Discussion:
seltsame SMS - Verpasster Anruf
(zu alt für eine Antwort)
Helge Adler
2021-08-21 08:30:49 UTC
Permalink
Hallo Auskenner,

ich bekomme recht häufig eine SMS mit folgender Nachricht auf das
Mobilphone gesandt,

Muster (editiert):
-------------------------------

+49152286135XX

17-08-2021 08:20

Verpasster Anruf. Die auf gezeichnete Nachricht ist verfügbar unter:

http://www.trithink.com/1php2z4d3xxx

-----------------------------------
[Ende Zitat]

Die Anrufer-Nummern ändern sich, der Link zu der "aufgezeichneten
Nachricht" ebenso.

Rufe ich den Link im Browser (Mozilla) einen Tag später auf, meckert
Bitdefender: gefährliche Webseite. Schreite ich trotzdem fort, kommt
eine weiße Webseite mit folgendem Inhalt:

File not found


Was meint ihr zu der Angelegenheit?

Wöchentlich ca. 2 Anrufe dieser Art.

Ein Anruf bei obiger Rufnummer mit dem Festnetz ergab die Ansage:

"Leider ist der Teilnehmer zZt. nicht erreichbar, Bitte rufen Sie zu
einem späteren Zeitpunkt erneut an"

Überhaupt bekomme ich auf meine Händinummer wöchentlich Anrufe, bei
denen nach Abheben auf der anderen Seite niemand drangeht. Die
Anrufernummer wird aber immer angezeigt.

Vermutlich Fake-Anrufe? (Test)
Thomas Hochstein
2021-08-21 09:02:39 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
-------------------------------
+49152286135XX
17-08-2021 08:20
http://www.trithink.com/1php2z4d3xxx
-----------------------------------
[Ende Zitat]
Die Anrufer-Nummern ändern sich, der Link zu der "aufgezeichneten
Nachricht" ebenso.
Ja, denn das ist alles erfunden und hat allein den Zweck, Dich zum
Anklicken des Links zu motivieren, um Malware zu installieren.
Post by Helge Adler
Was meint ihr zu der Angelegenheit?
<https://www.netzwelt.de/news/190195-statt-paket-benachrichtigungen-sms-stiehlt-bankdaten.html>
Post by Helge Adler
Wöchentlich ca. 2 Anrufe dieser Art.
Es gibt keine Anrufe, es gibt nur SMS über angeblich verpasste Anrufe
(angeblich auszuliefernde Pakete, ...), mit einem Link zu einer URL,
bei deren Aufruf Sicherheitslücken ausgenutzt werden sollen, um
Malware zu installieren.
Wie kommt man auf die Idee, bei solchermaßen, auch ohne
Google-Recherche offensichtlichen Fakes (warum sollte "trithink.com"
verpasste Anrufe für Dich aufzeichnen?!) eine Rufnummer anzurufen?

-thh
Helge Adler
2021-08-26 09:53:45 UTC
Permalink
Post by Thomas Hochstein
Post by Helge Adler
-------------------------------
+49152286135XX
17-08-2021 08:20
http://www.trithink.com/1php2z4d3xxx
-----------------------------------
[Ende Zitat]
Die Anrufer-Nummern ändern sich, der Link zu der "aufgezeichneten
Nachricht" ebenso.
Ja, denn das ist alles erfunden und hat allein den Zweck, Dich zum
Anklicken des Links zu motivieren, um Malware zu installieren.
Den Verdacht hatte ich sowieso, deswegen frage ich ja hier nach
Einzelheiten, Thoams.
Post by Thomas Hochstein
Post by Helge Adler
Was meint ihr zu der Angelegenheit?
<https://www.netzwelt.de/news/190195-statt-paket-benachrichtigungen-sms-stiehlt-bankdaten.html>
Danke, das gucke ich mir später an.
Post by Thomas Hochstein
Post by Helge Adler
Wöchentlich ca. 2 Anrufe dieser Art.
Es gibt keine Anrufe, es gibt nur SMS über angeblich verpasste Anrufe
(angeblich auszuliefernde Pakete, ...), mit einem Link zu einer URL,
bei deren Aufruf Sicherheitslücken ausgenutzt werden sollen, um
Malware zu installieren.
Moment! Es gab auch Anrufe. Mobilnummern, 1 x klingeln, es ging aber
niemand dran beim Abheben.

