutzt Du Windows, wenn Dir Sicherheit wichtig ist? Und Wieso ist
dein Netz so unsicher, dass Trojaner es auf dein Windosw schaffen?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-13 10:13:28 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Claas
Trojaner - Nun das fragte ich mich damals auch wie das passieren kann,
wenn man seinen Rechner anschaltet, nur eine Zeit lang eine nntp
Sitzung und nicht anderes (im Hintergrund) macht, wie die dann innerhalb
einer Minute von Windows Defender gemeldet werden.
Wieso benutzt Du Windows, wenn Dir Sicherheit wichtig ist? Und Wieso ist
dein Netz so unsicher, dass Trojaner es auf dein Windosw schaffen?
Ich benutze Windows 10 Professional, weil ich mehrere Lizenzen für Software
besitze, die es z.B. nicht für Linux gibt, auch nicht in vergleichbarer Form.

Was Trojaner betrifft, da hatte ich ja damals hier auch mal Stefan gefragt und
er hatte auch keine Erklärung dafür, warum man z.B. Lizenzen für Windows
Defender ATP nicht als Privatperson bekommt (obwohl sehr preiswert) und
nur Firmen oder dessen Mitarbeiter.

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-13 10:25:34 UTC
Permalink
On Sunday, February 13, 2022 at 11:02:56 AM UTC+1, Arno Welzel
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Claas
Trojaner - Nun das fragte ich mich damals auch wie das passieren
kann, wenn man seinen Rechner anschaltet, nur eine Zeit lang eine
nntp Sitzung und nicht anderes (im Hintergrund) macht, wie die
dann innerhalb einer Minute von Windows Defender gemeldet
werden.
Wieso benutzt Du Windows, wenn Dir Sicherheit wichtig ist? Und
Wieso ist dein Netz so unsicher, dass Trojaner es auf dein Windosw
schaffen?
Ich benutze Windows 10 Professional, weil ich mehrere Lizenzen für
Software besitze, die es z.B. nicht für Linux gibt, auch nicht in
vergleichbarer Form.
Und wozu muss das auch für's Usenet genutzt werden?
Was Trojaner betrifft, da hatte ich ja damals hier auch mal Stefan
gefragt und er hatte auch keine Erklärung dafür, warum man z.B.
Lizenzen für Windows Defender ATP nicht als Privatperson bekommt
(obwohl sehr preiswert) und nur Firmen oder dessen Mitarbeiter.
Weil das kein Programm ist, was man sich lokal installiert.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-13 10:32:59 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Claas
Trojaner - Nun das fragte ich mich damals auch wie das passieren
kann, wenn man seinen Rechner anschaltet, nur eine Zeit lang eine
nntp Sitzung und nicht anderes (im Hintergrund) macht, wie die
dann innerhalb einer Minute von Windows Defender gemeldet
werden.
Wieso benutzt Du Windows, wenn Dir Sicherheit wichtig ist? Und
Wieso ist dein Netz so unsicher, dass Trojaner es auf dein Windosw
schaffen?
Ich benutze Windows 10 Professional, weil ich mehrere Lizenzen für
Software besitze, die es z.B. nicht für Linux gibt, auch nicht in
vergleichbarer Form.
Und wozu muss das auch für's Usenet genutzt werden?
Du stellst Fragen. Ich hatte mir, damals wegen der Trojaner, überlegt
extra eine Qubes oder Whonix Maschine zuzulegen, nur für Usenet und Co.,
jedoch reicht der Platz auf meinem Schreibtisch nicht dafür aus.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Was Trojaner betrifft, da hatte ich ja damals hier auch mal Stefan
gefragt und er hatte auch keine Erklärung dafür, warum man z.B.
Lizenzen für Windows Defender ATP nicht als Privatperson bekommt
(obwohl sehr preiswert) und nur Firmen oder dessen Mitarbeiter.
Weil das kein Programm ist, was man sich lokal installiert.
Ich habe darüber gelesen und erkläre mir mal dann wie Mitarbeiter,
während der Corona-Krise, im Home Office, dann arbeiten?

Grüße
Stefan
Joerg Lorenz
2022-02-13 12:28:49 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Weil das kein Programm ist, was man sich lokal installiert.
Ich habe darüber gelesen und erkläre mir mal dann wie Mitarbeiter,
während der Corona-Krise, im Home Office, dann arbeiten?
Wenn sie fertig sind, reiten sie auf trojanischen Pferden ins Geschäft.
*SCNR*
--
De gustibus non est disputandum
Juergen Ilse
2022-02-13 12:57:08 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Weil das kein Programm ist, was man sich lokal installiert.
Ich habe darüber gelesen und erkläre mir mal dann wie Mitarbeiter,
während der Corona-Krise, im Home Office, dann arbeiten?
Ueber VPN, wobei aller Traffic durch den VPN-Tunnel zur Firma gesendet
wird (und Internet-Zugriffe des eigenen PCs durch die Firmenfirewall
am anderen Ende der Leitung geschuetzt ist, die moeglicherweise auch
einen Malware-Scanner fuer Internet-Traffic beinhalten kann). Internet-
Zugriffe am VPN-Tunnel vorbei werden nicht zugelassen. Das ganze laeuft
auf einem vom Arbeitgeber gestellten Rechner, der nicht fuer private
Zwecke genutzt werden darf. Der Rechner wurde vom Firmen-Addmin sehr
restriktiv konfiguriert und wird ueber den VPN-Tunnel ferngewartet.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
Joerg Lorenz
2022-02-13 13:01:16 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Weil das kein Programm ist, was man sich lokal installiert.
Ich habe darüber gelesen und erkläre mir mal dann wie Mitarbeiter,
während der Corona-Krise, im Home Office, dann arbeiten?
Ueber VPN, wobei aller Traffic durch den VPN-Tunnel zur Firma gesendet
wird (und Internet-Zugriffe des eigenen PCs durch die Firmenfirewall
am anderen Ende der Leitung geschuetzt ist, die moeglicherweise auch
einen Malware-Scanner fuer Internet-Traffic beinhalten kann). Internet-
Zugriffe am VPN-Tunnel vorbei werden nicht zugelassen. Das ganze laeuft
auf einem vom Arbeitgeber gestellten Rechner, der nicht fuer private
Zwecke genutzt werden darf. Der Rechner wurde vom Firmen-Addmin sehr
restriktiv konfiguriert und wird ueber den VPN-Tunnel ferngewartet.
Mit dem Zitieren auf der richtigen Ebene hast Du definitv Mühe.
Post by Alexander Goetzenstein
Tschuess,
CU.
--
De gustibus non est disputandum
Stefan Claas
2022-02-13 13:51:51 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Weil das kein Programm ist, was man sich lokal installiert.
Ich habe darüber gelesen und erkläre mir mal dann wie Mitarbeiter,
während der Corona-Krise, im Home Office, dann arbeiten?
Ueber VPN, wobei aller Traffic durch den VPN-Tunnel zur Firma gesendet
wird (und Internet-Zugriffe des eigenen PCs durch die Firmenfirewall
am anderen Ende der Leitung geschuetzt ist, die moeglicherweise auch
einen Malware-Scanner fuer Internet-Traffic beinhalten kann). Internet-
Zugriffe am VPN-Tunnel vorbei werden nicht zugelassen. Das ganze laeuft
auf einem vom Arbeitgeber gestellten Rechner, der nicht fuer private
Zwecke genutzt werden darf. Der Rechner wurde vom Firmen-Addmin sehr
restriktiv konfiguriert und wird ueber den VPN-Tunnel ferngewartet.
Ah, ok. Danke. Wollte halt nur mal wissen wie das bei Defender ATP für
Mitarbeiter, im Home Office, gemacht wird, bzw. wurde.

Grüße
Stefan
Juergen Ilse
2022-02-13 12:52:19 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Claas
Trojaner - Nun das fragte ich mich damals auch wie das passieren
kann, wenn man seinen Rechner anschaltet, nur eine Zeit lang eine
nntp Sitzung und nicht anderes (im Hintergrund) macht, wie die
dann innerhalb einer Minute von Windows Defender gemeldet
werden.
Wieso benutzt Du Windows, wenn Dir Sicherheit wichtig ist? Und
Wieso ist dein Netz so unsicher, dass Trojaner es auf dein Windosw
schaffen?
Ich benutze Windows 10 Professional, weil ich mehrere Lizenzen für
Software besitze, die es z.B. nicht für Linux gibt, auch nicht in
vergleichbarer Form.
Und wozu muss das auch für's Usenet genutzt werden?
Du stellst Fragen. Ich hatte mir, damals wegen der Trojaner, überlegt
extra eine Qubes oder Whonix Maschine zuzulegen, nur für Usenet und Co.,
jedoch reicht der Platz auf meinem Schreibtisch nicht dafür aus.
1 x Rasberry Pi4 in Argon One V2 Gehaeuse mit SSD zusammen mit einem
Keyboard/Maus/Monitor Umschalter (HDMI + USB) duerfte nicht so
furchtbar viel Platz wegnehmen, und die Maschine waere als Zweit-
maschine fuer solche Zwecke mehr als leistungsfaehig genug (wenn
auch nicht an die Leistung eines heutigen PC herankommend). Und
das Ding hat vermutlich eine ierheblich geringere Leistungsaufnahme
als allein die Grafikkarte in den meisten heutigen PCs im standby ...

Ansonsten koennte man auch einen anderen Weg beschreiten und sowohl
Windows als auch Linux jeweils in einer virtuellen Maschine auf dem
*selben* (bereits vorhandenen?) PC zu betreiben.

Tschuess,
Juergen Ilse (juergenqusenet-verwaltung.de)
Stefan Claas
2022-02-13 13:48:38 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Und wozu muss das auch für's Usenet genutzt werden?
Du stellst Fragen. Ich hatte mir, damals wegen der Trojaner, überlegt
extra eine Qubes oder Whonix Maschine zuzulegen, nur für Usenet und Co.,
jedoch reicht der Platz auf meinem Schreibtisch nicht dafür aus.
1 x Rasberry Pi4 in Argon One V2 Gehaeuse mit SSD zusammen mit einem
Keyboard/Maus/Monitor Umschalter (HDMI + USB) duerfte nicht so
furchtbar viel Platz wegnehmen, und die Maschine waere als Zweit-
maschine fuer solche Zwecke mehr als leistungsfaehig genug (wenn
auch nicht an die Leistung eines heutigen PC herankommend). Und
das Ding hat vermutlich eine ierheblich geringere Leistungsaufnahme
als allein die Grafikkarte in den meisten heutigen PCs im standby ...
Gute Idee, im Prinzip, da ich bereits damals schon ein Raspi als postfix
Server nutzte, via Tunnel, zwecks statischer IP Adresse.

Ich müsste dann jedoch mal schauen, wie ich das dann parallel, mit nur
einer Tastatur und ein Bildschirm kabelmäßig, mit meinem PC mache.
Post by Alexander Goetzenstein
Ansonsten koennte man auch einen anderen Weg beschreiten und sowohl
Windows als auch Linux jeweils in einer virtuellen Maschine auf dem
*selben* (bereits vorhandenen?) PC zu betreiben.
Ja, wäre auch denkbar. Ich kann bei Bedarf auch eine Windows 10 Sandbox
laufen lassen und müsste dann mal schauen welcher Windows NUA[1] da gut
geeignet wär, wegen ggf. der ganzen Dateien die da gespeichert werden.

[1] Ein flnews.exe würde ich gerne haben wollen, da Thunderbird und Co. mir
zu klobig ist.

Grüße
Stefan
Juergen Ilse
2022-02-13 17:20:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Claas
Post by Juergen Ilse
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Und wozu muss das auch für's Usenet genutzt werden?
Du stellst Fragen. Ich hatte mir, damals wegen der Trojaner, überlegt
extra eine Qubes oder Whonix Maschine zuzulegen, nur für Usenet und Co.,
jedoch reicht der Platz auf meinem Schreibtisch nicht dafür aus.
1 x Rasberry Pi4 in Argon One V2 Gehaeuse mit SSD zusammen mit einem
Keyboard/Maus/Monitor Umschalter (HDMI + USB) duerfte nicht so
furchtbar viel Platz wegnehmen, und die Maschine waere als Zweit-
maschine fuer solche Zwecke mehr als leistungsfaehig genug (wenn
auch nicht an die Leistung eines heutigen PC herankommend). Und
das Ding hat vermutlich eine ierheblich geringere Leistungsaufnahme
als allein die Grafikkarte in den meisten heutigen PCs im standby ...
Gute Idee, im Prinzip, da ich bereits damals schon ein Raspi als postfix
Server nutzte, via Tunnel, zwecks statischer IP Adresse.
Ich müsste dann jedoch mal schauen, wie ich das dann parallel, mit nur
einer Tastatur und ein Bildschirm kabelmäßig, mit meinem PC mache.
Z.B. mit etwas wie diesem hier:

https://www.kaufland.de/product/355964019/?msclkid=d7c8308fc3f116ff766e5286fa0fb940&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=SC_SSC_items_highPrice&utm_term=4583382954876103&utm_content=SCC_highPrice

Entsprechendes gibt es auch von anderen Herstellern und bei anderen Anbietern,
vermutlich Dutzenfach auf eBay, und solange mann nur zwischen 2 Geraeten
umschalten will, bleibt es auch einigermassen preiswert.
Allerdings steigen die Preise mit steigender Zahl umzuschaltenden Geraete
ueberproportional an ...

Bei mir habe ich fuer den Rasberry ein (meistens ausgeschaaltetes und nicht
direkt auf dem Schreibtisch liegendes) Bluetooth Keyboard fuer den Rasberry
und schalte mit einem reinen HDMI-Umschalter den Bildschirm zwischen
SAT-Receiver, IP Media-Receiver, Rasberry und einem weiteren Rechner um.
Dabei kann ich auch einen zweiten Ausgang des HDMI-Umschalters auf einen
HDMI-Grabber legen, um z.B. von dem IP-Media-Receiver Aufnahmen auf einen
Rechner ueberspielen zu koennen. Mein HDMI Umschalter kann allerdings nur
1080p, hat aber 6 Eingaenge und 2 Ausgaenge. Das Teil hatte mich knapp
80,- EURO gekostet. Fuer deinen Zweck waere aber ein KVM.Switch wie der
oben genannte besser geeignet.

Bei der Loesung mit seperaten virtuellen Maschinen auf dem seelben
physikalischen Rechner wuerde ich dazu tendiieren, fuer News, WWW,
etc. wo ich nicht zwingend auf Windows angewiesen bin, etwas anderes
zu nehmen: z.B. Linux oder eine der freien BSD-Versionen.
Ggfs. auch fuer das Host-System, auf dem die VMs laufen.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenetverwaltung.de)

Joerg Lorenz
2022-02-13 12:26:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Claas
Trojaner - Nun das fragte ich mich damals auch wie das passieren kann,
wenn man seinen Rechner anschaltet, nur eine Zeit lang eine nntp
Sitzung und nicht anderes (im Hintergrund) macht, wie die dann innerhalb
einer Minute von Windows Defender gemeldet werden.
Wieso benutzt Du Windows, wenn Dir Sicherheit wichtig ist? Und Wieso ist
dein Netz so unsicher, dass Trojaner es auf dein Windosw schaffen?
Ich benutze Windows 10 Professional, weil ich mehrere Lizenzen für Software
besitze, die es z.B. nicht für Linux gibt, auch nicht in vergleichbarer Form.
Dann mach Dich über Wine schlau.
Post by Stefan Claas
Was Trojaner betrifft, da hatte ich ja damals hier auch mal Stefan gefragt und
er hatte auch keine Erklärung dafür, warum man z.B. Lizenzen für Windows
Defender ATP nicht als Privatperson bekommt (obwohl sehr preiswert) und
nur Firmen oder dessen Mitarbeiter.
Whitelisting beendet. CU.
--
De gustibus non est disputandum
Stefan Claas
2022-02-13 13:38:23 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Claas
Trojaner - Nun das fragte ich mich damals auch wie das passieren kann,
wenn man seinen Rechner anschaltet, nur eine Zeit lang eine nntp
Sitzung und nicht anderes (im Hintergrund) macht, wie die dann innerhalb
einer Minute von Windows Defender gemeldet werden.
Wieso benutzt Du Windows, wenn Dir Sicherheit wichtig ist? Und Wieso ist
dein Netz so unsicher, dass Trojaner es auf dein Windosw schaffen?
Ich benutze Windows 10 Professional, weil ich mehrere Lizenzen für Software
besitze, die es z.B. nicht für Linux gibt, auch nicht in vergleichbarer Form.
Dann mach Dich über Wine schlau.
Na klar ...
Post by Joerg Lorenz
Post by Stefan Claas
Was Trojaner betrifft, da hatte ich ja damals hier auch mal Stefan gefragt und
er hatte auch keine Erklärung dafür, warum man z.B. Lizenzen für Windows
Defender ATP nicht als Privatperson bekommt (obwohl sehr preiswert) und
nur Firmen oder dessen Mitarbeiter.
Whitelisting beendet. CU.
Ja, mach nur.

Grüße
Stefan
Thomas Hochstein
2022-02-13 01:05:37 UTC
Permalink
Post by Joerg Lorenz
Ich gebe es gerne zu, dass ich nur Bahnhof verstehe.
SIE sind hinter ihm her. Und zwar mächtig.
Arno Welzel
2022-02-13 10:02:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
P.S. ich mal mal 'ne Pause, da ich posting limit bei Google erreicht habe.
Wieso benutzt Du eine seltsamen amerikanischen Dienst und nicht einen
Usenet-Provider wie <http://individual.net> und einen normalen NNTP-Client?
Das habe ich mich auch schon des öfteren gefragt. Damit SC nicht mit
seinen Postings auf Google im "Deppen-Server Filter" hängen bleibt,
musste ich ihn schon whitelisten ... B-D
Mein zuletzt genutzter NUA war das ausgezeichnete flnews. Jedoch durch
bestimmte Aktionen, haben mich meine Heinzelmännchen, auf mein Rechner,
dann oft angetestet, mit z.B. einmal 7 Trojaner innerhalb einer Minute während
ich nichts anderes als eine nntp Sitzung nutze. Darauf hin nutze ich dann
Das habe ich mit individual.net noch *nie* erlebt.
Post by Stefan Claas
Google Groups und der Spuk hörte auf, vermutlich dadurch das es dort keine
nntp server Horchposten gibt, die dann ggf. eine Aktion, nach log-in triggern
können. Beweisen kann ich meine Vermutung nicht, jedoch sollte das technisch
einfach zu implementieren sein.
Einen seriösen NNTP-Provider nutzen, sollte auch schon reichen.
Post by Stefan Claas
Ein weitere Vorteil von Google Groups ist das es die längste retention hat und
man nebenbei gleich auf email Konten wechseln kann und andere Google
Dienste wie Übersetzer usw., alles handlich im Browser.
Du machst Dich zum Thema "Datenschutz" zunehmend unglaubwürdig mit
solchen Schilderungen.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-13 10:09:23 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Post by Joerg Lorenz
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
P.S. ich mal mal 'ne Pause, da ich posting limit bei Google erreicht habe.
Wieso benutzt Du eine seltsamen amerikanischen Dienst und nicht einen
Usenet-Provider wie <http://individual.net> und einen normalen NNTP-Client?
Das habe ich mich auch schon des öfteren gefragt. Damit SC nicht mit
seinen Postings auf Google im "Deppen-Server Filter" hängen bleibt,
musste ich ihn schon whitelisten ... B-D
Mein zuletzt genutzter NUA war das ausgezeichnete flnews. Jedoch durch
bestimmte Aktionen, haben mich meine Heinzelmännchen, auf mein Rechner,
dann oft angetestet, mit z.B. einmal 7 Trojaner innerhalb einer Minute während
ich nichts anderes als eine nntp Sitzung nutze. Darauf hin nutze ich dann
Das habe ich mit individual.net noch *nie* erlebt.
Ich hatte so etwas zuvor auch noch nie erlebt, aber man lernt bekanntermaßen
nie aus.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Google Groups und der Spuk hörte auf, vermutlich dadurch das es dort keine
nntp server Horchposten gibt, die dann ggf. eine Aktion, nach log-in triggern
können. Beweisen kann ich meine Vermutung nicht, jedoch sollte das technisch
einfach zu implementieren sein.
Einen seriösen NNTP-Provider nutzen, sollte auch schon reichen.
Sollte man meinen.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Ein weitere Vorteil von Google Groups ist das es die längste retention hat und
man nebenbei gleich auf email Konten wechseln kann und andere Google
Dienste wie Übersetzer usw., alles handlich im Browser.
Du machst Dich zum Thema "Datenschutz" zunehmend unglaubwürdig mit
solchen Schilderungen.
Na ja, wir sind ja hier nicht in de.doc.datenschutz ...