Ob das die gleichen Nummern waren, wie die angeblichen SMS-Absender,
habe ich nicht untersucht. Ich gucke auch nicht immer gleich im SMS-
Eingang nach, wenn dort was eintrudelt.

Die Infektions-Gefahr ist gering, da ich kein Android-/Apfel-
Smartphone/Tablett besitze.

Nur ein ganz einfaches Mobilphone mit Tasten u. unbekanntem
OS für 20,- Euro ohne Internet. "Lücken" spielen da keine Rolle.

Abgelegte Nachrichten, so ähnlich wie hier, habe ich mit dem Gerät vor
Jahren mal erhalten, aus bekannter Quelle. Der Anrufer/Absender wusste
nicht, daß ich die mit dem Gerät nicht abhören konnte.
Post by Thomas Hochstein
Wie kommt man auf die Idee, bei solchermaßen, auch ohne
Google-Recherche offensichtlichen Fakes (warum sollte "trithink.com"
verpasste Anrufe für Dich aufzeichnen?!) eine Rufnummer anzurufen?
-thh
Ich dachte, ich rufe mal an. Nur um sicher zu gehen. Immerhin war die
Nummer dem Netz bekannt!

Ich wusste zunächst auch nicht, wer oder was "trithink.com" ist oder
nicht ist. Der INet-Link aus der SMS dorthin führte eh zu nichts mehr
(Datei nicht vorhanden). Ich musste den Link händisch im Browser unter
Windows eintippen. Aufwendig. Und erst Tage nach dem Eingag der SMS
versucht. Vermutlich hatte der Besitzer des Angebots eine von Dritten
illegal abgelegte Datei längst gefunden u. entfernt.
Beate Goebel
2021-08-21 09:16:41 UTC
Permalink
Helge Adler schrieb am 21 Aug 2021
Post by Helge Adler
Hallo Auskenner,
ich bekomme recht häufig eine SMS mit folgender Nachricht auf das
Mobilphone gesandt,
https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Alle-Meldungen-News/Meldungen/Smishing_SMS-Phishing_090421.html

Weitere Suche auf der BSI-Seite ist auch erhellend.

HTH
--
"Lies, was ich meine, nicht, was ich schreibe."
[Urs [Ayahuasca] Traenkner in d.a.a]
Michael 'Mithi' Cordes
2021-08-23 12:35:26 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Alle-Meldungen-News/Meldungen/Smishing_SMS-Phishing_090421.html
Leider vermeidet die Siete zu beschreiben was beim klicken des Links
passiert. Nur weil ich einen Download(?)-Link anschließe ist die App
noch nicht installiert. Und installiert werden durften in der
Grundeinstellung auf meinen bisherigen Androiden nur Apps aus dem
Google-Store.


cya
Mithi
Andreas Kohlbach
2021-08-23 21:50:33 UTC
Permalink
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Beate Goebel
https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Alle-Meldungen-News/Meldungen/Smishing_SMS-Phishing_090421.html
Leider vermeidet die Siete zu beschreiben was beim klicken des Links
passiert. Nur weil ich einen Download(?)-Link anschließe ist die App
noch nicht installiert.
Man muss, wie sonst bekannt und üblich, der Installation zustimmen.
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Und installiert werden durften in der Grundeinstellung auf meinen
bisherigen Androiden nur Apps aus dem Google-Store.
Vermutlich wird die Smishing Nachricht darauf hinweise, diesen Schutz zu
deaktivieren.

"Leider" kann ich selbst keine Shmishing Nachrichten erhalten, als dass
ich mir das genauer ansehen könnte.
--
Andreas

PGP fingerprint 952B0A9F12C2FD6C9F7E68DAA9C2EA89D1A370E0
Helge Adler
2021-08-26 10:00:40 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Helge Adler schrieb am 21 Aug 2021
Post by Helge Adler
Hallo Auskenner,
ich bekomme recht häufig eine SMS mit folgender Nachricht auf das
Mobilphone gesandt,
https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Alle-Meldungen-News/Meldungen/Smishing_SMS-Phishing_090421.html
Weitere Suche auf der BSI-Seite ist auch erhellend.
HTH
Aha, danke.