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-13 10:12:51 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Mein zuletzt genutzter NUA war das ausgezeichnete flnews. Jedoch durch
bestimmte Aktionen, haben mich meine Heinzelmännchen, auf mein Rechner,
dann oft angetestet, mit z.B. einmal 7 Trojaner innerhalb einer Minute während
ich nichts anderes als eine nntp Sitzung nutze. Darauf hin nutze ich dann
Das habe ich mit individual.net noch *nie* erlebt.
Ich hatte so etwas zuvor auch noch nie erlebt, aber man lernt bekanntermaßen
nie aus.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Google Groups und der Spuk hörte auf, vermutlich dadurch das es dort keine
nntp server Horchposten gibt, die dann ggf. eine Aktion, nach log-in triggern
können. Beweisen kann ich meine Vermutung nicht, jedoch sollte das technisch
einfach zu implementieren sein.
Einen seriösen NNTP-Provider nutzen, sollte auch schon reichen.
Sollte man meinen.
Welchen hattest Du denn verwendet?
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Ein weitere Vorteil von Google Groups ist das es die längste retention hat und
man nebenbei gleich auf email Konten wechseln kann und andere Google
Dienste wie Übersetzer usw., alles handlich im Browser.
Du machst Dich zum Thema "Datenschutz" zunehmend unglaubwürdig mit
solchen Schilderungen.
Na ja, wir sind ja hier nicht in de.doc.datenschutz ...
Ich korrigiere: auch zum Thema "Sicherheit" bist Du unglaubwürdig.

Also nochmal zusammengefasst:

Du benutzt Google Groups.

Du verwendest Windows als Betriebssystem.

Du berichtest von Trojanern, vor denen Dich Windows Defender warnt,
nachdem auf deiner Windows-Kiste flnews mit einem nicht näher benannten
NNTP-Server verbunden wurde.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-13 10:19:41 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Mein zuletzt genutzter NUA war das ausgezeichnete flnews. Jedoch durch
bestimmte Aktionen, haben mich meine Heinzelmännchen, auf mein Rechner,
dann oft angetestet, mit z.B. einmal 7 Trojaner innerhalb einer Minute während
ich nichts anderes als eine nntp Sitzung nutze. Darauf hin nutze ich dann
Das habe ich mit individual.net noch *nie* erlebt.
Ich hatte so etwas zuvor auch noch nie erlebt, aber man lernt bekanntermaßen
nie aus.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Google Groups und der Spuk hörte auf, vermutlich dadurch das es dort keine
nntp server Horchposten gibt, die dann ggf. eine Aktion, nach log-in triggern
können. Beweisen kann ich meine Vermutung nicht, jedoch sollte das technisch
einfach zu implementieren sein.
Einen seriösen NNTP-Provider nutzen, sollte auch schon reichen.
Sollte man meinen.
Welchen hattest Du denn verwendet?
Bekannte, gern genutzte und zuverlässige.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Ein weitere Vorteil von Google Groups ist das es die längste retention hat und
man nebenbei gleich auf email Konten wechseln kann und andere Google
Dienste wie Übersetzer usw., alles handlich im Browser.
Du machst Dich zum Thema "Datenschutz" zunehmend unglaubwürdig mit
solchen Schilderungen.
Kann mir egal sein, da es eh verschieden Interessengemeinschaften gibt,
die stets bemüht sind Personen in ein anderes bzw. schlechtes Licht zu stellen.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Na ja, wir sind ja hier nicht in de.doc.datenschutz ...
Ich korrigiere: auch zum Thema "Sicherheit" bist Du unglaubwürdig.
Macht nichts. "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt's sich völlig ungeniert:" ;-)
Post by Arno Welzel
Du benutzt Google Groups.
Du verwendest Windows als Betriebssystem.
Du berichtest von Trojanern, vor denen Dich Windows Defender warnt,
nachdem auf deiner Windows-Kiste flnews mit einem nicht näher benannten
NNTP-Server verbunden wurde.
Ist doch gut das ich berichte, hält den virtuellen Usenet Stammtisch am Leben. :-)

Grüße
Stefan
Joerg Lorenz
2022-02-13 12:36:15 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Du berichtest von Trojanern, vor denen Dich Windows Defender warnt,
nachdem auf deiner Windows-Kiste flnews mit einem nicht näher benannten
NNTP-Server verbunden wurde.
Ist doch gut das ich berichte, hält den virtuellen Usenet Stammtisch am Leben. :-)
Ich habe Dein Whitelisting beendet. Du bist offensichtlich nicht in der
Lage, zu erkennen, dass Dein Rechner kompromittiert ist resp. war, bevor
Du ins Usenet gelangtest.

Für eine Diskussion auf diesem Niveau ist mir meine Zeit zu schade.
--
De gustibus non est disputandum
Joerg Lorenz
2022-02-13 12:30:09 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Ein weitere Vorteil von Google Groups ist das es die längste retention hat und
man nebenbei gleich auf email Konten wechseln kann und andere Google
Dienste wie Übersetzer usw., alles handlich im Browser.
Du machst Dich zum Thema "Datenschutz" zunehmend unglaubwürdig mit
solchen Schilderungen.
Der gute Stefan scheint nicht wirklich den Durchblick zu haben.
--
De gustibus non est disputandum
Alexander Goetzenstein
2022-02-12 11:52:10 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Claas
Mal sehen ob auch weitere Postämter, z.B. in Berlin, dicht machen.
es hat zwar mit der Telekom nichts zu tun, aber falls es interessiert:
in meiner näheren Umgebung ist für dieses Jahr für zwei Postfilialen die
Schließung angekündigt. Die nächste Postfiliale ist dann eine
Viertelstunde mit dem Auto oder eine halbe Stunde mit dem Bus entfernt.
Ja: in Berlin.
Allerdings sucht die Post nach Ladengeschäften in der näheren Umgebung,
die die Dienstleistungen der Postfilialen übernehmen wollen; dem
Vernehmen nach ist das Interesse allerdings gering.
--
Gruß
Alex
Stefan Claas
2022-02-12 12:07:44 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
Post by Stefan Claas
Mal sehen ob auch weitere Postämter, z.B. in Berlin, dicht machen.
in meiner näheren Umgebung ist für dieses Jahr für zwei Postfilialen die
Schließung angekündigt. Die nächste Postfiliale ist dann eine
Viertelstunde mit dem Auto oder eine halbe Stunde mit dem Bus entfernt.
Ja: in Berlin.
Allerdings sucht die Post nach Ladengeschäften in der näheren Umgebung,
die die Dienstleistungen der Postfilialen übernehmen wollen; dem
Vernehmen nach ist das Interesse allerdings gering.
Danke für die Info. Ist irgendwie alles sehr Schade das unsere kultigen
und hochprofessionellen Postämter so nach und nach dicht machen.

Na wenigstens hat die Deutsche Post coole Sachen im Webangebot!

Grüße
Stefan
Thomas Hochstein
2022-02-12 13:23:02 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
in meiner näheren Umgebung ist für dieses Jahr für zwei Postfilialen die
Schließung angekündigt.
Es wäre mir neu, dass es noch Postfilialen gibt.
Arno Welzel
2022-02-12 13:43:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Alexander Goetzenstein
in meiner näheren Umgebung ist für dieses Jahr für zwei Postfilialen die
Schließung angekündigt.
Es wäre mir neu, dass es noch Postfilialen gibt.
Gibt es - z.B. hier:

<https://www.deutschepost.de/de/s/standorte.html?objectid=4084620&isFeedbackDeeplink=true&template=locationdetail>

<https://www.deutschepost.de/de/s/standorte.html?objectid=4137410&isFeedbackDeeplink=true&template=locationdetail>
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Thomas Hochstein
2022-02-12 14:04:10 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Hochstein
Es wäre mir neu, dass es noch Postfilialen gibt.
<https://www.deutschepost.de/de/s/standorte.html?objectid=4084620&isFeedbackDeeplink=true&template=locationdetail>
Das sind die umbenannten "Postagenturen", also Einzelhändler, die
Postdienstleistungen anbieten, und damit gerade nicht das, was man
üblicherweise unter "Postfiliale" verstanden hat.
Alexander Goetzenstein
2022-02-12 14:51:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Hochstein
Post by Arno Welzel
Post by Thomas Hochstein
Es wäre mir neu, dass es noch Postfilialen gibt.
<https://www.deutschepost.de/de/s/standorte.html?objectid=4084620&isFeedbackDeeplink=true&template=locationdetail>
Das sind die umbenannten "Postagenturen", also Einzelhändler, die
Postdienstleistungen anbieten, und damit gerade nicht das, was man
üblicherweise unter "Postfiliale" verstanden hat.
die Örtlichkeiten, die ich meine, sind vorige Postämter, die bei der
Trennung der Sparten in das Eigentum der Postbank übergegangen sind. Sie
enthalten hauptsächlich die Postschalter, eine kleine notdürftig
abgetrennte Ecke für die Postbank, die einmal in der Woche für ein paar
Stunden besetzt ist, und ein paar Ständer für Ware des Postbedarfs
(Umschläge, Versandtaschen, Versandkartons und so Sachen). Somit ist das
nicht als Einzelhandel anzusehen, sondern als Postfiliale. Offiziell ist
es wohl eine Postbank-Filiale, die die Post als Untermieter in den
Räumen hat. Und ob das jetzt Postamt, -filiale oder -agentur heißt, ist
mir so wichtig nun auch wieder nicht. Tatsache ist, dass sie geschlossen
werden sollen, sich aber kein Ersatz in Form von Einzelhandel mit
Postecke o.s.ä. finden lassen will (was dann wohl mit Agentur gemeint ist).
--
Gruß
Alex
Thomas Hochstein
2022-02-12 15:03:34 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
die Örtlichkeiten, die ich meine, sind vorige Postämter, die bei der
Trennung der Sparten in das Eigentum der Postbank übergegangen sind.
Und das sind eben Niederlassungen der Postbank, die auch Postdienste
anbieten.
Post by Alexander Goetzenstein
Offiziell ist
es wohl eine Postbank-Filiale, die die Post als Untermieter in den
Räumen hat.
Korrekt.
Post by Alexander Goetzenstein
Und ob das jetzt Postamt, -filiale oder -agentur heißt, ist
mir so wichtig nun auch wieder nicht. Tatsache ist, dass sie geschlossen
werden sollen, [...]
Und das kann durchaus daran liegen, dass diese Standorte für die Postbank
- die organisatorisch mit der Post nicht viel, aber mit der Deutschen Bank
alles zu tun hat - nicht lukrativ oder kostendeckend sind.

Das könnte bei Postfilialen anders sein.

-thh
Alexander Goetzenstein
2022-02-12 17:47:31 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Thomas Hochstein
Und das kann durchaus daran liegen, dass diese Standorte für die Postbank
- die organisatorisch mit der Post nicht viel, aber mit der Deutschen Bank
alles zu tun hat - nicht lukrativ oder kostendeckend sind.
Das könnte bei Postfilialen anders sein.
Offenbar nicht, sonst würde die Post die Gebäude ja übernehmen. Im
Moment fehlt mir auch die Idee, wo die Verteilsäle für die Zusteller hin
sollen -die passen sicher nicht in die eine zentrale Stelle, die übrig
bleibt. Vielleicht frage ich dazu mal unseren Postzusteller.
--
Gruß
Alex
Arno Welzel
2022-02-12 12:35:58 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Volker Delf
Post by Stefan Claas
h entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail
Angebot mir einmal anzuschauen.
Ich muss sagen, was den Leistungsumfang entspricht, ist es große Klasse
und alles ist dort sehr schön und übersichtlich gemacht.
Die Telekom kündigt den De-Mail-Konto-Vertrag zum 31.08.2022
Wir überprüfen regelmäßig die Wirtschaftlichkeit unser Services und
Leistungen. In dem Zusammenhang haben wir uns
strategisch entschieden den De-Mail-Dienst aufgrund fehlender
Wirtschaftlichkeit nur noch bis Ende August 2022
anzubieten.
Aus diesem Grund kündigen wir hiermit formal Ihr kostenfreies
De-Mail-Konto zum Ablauf des 31.08.2022.
T-Mobile IIRC, sagte das auch zu MMS.
Nicht nur T-Mobile, auch Vodafone:

<https://www.teltarif.de/mms-abschaltung-telekom-vodafone/news/86775.html>

Es ist auch wenig sinnvoll, im Zeitalter von Messengern mit
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Video-Telefonie und Dateiübertragung einen
anachronistischen Dienst wie "MMS" aufrechtzuerhalten.
Post by Stefan Claas
Was mögen die Gründe des Giganten sein, der global betrachtet
bestimmt nicht am Hungertuch nagt, wenn er das Wort "strategisch"
benutzt?
Dass er De-Mail als für strategisch irrelevant hält und die Kosten für
den Betrieb der Infrastruktur lieber woanders investiert.
Post by Stefan Claas
Mal sehen ob auch weitere Postämter, z.B. in Berlin, dicht machen.
Was haben Postämter mit der Telekom zu tun?
Post by Stefan Claas
Hier finde ich das Motto "weniger ist mehr" für .de nicht gut ...
Warum soll man Postämter betreiben, wenn sie kaum noch jemand nutzt? Nur
weil täglich 5-10 Kunden dort vorbeigehen, lohnt es sich einfach nicht,
ein komplettes Amt samt Angestellten zu betreiben.
Post by Stefan Claas
Nun gut, die Amerikaner wird es aus strategischen Gründen gefallen.
Was haben die damit zu tun?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Thomas Hochstein
2022-02-12 13:11:16 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Mal sehen ob auch weitere Postämter, z.B. in Berlin, dicht machen.
Was haben Postämter mit der Telekom zu tun?
Unmitelbar nichts, aber die Postämter gehören ja wie die Fernmeldeämter
zur Deutschen Bundespost - insofern ist der Bezug da schon vorhanden.
Arno Welzel
2022-02-12 13:43:59 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Mal sehen ob auch weitere Postämter, z.B. in Berlin, dicht machen.
Was haben Postämter mit der Telekom zu tun?
Unmitelbar nichts, aber die Postämter gehören ja wie die Fernmeldeämter
zur Deutschen Bundespost - insofern ist der Bezug da schon vorhanden.
Was hat "Deutsche Bundespost" *heute* mit Telefonnnetzen zu tun?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Thomas Hochstein
2022-02-12 14:05:33 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Was hat "Deutsche Bundespost" *heute* mit Telefonnnetzen zu tun?
Frag' das lieber jemanden, der bei libraries nicht einmal als
Programmbibliotheken, sondern als "Büchereien" bezeichnet ...
Stefan Claas
2022-02-12 14:35:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Arno Welzel
Was hat "Deutsche Bundespost" *heute* mit Telefonnnetzen zu tun?
Frag' das lieber jemanden, der bei libraries nicht einmal als
Programmbibliotheken, sondern als "Büchereien" bezeichnet ...
Kernighan - Ritchie
Programmieren in C
Hanser Verlag 1983

Kapitel 7: Eingabe und Ausgabe
7.1 Zugriff auf die Standard Bücherei

Grüße
Stefan
Thomas Hochstein
2022-02-12 14:51:05 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Hanser Verlag 1983
Ja, 1983 war die Deutsche Bundespost hochaktuell. Sachichdoch.
Marc Haber
2022-02-13 11:16:18 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Thomas Hochstein
Post by Arno Welzel
Was hat "Deutsche Bundespost" *heute* mit Telefonnnetzen zu tun?
Frag' das lieber jemanden, der bei libraries nicht einmal als
Programmbibliotheken, sondern als "Büchereien" bezeichnet ...
Kernighan - Ritchie
Programmieren in C
Hanser Verlag 1983
Kapitel 7: Eingabe und Ausgabe
7.1 Zugriff auf die Standard Bücherei
Fachbücher sind heute noch nicht selten hanebüchen schlecht übersetzt.
Wie Software auch. Dass das 1983 nicht besser war, wundert mich nicht.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Stefan Claas
2022-02-13 11:22:13 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Stefan Claas
Post by Thomas Hochstein
Post by Arno Welzel
Was hat "Deutsche Bundespost" *heute* mit Telefonnnetzen zu tun?
Frag' das lieber jemanden, der bei libraries nicht einmal als
Programmbibliotheken, sondern als "Büchereien" bezeichnet ...
Kernighan - Ritchie
Programmieren in C
Hanser Verlag 1983
Kapitel 7: Eingabe und Ausgabe
7.1 Zugriff auf die Standard Bücherei
Fachbücher sind heute noch nicht selten hanebüchen schlecht übersetzt.
Wie Software auch. Dass das 1983 nicht besser war, wundert mich nicht.
Zumindest ist es doch schön wenn man Bücher aus Papier ungestört lesen
kann und nicht ebooks und Co. auf dem Tablet.

Grüße
Stefan
Stefan Claas
2022-02-12 13:27:10 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Post by Volker Delf
Post by Stefan Claas
h entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail
Angebot mir einmal anzuschauen.
Ich muss sagen, was den Leistungsumfang entspricht, ist es große Klasse
und alles ist dort sehr schön und übersichtlich gemacht.
Die Telekom kündigt den De-Mail-Konto-Vertrag zum 31.08.2022
Wir überprüfen regelmäßig die Wirtschaftlichkeit unser Services und
Leistungen. In dem Zusammenhang haben wir uns
strategisch entschieden den De-Mail-Dienst aufgrund fehlender
Wirtschaftlichkeit nur noch bis Ende August 2022
anzubieten.
Aus diesem Grund kündigen wir hiermit formal Ihr kostenfreies
De-Mail-Konto zum Ablauf des 31.08.2022.
T-Mobile IIRC, sagte das auch zu MMS.
<https://www.teltarif.de/mms-abschaltung-telekom-vodafone/news/86775.html>
Es ist auch wenig sinnvoll, im Zeitalter von Messengern mit
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Video-Telefonie und Dateiübertragung einen
anachronistischen Dienst wie "MMS" aufrechtzuerhalten.
Post by Stefan Claas
Was mögen die Gründe des Giganten sein, der global betrachtet
bestimmt nicht am Hungertuch nagt, wenn er das Wort "strategisch"
benutzt?
Dass er De-Mail als für strategisch irrelevant hält und die Kosten für
den Betrieb der Infrastruktur lieber woanders investiert.
Gut, ich würde den Begriff strategisch so sehen, um sichere Infrastrukturen,
im Vergleich zu herkömmlichen, zu sichern und diese Technologie dann ggf.
erfolgreich in Ausland vermarkten.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Mal sehen ob auch weitere Postämter, z.B. in Berlin, dicht machen.
Was haben Postämter mit der Telekom zu tun?
Post by Stefan Claas
Hier finde ich das Motto "weniger ist mehr" für .de nicht gut ...
Warum soll man Postämter betreiben, wenn sie kaum noch jemand nutzt? Nur
weil täglich 5-10 Kunden dort vorbeigehen, lohnt es sich einfach nicht,
ein komplettes Amt samt Angestellten zu betreiben.
Ja, wenn dem so wär ... Ich beobachtete regelmäßig genau das Gegenteil
und frage mich jetzt z.B. was die vielen Menschen machen um an ihr Postfach,
welches sie gekauft haben, zu kommen. Ich wollte damals bei meinem auch
eins haben und alles sind laut Webseite ausverkauft.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Nun gut, die Amerikaner wird es aus strategischen Gründen gefallen.
Was haben die damit zu tun?
Na, die Amerikaner, sagen doch ihren EU/NATO Vasallen wo es lang geht
und was wir erfolgreich vermarkten können, falls wir in .de noch etwas
zum vermarkten haben. Erinnerst du dich nicht an Jack Tramiel und sein
damaligen Vers "business is like war?

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 13:47:16 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Was mögen die Gründe des Giganten sein, der global betrachtet
bestimmt nicht am Hungertuch nagt, wenn er das Wort "strategisch"
benutzt?
Dass er De-Mail als für strategisch irrelevant hält und die Kosten für
den Betrieb der Infrastruktur lieber woanders investiert.
Gut, ich würde den Begriff strategisch so sehen, um sichere Infrastrukturen,
im Vergleich zu herkömmlichen, zu sichern und diese Technologie dann ggf.
erfolgreich in Ausland vermarkten.
So erfolgreich, wie einst den Transrapid, der sicher auch nur an
fehlendem politischen Willen gescheitert ist und ganz sicher niemals an
den technischen Unzulänglichkeiten?

Ja - ich meine das ironisch.