Kein betroffens OS auf meinem Einfachst-Händi vorhanden.
Andreas Kohlbach
2021-08-21 19:11:59 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Hallo Auskenner,
ich bekomme recht häufig eine SMS mit folgender Nachricht auf das
Mobilphone gesandt,
-------------------------------
+49152286135XX
17-08-2021 08:20
http://www.trithink.com/1php2z4d3xxx
Das xxx am Ende ist von Dir? Bekomme, dass die Seite nicht vorhanden wäre.
Post by Helge Adler
-----------------------------------
[Ende Zitat]
Die Anrufer-Nummern ändern sich, der Link zu der "aufgezeichneten
Nachricht" ebenso.
Rufe ich den Link im Browser (Mozilla) einen Tag später auf, meckert
Bitdefender: gefährliche Webseite. Schreite ich trotzdem fort, kommt
File not found
Was meint ihr zu der Angelegenheit?
Wöchentlich ca. 2 Anrufe dieser Art.
"Leider ist der Teilnehmer zZt. nicht erreichbar, Bitte rufen Sie zu
einem späteren Zeitpunkt erneut an"
Überhaupt bekomme ich auf meine Händinummer wöchentlich Anrufe, bei
denen nach Abheben auf der anderen Seite niemand drangeht. Die
Anrufernummer wird aber immer angezeigt.
Vermutlich Fake-Anrufe? (Test)
Scheint Smishing zu sein, wie Beate und Thomas schon sagten.

Ich habe mal die URL direkt aufgerufen, die dann Pornos aus Indien
(indianpornmovies punkt info) anbietet. Nach einigem Klicken konnte ich
tatsächlich eine Datei herunterladen, die ein MP4 Video war. Aber kein
Porno, sondern vermutlich ein Trailer aus einem Bollywood Film. Vor allem
war es keine Malware, was mich wunderte. Was das nun soll...
--
Andreas
Wendelin Uez
2021-08-22 11:32:37 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Vor allem
war es keine Malware, was mich wunderte. Was das nun soll...
Wie hast du denn festgestellt, daß das keine Malware war?
Andreas Kohlbach
2021-08-22 18:23:56 UTC
Permalink
Post by Wendelin Uez
Post by Andreas Kohlbach
Vor allem
war es keine Malware, was mich wunderte. Was das nun soll...
Wie hast du denn festgestellt, daß das keine Malware war?
Auf der indianpornmovies .com einen der Filme geladen. Wurde von Linux
(file) als Film erkannt. Dann abgespielt.

Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann aber
nicht gefunden.
--
Andreas
Beate Goebel
2021-08-22 18:34:18 UTC
Permalink
Andreas Kohlbach schrieb am 22 Aug 2021
Post by Andreas Kohlbach
Post by Wendelin Uez
Wie hast du denn festgestellt, daß das keine Malware war?
Auf der indianpornmovies .com einen der Filme geladen. Wurde von
Linux (file) als Film erkannt. Dann abgespielt.
Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann
aber nicht gefunden.
Kids, don't try this at home!
Wenn das ein Laie macht, kann es blutig enden.

Beate
--
"Wir alle leben unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht
den gleichen Horizont." [Uwe - SPON, 03.04.2021]
Andreas Kohlbach
2021-08-22 23:36:16 UTC
Permalink
Post by Beate Goebel
Andreas Kohlbach schrieb am 22 Aug 2021
Post by Andreas Kohlbach
Post by Wendelin Uez
Wie hast du denn festgestellt, daß das keine Malware war?
Auf der indianpornmovies .com einen der Filme geladen. Wurde von
Linux (file) als Film erkannt. Dann abgespielt.
Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann
aber nicht gefunden.
Kids, don't try this at home!
Wenn das ein Laie macht, kann es blutig enden.
Guter Tipp.