[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Warum soll man Postämter betreiben, wenn sie kaum noch jemand nutzt? Nur
weil täglich 5-10 Kunden dort vorbeigehen, lohnt es sich einfach nicht,
ein komplettes Amt samt Angestellten zu betreiben.
Ja, wenn dem so wär ... Ich beobachtete regelmäßig genau das Gegenteil
und frage mich jetzt z.B. was die vielen Menschen machen um an ihr Postfach,
welches sie gekauft haben, zu kommen. Ich wollte damals bei meinem auch
eins haben und alles sind laut Webseite ausverkauft.
Du stehst einen ganzen Tag in den Postämtern, die geschlossen werden
sollen und zählst die Besucher dort?
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Nun gut, die Amerikaner wird es aus strategischen Gründen gefallen.
Was haben die damit zu tun?
Na, die Amerikaner, sagen doch ihren EU/NATO Vasallen wo es lang geht
und was wir erfolgreich vermarkten können, falls wir in .de noch etwas
zum vermarkten haben. Erinnerst du dich nicht an Jack Tramiel und sein
damaligen Vers "business is like war?
So ein Unsinn! Sag' doch gleich, dass es Dir gar nicht um Sachthemen
geht. Das würde uns Allen viel Zeit sparen.

Wenn Du eine sichere Kommunikation haben willst - die gibt es schon!
Dazu braucht man weder De-Mail noch die Zustimmung irgendwelcher Länder.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-12 13:57:37 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Was mögen die Gründe des Giganten sein, der global betrachtet
bestimmt nicht am Hungertuch nagt, wenn er das Wort "strategisch"
benutzt?
Dass er De-Mail als für strategisch irrelevant hält und die Kosten für
den Betrieb der Infrastruktur lieber woanders investiert.
Gut, ich würde den Begriff strategisch so sehen, um sichere Infrastrukturen,
im Vergleich zu herkömmlichen, zu sichern und diese Technologie dann ggf.
erfolgreich in Ausland vermarkten.
So erfolgreich, wie einst den Transrapid, der sicher auch nur an
fehlendem politischen Willen gescheitert ist und ganz sicher niemals an
den technischen Unzulänglichkeiten?
Ja - ich meine das ironisch.
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Warum soll man Postämter betreiben, wenn sie kaum noch jemand nutzt? Nur
weil täglich 5-10 Kunden dort vorbeigehen, lohnt es sich einfach nicht,
ein komplettes Amt samt Angestellten zu betreiben.
Ja, wenn dem so wär ... Ich beobachtete regelmäßig genau das Gegenteil
und frage mich jetzt z.B. was die vielen Menschen machen um an ihr Postfach,
welches sie gekauft haben, zu kommen. Ich wollte damals bei meinem auch
eins haben und alles sind laut Webseite ausverkauft.
Du stehst einen ganzen Tag in den Postämtern, die geschlossen werden
sollen und zählst die Besucher dort?
Nein, jedoch musste ich in letzter Zeit sehr oft zu selbigen und immer
Schlange stehen.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Nun gut, die Amerikaner wird es aus strategischen Gründen gefallen.
Was haben die damit zu tun?
Na, die Amerikaner, sagen doch ihren EU/NATO Vasallen wo es lang geht
und was wir erfolgreich vermarkten können, falls wir in .de noch etwas
zum vermarkten haben. Erinnerst du dich nicht an Jack Tramiel und sein
damaligen Vers "business is like war?
So ein Unsinn! Sag' doch gleich, dass es Dir gar nicht um Sachthemen
geht. Das würde uns Allen viel Zeit sparen.
Spar dir doch die Zeit auf diesen Absatz nzu antworten und grübele
und forsche ein wenig.
Post by Arno Welzel
Wenn Du eine sichere Kommunikation haben willst - die gibt es schon!
Dazu braucht man weder De-Mail noch die Zustimmung irgendwelcher Länder.
Irgendwie vermute ich das du nicht ganz verstehst wofür der De-Mail thread
hier gut sein könnte. (Ich antworte jetzt darauf auch nicht ...)

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 16:36:49 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Wenn Du eine sichere Kommunikation haben willst - die gibt es schon!
Dazu braucht man weder De-Mail noch die Zustimmung irgendwelcher Länder.
Irgendwie vermute ich das du nicht ganz verstehst wofür der De-Mail thread
hier gut sein könnte. (Ich antworte jetzt darauf auch nicht ...)
Ich verstehe in der Tat nicht, wieso jemand überhaupt De-Mail nutzen will.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Arno Welzel
2022-02-12 10:18:06 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Hallo miteinander,
nach langer Zeit habe ich einer Bekanntschaft mal wieder eine
kostenpflichtige De-Mail, mit allen Parametern geschickt, und mir
fiel im dortigen Adressbuch auf das dessen De-Mail Adressen auch eine
De-Mail Adresse von web.de enthält. Lange Rede kurzer Sinn ... Ich
entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail
Angebot mir einmal anzuschauen.
[...]

De-Mail ist faktisch tot. Auch wenn es noch Anbieter dafür gibt.

Auch bindest Du Dir damit einige Pflichten an's Bein - so musst *Du*
dafür sorgen, deine E-Mails auch regelmäßig abzurufen, da *jede*
De-Mail, die erfolgreich an dein Postfach ausgeliefert wurde, als
*zugestellt* gilt, egal ob Du sie gelesen hast oder nicht. Und kostenlos
ist der Dienst in der Regel auch nicht.

Die Telekom stellt den Dienst zum 31.08.2022 ein, siehe auch
<https://heise.de/-6194853> und <https://www.de-mail.t-online.de>.

Zitat daraus:

"Staatsversagen

Zur Lösung dieses auch von der Deutschen Telekom beklagten
Henne-Ei-Problems tragen staatliche Stellen wenig bei. Zwar müssen
Bundesbehörden und die Gerichte einen De-Mail-Zugang einrichten, aber
mit denen haben die wenigsten Bürger direkt zu tun. Und selbst
Bundeseinrichtungen wie die Kindergeldkassen oder die staatliche
Förderbank KfW mit ihren zahlreichen Förderprogrammen sind per De-Mail
nicht erreichbar."

Auch die Regierung scheint nicht mehr so sehr überzeugt davon, dass
De-Mail sinnvoll ist, Zitat:

"Von der Idee, mit der De-Mail einen einzigen, (rechts-)sicheren
elektronischen Briefkasten für die Bürger zu schaffen, in dem sie alle
elektronische Post von ihrer Versicherung, dem Finanzamt, der Bank, dem
Energieversorger und so weiter empfangen können, scheint sich besonders
die SPD verabschiedet zu haben. So hat Scholz’ Parteifreundin und
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht bereits Ende letzten Jahres
einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der Gerichten die Einrichtung
von Portalen vorschreibt, über welche Bürgerinnen und Bürger sich
registrieren und dann kommunizieren sollen."

Damit ist das System damit faktisch beerdigt.

Freilich glaubt United Internet noch daran, dass das System "Potenzial"
hat - klar, man will ja auch Geld verdienen damit. Aber außer United
Internet und Mentana-Claimsoft gibt es keinen Anbieter mehr dafür.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-12 10:35:13 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Hallo miteinander,
nach langer Zeit habe ich einer Bekanntschaft mal wieder eine
kostenpflichtige De-Mail, mit allen Parametern geschickt, und mir
fiel im dortigen Adressbuch auf das dessen De-Mail Adressen auch eine
De-Mail Adresse von web.de enthält. Lange Rede kurzer Sinn ... Ich
entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail
Angebot mir einmal anzuschauen.
[...]
De-Mail ist faktisch tot. Auch wenn es noch Anbieter dafür gibt.
Auch bindest Du Dir damit einige Pflichten an's Bein - so musst *Du*
dafür sorgen, deine E-Mails auch regelmäßig abzurufen, da *jede*
De-Mail, die erfolgreich an dein Postfach ausgeliefert wurde, als
*zugestellt* gilt, egal ob Du sie gelesen hast oder nicht. Und kostenlos
ist der Dienst in der Regel auch nicht.
Die Telekom stellt den Dienst zum 31.08.2022 ein, siehe auch
<https://heise.de/-6194853> und <https://www.de-mail.t-online.de>.
"Staatsversagen
Zur Lösung dieses auch von der Deutschen Telekom beklagten
Henne-Ei-Problems tragen staatliche Stellen wenig bei. Zwar müssen
Bundesbehörden und die Gerichte einen De-Mail-Zugang einrichten, aber
mit denen haben die wenigsten Bürger direkt zu tun. Und selbst
Bundeseinrichtungen wie die Kindergeldkassen oder die staatliche
Förderbank KfW mit ihren zahlreichen Förderprogrammen sind per De-Mail
nicht erreichbar."
Staatsversagen, ah ja ... Also ist ein Global Player wie Magenta nicht in
der Lage, wie es scheint, seine Produktpallette Kunden schmackhaft
zu machen um sichere email, im Vergleich zu klassischer email, in
Deutschland eigenständig zu fördern? Auf Twitter z.B. schalten die
doch auch Werbung. Warum nicht dort für De-Mail?
Post by Arno Welzel
Auch die Regierung scheint nicht mehr so sehr überzeugt davon, dass
"Von der Idee, mit der De-Mail einen einzigen, (rechts-)sicheren
elektronischen Briefkasten für die Bürger zu schaffen, in dem sie alle
elektronische Post von ihrer Versicherung, dem Finanzamt, der Bank, dem
Energieversorger und so weiter empfangen können, scheint sich besonders
die SPD verabschiedet zu haben. So hat Scholz’ Parteifreundin und
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht bereits Ende letzten Jahres
einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der Gerichten die Einrichtung
von Portalen vorschreibt, über welche Bürgerinnen und Bürger sich
registrieren und dann kommunizieren sollen."
Gut, wann wird dann Frau Lambrecht z.B. eIDAS oder das kleine Governikus
beerdigen, oder ist es in .de beabsichtigt (kostenpflichtige) eIDAS .pdf
Dokumente, über ggf. US Anbieter einsehbar, an deutsche Unternehmen,
Behörden oder privat zu senden, oder ist der Grund das die Vereinigten
Staaten ein selbständiges deutsches Inlandsprojekt nicht wollen?
Post by Arno Welzel
Damit ist das System damit faktisch beerdigt.
Mal abwarten. Sollte es so sein, dann bravo für die Zerschlagung guter
Projekte, Made in Germany.
Post by Arno Welzel
Freilich glaubt United Internet noch daran, dass das System "Potenzial"
hat - klar, man will ja auch Geld verdienen damit. Aber außer United
Internet und Mentana-Claimsoft gibt es keinen Anbieter mehr dafür.
Wenn diese weiterhin bestehen dürfen, ist alles geritzt.

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 12:44:20 UTC
Permalink
Stefan Claas:

[...]
Post by Stefan Claas
Staatsversagen, ah ja ... Also ist ein Global Player wie Magenta nicht in
der Lage, wie es scheint, seine Produktpallette Kunden schmackhaft
zu machen um sichere email, im Vergleich zu klassischer email, in
Deutschland eigenständig zu fördern? Auf Twitter z.B. schalten die
doch auch Werbung. Warum nicht dort für De-Mail?
Weil niemand privat De-Mail braucht! Das war von Anfang an nur dafür
gedacht, *rechtssicher* Nachrichten zuzustellen. E-Mail musste nicht neu
erfunden werden.

[...]
Post by Stefan Claas
Mal abwarten. Sollte es so sein, dann bravo für die Zerschlagung guter
Projekte, Made in Germany.
Das Projekt war nie gut, wie fast alles, was Bundesbehörden in den
letzten 20 Jahren im Bereich "Digitalisierung" angefasst haben:

<https://www.ccc.de/de/updates/2013/de-mail-unqualifizierte-makulatur>

<https://media.ccc.de/v/30C3_-_5210_-_de_-_saal_g_-_201312282030_-_bullshit_made_in_germany_-_linus_neumann>
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-12 13:37:23 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
[...]
Post by Stefan Claas
Staatsversagen, ah ja ... Also ist ein Global Player wie Magenta nicht in
der Lage, wie es scheint, seine Produktpallette Kunden schmackhaft
zu machen um sichere email, im Vergleich zu klassischer email, in
Deutschland eigenständig zu fördern? Auf Twitter z.B. schalten die
doch auch Werbung. Warum nicht dort für De-Mail?
Weil niemand privat De-Mail braucht! Das war von Anfang an nur dafür
gedacht, *rechtssicher* Nachrichten zuzustellen. E-Mail musste nicht neu
erfunden werden.
[...]
Post by Stefan Claas
Mal abwarten. Sollte es so sein, dann bravo für die Zerschlagung guter
Projekte, Made in Germany.
Das Projekt war nie gut, wie fast alles, was Bundesbehörden in den
<https://www.ccc.de/de/updates/2013/de-mail-unqualifizierte-makulatur>
<https://media.ccc.de/v/30C3_-_5210_-_de_-_saal_g_-_201312282030_-_bullshit_made_in_germany_-_linus_neumann>
Ehrlich gesagt halte ich vom CCC (seit den frühen 80er) überhaupt nichts.

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 13:48:37 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Das Projekt war nie gut, wie fast alles, was Bundesbehörden in den
<https://www.ccc.de/de/updates/2013/de-mail-unqualifizierte-makulatur>
<https://media.ccc.de/v/30C3_-_5210_-_de_-_saal_g_-_201312282030_-_bullshit_made_in_germany_-_linus_neumann>
Ehrlich gesagt halte ich vom CCC (seit den frühen 80er) überhaupt nichts.
Kannst Du das auch konkret begründen? Was genau ist an dem genannten
Text und dem verlinkten Vortrag denn falsch?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Marco Moock
2022-02-12 10:37:16 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
der Gerichten die Einrichtung
von Portalen vorschreibt, über welche Bürgerinnen und Bürger sich
registrieren und dann kommunizieren sollen."
Damit ist das System damit faktisch beerdigt.
Und ein neues, nerviges Portal entsteht, statt einfach E-Mail mit
Verschlüsselung zu nutzen und den Leuten, die das nutzen wollen,
Anleitungen zur Verfügung zu stellen.
Stefan Claas
2022-02-12 11:04:41 UTC
Permalink
Post by Marco Moock
Post by Arno Welzel
der Gerichten die Einrichtung
von Portalen vorschreibt, über welche Bürgerinnen und Bürger sich
registrieren und dann kommunizieren sollen."
Damit ist das System damit faktisch beerdigt.
Und ein neues, nerviges Portal entsteht, statt einfach E-Mail mit
Verschlüsselung zu nutzen und den Leuten, die das nutzen wollen,
Anleitungen zur Verfügung zu stellen.
Es ist ja keiner verpflichtet ein "nerviges" Portal zu nutzen.

Was z.B. sehr einfache und mMn moderne email Verschlüsselung
betr. gibt es z.B. für das sehr beliebte Google Mail ein Produkt Made
in Germany, welches sich Mailvelope nennt, und natürlich auch damals
schon von .de Usenet Regulars in den Dreck gezogen wurde.

Funktionieren tut das auch mit modernen Chromebooks. :-)

Und das Team ist auch sehr nett und der keyserver ist auch super.

https://mailvelope.com

Grüße
Stefan
Marco Moock
2022-02-12 12:21:27 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Was z.B. sehr einfache und mMn moderne email Verschlüsselung
betr. gibt es z.B. für das sehr beliebte Google Mail ein Produkt Made
in Germany, welches sich Mailvelope nennt, und natürlich auch damals
schon von .de Usenet Regulars in den Dreck gezogen wurde.
Dumm nur, dass das nur für Webmail geht. Nutze ich aber nicht und nicht
jeder Anbieter bietet das auch an.
Ich rufe Mails per IMAP ab und schicke die per SMTP.
Arno Welzel
2022-02-12 12:45:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Post by Arno Welzel
der Gerichten die Einrichtung
von Portalen vorschreibt, über welche Bürgerinnen und Bürger sich
registrieren und dann kommunizieren sollen."
Damit ist das System damit faktisch beerdigt.
Und ein neues, nerviges Portal entsteht, statt einfach E-Mail mit
Verschlüsselung zu nutzen und den Leuten, die das nutzen wollen,
Anleitungen zur Verfügung zu stellen.
Es ist ja keiner verpflichtet ein "nerviges" Portal zu nutzen.
Was z.B. sehr einfache und mMn moderne email Verschlüsselung
betr. gibt es z.B. für das sehr beliebte Google Mail ein Produkt Made
in Germany, welches sich Mailvelope nennt, und natürlich auch damals
schon von .de Usenet Regulars in den Dreck gezogen wurde.
Zurecht.
Post by Stefan Claas
Funktionieren tut das auch mit modernen Chromebooks. :-)
Und das Team ist auch sehr nett und der keyserver ist auch super.
https://mailvelope.com
Was am Grundproblem, dass E-Mail nicht für verschlüsselte Kommunikation
taugt, nichts ändert.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-12 13:31:37 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Post by Marco Moock
Post by Arno Welzel
der Gerichten die Einrichtung
von Portalen vorschreibt, über welche Bürgerinnen und Bürger sich
registrieren und dann kommunizieren sollen."
Damit ist das System damit faktisch beerdigt.
Und ein neues, nerviges Portal entsteht, statt einfach E-Mail mit
Verschlüsselung zu nutzen und den Leuten, die das nutzen wollen,
Anleitungen zur Verfügung zu stellen.
Es ist ja keiner verpflichtet ein "nerviges" Portal zu nutzen.
Was z.B. sehr einfache und mMn moderne email Verschlüsselung
betr. gibt es z.B. für das sehr beliebte Google Mail ein Produkt Made
in Germany, welches sich Mailvelope nennt, und natürlich auch damals
schon von .de Usenet Regulars in den Dreck gezogen wurde.
Zurecht.
Du darfst so etwas nicht als Experte sehen, sondern solltest verstehen
das es viele Menschen gibt die einfache Lösungen, für ihr niedrigeres
threat model, wollen.
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Funktionieren tut das auch mit modernen Chromebooks. :-)
Und das Team ist auch sehr nett und der keyserver ist auch super.
https://mailvelope.com
Was am Grundproblem, dass E-Mail nicht für verschlüsselte Kommunikation
taugt, nichts ändert.
Ja, und Crypto Messenger taugen noch viel weniger als z.B. hochsichere MMS
Verschlüsselung. Darum werden MMS auch wohl abgeschafft, weil da keine
Staatstrojaner und Co. mit dumb phones und angestöpselten offline Mini Notebook
funktionieren.

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 13:40:14 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Was z.B. sehr einfache und mMn moderne email Verschlüsselung
betr. gibt es z.B. für das sehr beliebte Google Mail ein Produkt Made
in Germany, welches sich Mailvelope nennt, und natürlich auch damals
schon von .de Usenet Regulars in den Dreck gezogen wurde.
Zurecht.
Du darfst so etwas nicht als Experte sehen, sondern solltest verstehen
das es viele Menschen gibt die einfache Lösungen, für ihr niedrigeres
threat model, wollen.
Wie soll ich die Qualität einer technischen Lösung denn sonst sehen?
Nach dem Wohlfühl-Faktor unabhängig davon, ob sie für den vorgesehenen
Zweck geeignet ist?

Wer vertrauliche Kommunikation braucht, soll für Dienste wie Signal oder
Jabber mit OMEMO nutzen. Für Signal da gibt's auch einen Desktop-Client.

Weiterhin ist die Einschätzung, ob man etwas *braucht* sehr subjektiv.
Du und ich *brauchen* das in 99% aller Fälle eben *nicht*, sondern nur
dann, wenn wirklich vertrauliche Informationen wie Passwörter etc.
übermittelt werden müssen. Für vertrauliche Gespräche sind auch Lösungen
wie Jitsi Meet oder Nextcloud Talk auf dem eigenen Server sinnvoll. Aber
zu glauben, man könne mit E-Mail eine gegenüber staatlicher Überwachung
"sichere" Lösung erreichen, nur weil man den Inhalt der Nachrichten
verschlüsselt, ist schon reichlich naiv.

[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
https://mailvelope.com
Was am Grundproblem, dass E-Mail nicht für verschlüsselte Kommunikation
taugt, nichts ändert.
Ja, und Crypto Messenger taugen noch viel weniger als z.B. hochsichere MMS
Verschlüsselung. Darum werden MMS auch wohl abgeschafft, weil da keine
Staatstrojaner und Co. mit dumb phones und angestöpselten offline Mini Notebook
funktionieren.
Bitte erläutere, was an Signal oder ggf. Jabber/XMPP mit OMEMO unsicher
ist und wieso MMS demgegenüber "sicher" sein soll?
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-12 13:51:19 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Ja, und Crypto Messenger taugen noch viel weniger als z.B. hochsichere MMS
Verschlüsselung. Darum werden MMS auch wohl abgeschafft, weil da keine
Staatstrojaner und Co. mit dumb phones und angestöpselten offline Mini Notebook
funktionieren.
Bitte erläutere, was an Signal oder ggf. Jabber/XMPP mit OMEMO unsicher
ist und wieso MMS demgegenüber "sicher" sein soll?
Dir ist doch sicherlich bekannt das es mittlerweise mehrere Firmen gibt die Staats-
trojaner für smartphones und Desktops entwickelt haben und selbige nicht durch
Antiviren Software oder Schließung von OS+Komponenten, gebannt werden können.