Schätze mich aber nicht als Laien ein, und mache diese Eskapaden unter
einem anderen (Linux) Account. Ich mache das so seit Jahrzehnten (Links
von Spammern verfolgen), ohne dass mein System je kompromittiert wurde.

Unter Windows sollte man tatsächlich davon absehen.
--
Andreas
Marc Haber
2021-08-23 06:23:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Beate Goebel
Andreas Kohlbach schrieb am 22 Aug 2021
Post by Andreas Kohlbach
Post by Wendelin Uez
Wie hast du denn festgestellt, daß das keine Malware war?
Auf der indianpornmovies .com einen der Filme geladen. Wurde von
Linux (file) als Film erkannt. Dann abgespielt.
Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann
aber nicht gefunden.
Kids, don't try this at home!
Wenn das ein Laie macht, kann es blutig enden.
Guter Tipp.
Schätze mich aber nicht als Laien ein, und mache diese Eskapaden unter
einem anderen (Linux) Account. Ich mache das so seit Jahrzehnten (Links
von Spammern verfolgen), ohne dass mein System je kompromittiert wurde.
Unter Windows sollte man tatsächlich davon absehen.
Videos, die eine der sicherlich zahlreich vorhandenen Schwachstellen
in der Player-Software exploiten, dürften für Linux-Player sicher
genauso einfach zu erstellen sein wie Player unter Windows. In beiden
Fällen führt das erstmal zu User-Rechten.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Andreas Kohlbach
2021-08-23 21:39:09 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Andreas Kohlbach
Post by Beate Goebel
Andreas Kohlbach schrieb am 22 Aug 2021
Post by Andreas Kohlbach
Post by Wendelin Uez
Wie hast du denn festgestellt, daß das keine Malware war?
Auf der indianpornmovies .com einen der Filme geladen. Wurde von
Linux (file) als Film erkannt. Dann abgespielt.
Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann
aber nicht gefunden.
Kids, don't try this at home!
Wenn das ein Laie macht, kann es blutig enden.
Guter Tipp.
Schätze mich aber nicht als Laien ein, und mache diese Eskapaden unter
einem anderen (Linux) Account. Ich mache das so seit Jahrzehnten (Links
von Spammern verfolgen), ohne dass mein System je kompromittiert wurde.
Unter Windows sollte man tatsächlich davon absehen.
Videos, die eine der sicherlich zahlreich vorhandenen Schwachstellen
in der Player-Software exploiten, dürften für Linux-Player sicher
genauso einfach zu erstellen sein wie Player unter Windows. In beiden
Fällen führt das erstmal zu User-Rechten.
Nur ob sich jemand die Zeit nimmt, für beispielsweise mpv was zu machen,
bezweifle ich bei seinem Marktanteil.

Aber ich nutze einen anderen Account für diese Zwecke, dass mir selbst
das egal sein kann, solange es keinen root-Exploit gibt.
--
Andreas
Beate Goebel
2021-08-23 09:09:16 UTC
Permalink
Andreas Kohlbach schrieb am 23 Aug 2021
Post by Andreas Kohlbach
Post by Beate Goebel
Andreas Kohlbach schrieb am 22 Aug 2021
Post by Andreas Kohlbach
Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann
aber nicht gefunden.
Kids, don't try this at home!
Wenn das ein Laie macht, kann es blutig enden.
Guter Tipp.
Schätze mich aber nicht als Laien ein,
Nein, _Dich_ schätze ich bei diesen Dingen auch nicht als Laien ein.

Beate
--
"Der Stil der Diskussion ist nun soweit abgerutscht, dass ich der NG "Lebewohl"
sage. Ich werde Google empfehlen, die NG zu schliessen. Schliesslich hat Google
kein Interesse daran, dass ein schlechtes Image auf deren NGs zurückfällt."
[MID: <***@posting.google.com>]
Beate Goebel
2021-08-23 09:14:06 UTC
Permalink
Andreas Kohlbach schrieb am 23 Aug 2021
Post by Andreas Kohlbach
Post by Andreas Kohlbach
Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann
aber nicht gefunden.
[...]
Post by Andreas Kohlbach
Schätze mich aber nicht als Laien ein, und mache diese Eskapaden
unter einem anderen (Linux) Account. Ich mache das so seit
Jahrzehnten (Links von Spammern verfolgen), ohne dass mein System
je kompromittiert wurde.
Vielleicht solltest Du es auf Linux mit einer Android-VM probieren. Für
Windows gibt/gab es jedenfalls so was.