So kannst du dann dein verschlüsselte online device Nutzung als russisches
Roulette betrachten.

Nimmt man nun ein dumb phone, wo Staatstrojaner nicht funktionieren und
stöpselt da ein offline Mini Rechner ran kann man auf selbigen verschlüsseln,
anstöpseln und als MMS versenden. Kinderleicht und und schneller Empfang
an bekannten Telefonummern.

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-12 16:39:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Ja, und Crypto Messenger taugen noch viel weniger als z.B. hochsichere MMS
Verschlüsselung. Darum werden MMS auch wohl abgeschafft, weil da keine
Staatstrojaner und Co. mit dumb phones und angestöpselten offline Mini Notebook
funktionieren.
Bitte erläutere, was an Signal oder ggf. Jabber/XMPP mit OMEMO unsicher
ist und wieso MMS demgegenüber "sicher" sein soll?
Dir ist doch sicherlich bekannt das es mittlerweise mehrere Firmen gibt die Staats-
trojaner für smartphones und Desktops entwickelt haben und selbige nicht durch
Antiviren Software oder Schließung von OS+Komponenten, gebannt werden können.
Ja und? Wieso sollten die ausgerechnet MMS oder die im Browser oder
einem anderen Cliet angezeigten entschlüsselten Inhalt einer De-Mail
nicht auslesen können?
Post by Stefan Claas
So kannst du dann dein verschlüsselte online device Nutzung als russisches
Roulette betrachten.
Das gilt dann aber für *ALLES* - egal ob MMS, De-Mail oder Signal!
Post by Stefan Claas
Nimmt man nun ein dumb phone, wo Staatstrojaner nicht funktionieren und
stöpselt da ein offline Mini Rechner ran kann man auf selbigen verschlüsseln,
anstöpseln und als MMS versenden. Kinderleicht und und schneller Empfang
an bekannten Telefonummern.
Ein "Dumb Phone" kann aber keine MMS anzeigen. Die haben in der Regel
mindestens einen J2ME stack drin. Auch der Transportweg ist keineswegs
absolut sicher.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-12 17:25:11 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Post by Stefan Claas
Ja, und Crypto Messenger taugen noch viel weniger als z.B. hochsichere MMS
Verschlüsselung. Darum werden MMS auch wohl abgeschafft, weil da keine
Staatstrojaner und Co. mit dumb phones und angestöpselten offline Mini Notebook
funktionieren.
Bitte erläutere, was an Signal oder ggf. Jabber/XMPP mit OMEMO unsicher
ist und wieso MMS demgegenüber "sicher" sein soll?
Dir ist doch sicherlich bekannt das es mittlerweise mehrere Firmen gibt die Staats-
trojaner für smartphones und Desktops entwickelt haben und selbige nicht durch
Antiviren Software oder Schließung von OS+Komponenten, gebannt werden können.
Ja und? Wieso sollten die ausgerechnet MMS oder die im Browser oder
einem anderen Cliet angezeigten entschlüsselten Inhalt einer De-Mail
nicht auslesen können?
Post by Stefan Claas
So kannst du dann dein verschlüsselte online device Nutzung als russisches
Roulette betrachten.
Das gilt dann aber für *ALLES* - egal ob MMS, De-Mail oder Signal!
Post by Stefan Claas
Nimmt man nun ein dumb phone, wo Staatstrojaner nicht funktionieren und
stöpselt da ein offline Mini Rechner ran kann man auf selbigen verschlüsseln,
anstöpseln und als MMS versenden. Kinderleicht und und schneller Empfang
an bekannten Telefonummern.
Ein "Dumb Phone" kann aber keine MMS anzeigen. Die haben in der Regel
mindestens einen J2ME stack drin. Auch der Transportweg ist keineswegs
absolut sicher.
Also gut, ich fasse mal zusammen. Du besitzt ein herkömmliches dumb phone,
ohne Schnick Schnack (und Android/Internet usw.) und mit SMS/MMS Funktion.

Dieses schließt du an ein *offline Nutzung* mini Laptöpfchen an, wenn auf
dem kleinen Rechner eine verschlüsselte (binär) Datei (laut deutsche Carrier
max. 300 KB) mit einem Konverter zu einer Grafikdatei umgewandelt wurde.

Die Grafikdatei legst du dann in das dumb phone Verzeichnis (Speicherplatz)
mit dem angestöpselten Rechner und beim erstellen der MMS ladest du dann
das Grafik Bildchen, um es zu versenden. Natürlich wird das Grafikbildchen
auch im dumb phone angezeigt.

Der Empfänger macht dann nur logischerweise das Umgekehrte.

Staatstrojaner müssten nun versuchen, um Erfolg zu haben, sich
auf dem mini offline Rechner einzunisten um dort zu ver/entschlüsseln
und dann wieder auf das angestöpselte dumb phone zu speichern
und unbemerkt zu versenden, ohne dein Guthaben zu belasten.

Bei einem normalen smartphone ohne etwas anzustöpseln geht
das vermutlich alles unbemerkt und läuft dann wohl über TCP/IP
über das Internet, denke ich mal, oder?

Grüße
Stefan
Arno Welzel
2022-02-13 10:07:16 UTC
Permalink
[...]
Post by Stefan Claas
Post by Arno Welzel
Ein "Dumb Phone" kann aber keine MMS anzeigen. Die haben in der Regel
mindestens einen J2ME stack drin. Auch der Transportweg ist keineswegs
absolut sicher.
Also gut, ich fasse mal zusammen. Du besitzt ein herkömmliches dumb phone,
ohne Schnick Schnack (und Android/Internet usw.) und mit SMS/MMS Funktion.
Nochmal:

MMS gibt es bei Dumb Phones nicht! Wenn so ein Ding MMS kann, dann hat
es mindestens schon einen IP-Stack drin (anders kann es die MMS nämlich
nicht abrufen, da diese per IP übertragen wird) und in der Regel auch
ein komplexeres Betriebssystem, nicht selten mit J2ME-Unterstützung.
Post by Stefan Claas
Dieses schließt du an ein *offline Nutzung* mini Laptöpfchen an, wenn auf
dem kleinen Rechner eine verschlüsselte (binär) Datei (laut deutsche Carrier
max. 300 KB) mit einem Konverter zu einer Grafikdatei umgewandelt wurde.
Die Grafikdatei legst du dann in das dumb phone Verzeichnis (Speicherplatz)
mit dem angestöpselten Rechner und beim erstellen der MMS ladest du dann
das Grafik Bildchen, um es zu versenden. Natürlich wird das Grafikbildchen
auch im dumb phone angezeigt.
Verschlüsselte Daten kann ich auch ohne MMS übertragen und dann offline
entschlüsseln.
Post by Stefan Claas
Staatstrojaner müssten nun versuchen, um Erfolg zu haben, sich
auf dem mini offline Rechner einzunisten um dort zu ver/entschlüsseln
und dann wieder auf das angestöpselte dumb phone zu speichern
und unbemerkt zu versenden, ohne dein Guthaben zu belasten.
Und wozu brauche ich dazu MMS?
Post by Stefan Claas
Bei einem normalen smartphone ohne etwas anzustöpseln geht
das vermutlich alles unbemerkt und läuft dann wohl über TCP/IP
über das Internet, denke ich mal, oder?
Bei einem normalen Smartphone lasse ich mir verschlüsselte Daten per
E-Mail oder Messenger schicken, speichere sie auf einer SD-Karte oder
USB-Stick ab und entschlüssele sie dann offline auf einem anderen Gerät,
wenn ich so paranoid wäre, dass ich glaube, dass all meine Geräte von
Staatstrojanern besetzt seien.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Stefan Claas
2022-02-13 10:24:36 UTC
Permalink
Post by Arno Welzel
Bei einem normalen Smartphone lasse ich mir verschlüsselte Daten per
E-Mail oder Messenger schicken, speichere sie auf einer SD-Karte oder
USB-Stick ab und entschlüssele sie dann offline auf einem anderen Gerät,
wenn ich so paranoid wäre, dass ich glaube, dass all meine Geräte von
Staatstrojanern besetzt seien.
Ich würde das nicht so machen, wegen der USB Stick/SD Karte, aber egal.
(Frage jetzt nicht warum)

Grüße
Stefan
Stefan Claas
2022-02-13 14:21:02 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Also gut, ich fasse mal zusammen. Du besitzt ein herkömmliches dumb phone,
ohne Schnick Schnack (und Android/Internet usw.) und mit SMS/MMS Funktion.
Dieses schließt du an ein *offline Nutzung* mini Laptöpfchen an, wenn auf
dem kleinen Rechner eine verschlüsselte (binär) Datei (laut deutsche Carrier
max. 300 KB) mit einem Konverter zu einer Grafikdatei umgewandelt wurde.
Falls bei Windows Nutzern Interesse besteht, so ein Konverter mal auszuprobieren,
hier ein kleines Programm file2png.exe.

<https://ipfs.io/ipfs/bafybeigf5j75yqykwpggor52twca7y4o45ejddphv3b2cuif4n6zao4bye>

https://github.com/meguminloli/file2png

Grüße
Stefan
Stefan Kanthak
2022-02-13 14:54:48 UTC
Permalink
"Stefan Claas" <***@gmail.com> schrieb:

[ Geschwurbel ]
Post by Stefan Claas
Falls bei Windows Nutzern Interesse besteht, so ein Konverter mal auszuprobieren,
hier ein kleines Programm file2png.exe.
<https://ipfs.io/ipfs/bafybeigf5j75yqykwpggor52twca7y4o45ejddphv3b2cuif4n6zao4bye>
Das ist von einem ahnungslosen Anfaenger zusammengefrickelter IRREPARABEL
UNSICHERER Schrott, der MINDESTENS die seit ueber 25 Jahren bekannten
Schwachstellen <https://cwe.mitre.org/data/definitions/426.html> und
<https://cwe.mitre.org/data/definitions/427.html> aufweist und per
<https://capec.mitre.org/data/definitions/471.html> trivial angreifbar ist.

Siehe <https://skanthak.homepage.t-online.de/sentinel.html>
sowie <https://skanthak.homepage.t-online.de/detour.html>

wehret den schwurbelnden Traumtaenzern
Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>
Stefan Claas
2022-02-13 15:04:47 UTC
Permalink
Post by Stefan Kanthak
[ Geschwurbel ]
Post by Stefan Claas
Falls bei Windows Nutzern Interesse besteht, so ein Konverter mal auszuprobieren,
hier ein kleines Programm file2png.exe.
<https://ipfs.io/ipfs/bafybeigf5j75yqykwpggor52twca7y4o45ejddphv3b2cuif4n6zao4bye>
Das ist von einem ahnungslosen Anfaenger zusammengefrickelter IRREPARABEL
UNSICHERER Schrott, der MINDESTENS die seit ueber 25 Jahren bekannten
Schwachstellen <https://cwe.mitre.org/data/definitions/426.html> und
<https://cwe.mitre.org/data/definitions/427.html> aufweist und per
<https://capec.mitre.org/data/definitions/471.html> trivial angreifbar ist.
Siehe <https://skanthak.homepage.t-online.de/sentinel.html>
sowie <https://skanthak.homepage.t-online.de/detour.html>
wehret den schwurbelnden Traumtaenzern
Stefan
--
<https://www.duden.de/rechtschreibung/Kanthaken>
Ach, unser herzallerliebster Stefan mal wieder ...

Sei ein Bundespatriot und erstelle als kleine Hausaufgabe für
die de.comp.security.de Gemeinschaft selbiges Programm
nach deinen strikten Vorgaben und poste deine URL.

Vielen lieben Dank!

Grüße
Stefan
Frank Miller
2022-02-13 05:59:01 UTC
Permalink
Stefan Claas wrote:
[..snip..]
Post by Stefan Claas
Ich entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail
Angebot mir einmal anzuschauen.
Ich muss sagen, was den Leistungsumfang entspricht, ist es große Klasse
und alles ist dort sehr schön und übersichtlich gemacht.
Was mir bei den kostenlosen De-Mail Möglichkeiten dort gefällt, ist das man
sich bis zu drei pseudonyme De-Mail Adressen zulegen kann, um dann hier
in seinem News Reader diese Pseudonyme zu verwenden, ohne Spam zu
erhalten, da IIRC De-Mail ein geschlossenes email System ist. OpenPGP
mit Mailvelope kann man auch einrichten und seine De-Mail Adresse im
"Örtlichen Telefonbuch" hinterlegen.
Gibt's da auch DNA-Steganographie und Abstreitbare Verschlüsselung mit GnuPG?
Dann würde ich's mir vielleicht mal ansehen, sofern es Heinzelmännchen von
meinem Rechner fernhält. Nur für den Fall, daß man SMS komplett abschaltet.
Stefan Claas
2022-02-13 07:35:51 UTC
Permalink
Post by Frank Miller
[..snip..]
Post by Stefan Claas
Ich entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail
Angebot mir einmal anzuschauen.
Ich muss sagen, was den Leistungsumfang entspricht, ist es große Klasse
und alles ist dort sehr schön und übersichtlich gemacht.
Was mir bei den kostenlosen De-Mail Möglichkeiten dort gefällt, ist das man
sich bis zu drei pseudonyme De-Mail Adressen zulegen kann, um dann hier
in seinem News Reader diese Pseudonyme zu verwenden, ohne Spam zu
erhalten, da IIRC De-Mail ein geschlossenes email System ist. OpenPGP
mit Mailvelope kann man auch einrichten und seine De-Mail Adresse im
"Örtlichen Telefonbuch" hinterlegen.
Gibt's da auch DNA-Steganographie und Abstreitbare Verschlüsselung mit GnuPG?
Dann würde ich's mir vielleicht mal ansehen, sofern es Heinzelmännchen von
meinem Rechner fernhält. Nur für den Fall, daß man SMS komplett abschaltet.
Ja, gibt es alles dort und noch viel mehr.
Du wirst begeistert sein.

Grüße
Stefan
Stefan Claas
2022-02-13 09:46:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Post by Frank Miller
[..snip..]
Post by Stefan Claas
Ich entschloss mich bei web.de auch anzumelden um das dortige De-Mail
Angebot mir einmal anzuschauen.
Ich muss sagen, was den Leistungsumfang entspricht, ist es große Klasse
und alles ist dort sehr schön und übersichtlich gemacht.
Was mir bei den kostenlosen De-Mail Möglichkeiten dort gefällt, ist das man
sich bis zu drei pseudonyme De-Mail Adressen zulegen kann, um dann hier
in seinem News Reader diese Pseudonyme zu verwenden, ohne Spam zu
erhalten, da IIRC De-Mail ein geschlossenes email System ist. OpenPGP
mit Mailvelope kann man auch einrichten und seine De-Mail Adresse im
"Örtlichen Telefonbuch" hinterlegen.
Gibt's da auch DNA-Steganographie und Abstreitbare Verschlüsselung mit GnuPG?
Dann würde ich's mir vielleicht mal ansehen, sofern es Heinzelmännchen von
meinem Rechner fernhält. Nur für den Fall, daß man SMS komplett abschaltet.
Ja, gibt es alles dort und noch viel mehr.
Du wirst begeistert sein.
Achso, falls du noch eine weitere hochsichere Option mit hoch performanten
und 100 Prozent leistungsfähigen bundesdeutschen Dienstleistern, nebst
spitzenmäßigen De-Mail, benötigst ...

Ich hatte damals mal auf der GnuPG Mailing List ein EU Projekt vorgestellt und
GnuPG Nutzer um Teilnahme gebeten. Amerikaner hatte ich ausgeklammert,
weil deren Postsystem, für mich sich damals als nicht so zuverlässig erwiesen
haben und man ja nie wissen kann ob bei denen Homeland Security mal linst und
wegwirft.

Bei diesem Projekt handelte es sich um das versenden digitaler Mitteilungen per Post,
da Geha oder Pelikan Füllfederhalter und Herlitz Papier ggf. bei der jungen smartphone
Generation vermutlich out sind. Das ist auch ganz kinderleicht und bereitet viel Freude,
für Briefmarken und Postkartensammler und fördert Kulturaustausch und Völkerverständigung.

Man kauft sich in bundesdeutschen Online Shops einfach, für seinen Offline Rechner,
ein NFC Sticker Schreib/Lese Gerät und entsprechende NFC-Sticker. Zusätzlich
ladet man sich Open Source Software dazu runter und beschreibt die NFC Sticker
mit einer Nachricht. Des weiteren bestellt man sich persönliche Briefmarken bei
unserer kultigen Deutschen Post, mit seinem Antlitz drauf. Falls man Briefe bevorzugt,
gibt es auch Verhüterli für NFC Sticker und Sicherheitsbriefumschläge, bei Amazon und Co.

Das Projekt war sehr erfolgreich und dank hochzuverlässiger und vertrauenswürdiger Briefpost
Dienstleister in der EU und dessen unermüdlich fleißigen und sehr hart arbeitenden
Postzustellern klappte das, wie ich meine, sehr schöne Projekt zu 100 Prozent und jeder
Teilnehmer hatte dann eine schön gestaltete Postkarte mit meinem Antlitz auf der Briefmarke.

Wäre unter jungen Menschen, sicherlich ein Gag, so eine Postkarte, als NFT zu minten. :-)

Grüße
Stefan
Stefan Claas
2022-02-13 09:58:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Claas
Wäre unter jungen Menschen, sicherlich ein Gag, so eine Postkarte, als NFT zu minten. :-)
Falls hier CCC Hacker und Häcksen mitlesen, überlegt euch mal Routing Software
für diese kleinen preiswerten Drohnen zu schreiben, so das man RFC 2549 erweitern
kann, da vermutlich der ehrbare Beruf des Taubenzüchters nicht mehr gepflegt wird
(Tauben sieht man komischerweise auch nicht mehr in Berlin, zumindest ich nicht)
und Meshnets auch nicht jeder kostenlos nutzen kann.

Liebe Grüße und schönen Sonntag
Stefan
Juergen Ilse
2022-02-13 13:14:42 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Claas
Post by Stefan Claas
Wäre unter jungen Menschen, sicherlich ein Gag, so eine Postkarte, als NFT zu minten. :-)
Falls hier CCC Hacker und Häcksen mitlesen, überlegt euch mal Routing Software
für diese kleinen preiswerten Drohnen zu schreiben, so das man RFC 2549 erweitern
kann, da vermutlich der ehrbare Beruf des Taubenzüchters nicht mehr gepflegt wird
(Tauben sieht man komischerweise auch nicht mehr in Berlin, zumindest ich nicht)
und Meshnets auch nicht jeder kostenlos nutzen kann.
Versuch es doch lieber erst einmal mit RFC1149 (QoS ist ja fuer diesen
Verwendungszweck, also "nicht Echtzeit Kommunikation" verzichtbar).

Tschuess,
Juergen Ilse (juergnqusenet-verwaltung.de)
Stefan Claas
2022-02-13 14:01:33 UTC
Permalink
Post by Alexander Goetzenstein
Hallo,
Post by Stefan Claas
Post by Stefan Claas
Wäre unter jungen Menschen, sicherlich ein Gag, so eine Postkarte, als NFT zu minten. :-)
Falls hier CCC Hacker und Häcksen mitlesen, überlegt euch mal Routing Software
für diese kleinen preiswerten Drohnen zu schreiben, so das man RFC 2549 erweitern
kann, da vermutlich der ehrbare Beruf des Taubenzüchters nicht mehr gepflegt wird
(Tauben sieht man komischerweise auch nicht mehr in Berlin, zumindest ich nicht)
und Meshnets auch nicht jeder kostenlos nutzen kann.
Versuch es doch lieber erst einmal mit RFC1149 (QoS ist ja fuer diesen
Verwendungszweck, also "nicht Echtzeit Kommunikation" verzichtbar).
Ok. BTW. Hatte nicht kürzlich Amazon Lieferung via Drohnen vorgestellt?

Es sollte doch möglich sein, so etwas auch als Alice & Bob Projekt für den
kleinen Mann und Geldbeutel zu erarbeiten. Mir fehlen leider die Kenntnisse
dazu. Nutzen, in der Innenstadt, bei großer Reichweite und Nachtflug, damit
da keiner auf die Idee kommt selbige abzuschießen, würden mich schon
sehr interessieren.

Grüße
Stefan
Loading...