Beate
--
"Für die Vulgärlibertären bedeutet Freiheit nur das Recht auf
Ignoranz und Rücksichtslosigkeit, moralisch aufgehübscht als
Widerstand gegen einen übergriffigen Bevormundungsstaat."
[zeit.de, 25.12.2020]
Jens Hektor
2021-08-23 07:29:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Wendelin Uez
Post by Andreas Kohlbach
Vor allem
war es keine Malware, was mich wunderte. Was das nun soll...
Wie hast du denn festgestellt, daß das keine Malware war?
Auf der indianpornmovies .com einen der Filme geladen. Wurde von Linux
(file) als Film erkannt. Dann abgespielt.
Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann aber
nicht gefunden.
Hm. Browserweichen existieren. Die typische Schadsoftware
bei den Smishing SMSen erhälst Du nur, wenn Du einen
Android User-Agent verwendest.
Andreas Kohlbach
2021-08-23 21:40:37 UTC
Permalink
Post by Jens Hektor
Post by Andreas Kohlbach
Post by Wendelin Uez
Post by Andreas Kohlbach
Vor allem
war es keine Malware, was mich wunderte. Was das nun soll...
Wie hast du denn festgestellt, daß das keine Malware war?
Auf der indianpornmovies .com einen der Filme geladen. Wurde von Linux
(file) als Film erkannt. Dann abgespielt.
Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann aber
nicht gefunden.
Hm. Browserweichen existieren. Die typische Schadsoftware
bei den Smishing SMSen erhälst Du nur, wenn Du einen
Android User-Agent verwendest.
Interessante Idee. Müsste mal meinen Agent faken, dass er was mit
"Windows" im Namen trägt.
--
Andreas
Andreas Kohlbach
2021-08-24 00:08:08 UTC
Permalink
Post by Jens Hektor
Post by Andreas Kohlbach
Post by Wendelin Uez
Post by Andreas Kohlbach
Vor allem
war es keine Malware, was mich wunderte. Was das nun soll...
Wie hast du denn festgestellt, daß das keine Malware war?
Auf der indianpornmovies .com einen der Filme geladen. Wurde von Linux
(file) als Film erkannt. Dann abgespielt.
Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann aber
nicht gefunden.
Hm. Browserweichen existieren. Die typische Schadsoftware
bei den Smishing SMSen erhälst Du nur, wenn Du einen
Android User-Agent verwendest.
Interessante Idee. Müsste mal meinen Agent faken, dass er was mit
"Windows" im Namen trägt.

[Supersedes]

Obwohl bei genauerer Überlegung, warum sollte ein Mawareschreiber darauf
Rücksicht nehmen? Ist doch eher unwahrscheinlich, dass Leute wie ich da
recherchieren. Und ihm das Leben schwer machen, kann ich ihm auch nicht.
--
Andreas
Paul Muster
2021-08-24 12:01:33 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Jens Hektor
Post by Andreas Kohlbach
Post by Wendelin Uez
Post by Andreas Kohlbach
Vor allem
war es keine Malware, was mich wunderte. Was das nun soll...
Wie hast du denn festgestellt, daß das keine Malware war?
Auf der indianpornmovies .com einen der Filme geladen. Wurde von Linux
(file) als Film erkannt. Dann abgespielt.
Mag sein, dass es irgendwo anders Malware gab. Die habe ich dann aber
nicht gefunden.
Hm. Browserweichen existieren. Die typische Schadsoftware
bei den Smishing SMSen erhälst Du nur, wenn Du einen
Android User-Agent verwendest.
Interessante Idee. Müsste mal meinen Agent faken, dass er was mit
"Windows" im Namen trägt.
"Chrome/Android" oder sowas.
Post by Andreas Kohlbach
Obwohl bei genauerer Überlegung, warum sollte ein Mawareschreiber darauf
Rücksicht nehmen?
Damit er nicht von Testbots der Hostingfirmen entdeckt wird, die mit
"Chrome/Windows 10" oder "Firefox/Ubuntu" oder sowas ankommen.


mfG Paul
Helge Adler
2021-08-26 10:33:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Helge Adler
Hallo Auskenner,
ich bekomme recht häufig eine SMS mit folgender Nachricht auf das
Mobilphone gesandt,
-------------------------------
+49152286135XX
17-08-2021 08:20
http://www.trithink.com/1php2z4d3xxx
Das xxx am Ende ist von Dir? Bekomme, dass die Seite nicht vorhanden wäre.
Ja, "xxx" stammt von mir. Wie gesagt editiert.

Es gab vergleichbare Nachrichten nach diesem Muster: Andere Rufnummer,
anderer Link.

Original in dem Fall: http://www.trithink.com/1.php?z4d3952e8

Da obiges vom Telefon-LCD nur abgetippt ist, könnte die "1." rechts
von "trithink.com/" stattdessen auch der Buchstabe "l" sein (kleines
L)

Es kommt auch dann nur "File not found"
Post by Andreas Kohlbach
Post by Helge Adler
-----------------------------------
[Ende Zitat]
Die Anrufer-Nummern ändern sich, der Link zu der "aufgezeichneten
Nachricht" ebenso.
Rufe ich den Link im Browser (Mozilla) einen Tag später auf, meckert
Bitdefender: gefährliche Webseite. Schreite ich trotzdem fort, kommt
File not found
Was meint ihr zu der Angelegenheit?
Wöchentlich ca. 2 Anrufe dieser Art.
"Leider ist der Teilnehmer zZt. nicht erreichbar, Bitte rufen Sie zu
einem späteren Zeitpunkt erneut an"
Überhaupt bekomme ich auf meine Händinummer wöchentlich Anrufe, bei
denen nach Abheben auf der anderen Seite niemand drangeht. Die
Anrufernummer wird aber immer angezeigt.
Vermutlich Fake-Anrufe? (Test)
Scheint Smishing zu sein, wie Beate und Thomas schon sagten.
Ich habe mal die URL direkt aufgerufen, die dann Pornos aus Indien
(indianpornmovies punkt info) anbietet. Nach einigem Klicken konnte ich
tatsächlich eine Datei herunterladen, die ein MP4 Video war. Aber kein
Porno, sondern vermutlich ein Trailer aus einem Bollywood Film. Vor allem
war es keine Malware, was mich wunderte. Was das nun soll...
Wenn ich die Hauptseite www.trithink.com aufrufe kommt hier nur ein
weißer, inhaltsloser Bildschirm. Ist aber auch egal.

Aufruf mit dem Original-Link vor einer Woche ergab übrigens eine
Warnmeldung von Bitdefender (Testversion):


----------------------------

Infizierte Webseite gefunden
August 21 um 9:24 Uhr

Funktion:
Online-Gefahrenabwehr

Wir haben diese gefährliche Seite zu Ihrem Schutz blockiert:
http://www.trithink.com/1.php?z4d3952e8
Gefährliche Seiten versuchen, Software zu installieren, die dem Gerät
schaden, personenbezogene Daten sammeln oder ohne Ihre Zustimmung
aktiv werden kann

----------------------------------


Na, dann passt ja alles!
Andreas Kohlbach
2021-08-26 16:39:33 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Post by Andreas Kohlbach
Post by Helge Adler
Hallo Auskenner,
ich bekomme recht häufig eine SMS mit folgender Nachricht auf das
Mobilphone gesandt,
-------------------------------
+49152286135XX
17-08-2021 08:20
http://www.trithink.com/1php2z4d3xxx
Das xxx am Ende ist von Dir? Bekomme, dass die Seite nicht vorhanden wäre.
Ja, "xxx" stammt von mir. Wie gesagt editiert.
Es gab vergleichbare Nachrichten nach diesem Muster: Andere Rufnummer,
anderer Link.
Original in dem Fall: http://www.trithink.com/1.php?z4d3952e8
Da obiges vom Telefon-LCD nur abgetippt ist, könnte die "1." rechts
von "trithink.com/" stattdessen auch der Buchstabe "l" sein (kleines
L)
Es kommt auch dann nur "File not found"
Wurde vielleicht schon geerdet.

[...]
Post by Helge Adler
Wenn ich die Hauptseite www.trithink.com aufrufe kommt hier nur ein
weißer, inhaltsloser Bildschirm. Ist aber auch egal.
Aufruf mit dem Original-Link vor einer Woche ergab übrigens eine
----------------------------
Infizierte Webseite gefunden
August 21 um 9:24 Uhr
Online-Gefahrenabwehr
http://www.trithink.com/1.php?z4d3952e8
Gefährliche Seiten versuchen, Software zu installieren, die dem Gerät
schaden, personenbezogene Daten sammeln oder ohne Ihre Zustimmung
aktiv werden kann
----------------------------------
Na, dann passt ja alles!
:-)
--
Andreas
Helge Adler
2021-11-15 23:30:45 UTC
Permalink
[eingehender Anruf von unbekannter Nummer, SMS wg. angeblich nicht
angenommenen Anrufs]
[...]
Wenn ich die Hauptseite www.trithink.com aufrufe kommt hier nur ein
weißer, inhaltsloser Bildschirm. Ist aber auch egal.
Aufruf mit dem Original-Link vor einer Woche ergab übrigens eine
----------------------------
Infizierte Webseite gefunden
August 21 um 9:24 Uhr
Online-Gefahrenabwehr
http://www.trithink.com/1.php?z4d3952e8
Gefährliche Seiten versuchen, Software zu installieren, die dem Gerät
schaden, personenbezogene Daten sammeln oder ohne Ihre Zustimmung
aktiv werden kann
----------------------------------
Na, dann passt ja alles!
:-)
So isses!

Die unbekannten Anrufe meist angeblich ausländischer Herkunft gehen
immer noch ein. Ca. ein Anruf (oder SMS) je Woche. Einmal sowas
angenommen, meldete sich berüchtigter "Microsoft-Service" - naja,
gleich aufgelegt. Frauenstimme, klang indisch bzw. pakistanisch.

Inzwischen gehe ich bei unbekannten Anrufen auf dem Händi so vor, daß
ich lange klingeln lasse bis zum Ende und danach möglichst umgehend
diese Nummer mit dem *Festnetz*-Telefon rückrufe. Allermeistens kommt
dann die Ansage, daß die Nummer unbekannt ist oder es klingelt ewig,
ohne daß jemand drangeht.

Damit ist klar, daß die Anrufer-Nummer im Display gefälscht ist und
nicht zu meinen Kontakten gehört. Die Anrufe kommen nur tagsüber
(MEZ/MESZ).

Auf dem Festnetz geht keiner dieser Anrufe ein.


Eine Möglichkeit, damit umzugehen.
Andreas Kohlbach
2021-11-16 02:52:32 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Post by Helge Adler
http://www.trithink.com/1.php?z4d3952e8
Gefährliche Seiten versuchen, Software zu installieren, die dem Gerät
schaden, personenbezogene Daten sammeln oder ohne Ihre Zustimmung
aktiv werden kann
----------------------------------
Na, dann passt ja alles!
:-)
So isses!
Die unbekannten Anrufe meist angeblich ausländischer Herkunft gehen
immer noch ein. Ca. ein Anruf (oder SMS) je Woche. Einmal sowas
angenommen, meldete sich berüchtigter "Microsoft-Service" - naja,
gleich aufgelegt. Frauenstimme, klang indisch bzw. pakistanisch.
Inzwischen gehe ich bei unbekannten Anrufen auf dem Händi so vor, daß
ich lange klingeln lasse bis zum Ende und danach möglichst umgehend
diese Nummer mit dem *Festnetz*-Telefon rückrufe. Allermeistens kommt
dann die Ansage, daß die Nummer unbekannt ist oder es klingelt ewig,
ohne daß jemand drangeht.
Dabei sollte die eigene Rufnummer unterdrückt werden.

Mit juckt es auch bei Mail-Spam in den Fingern, beworbene Links zu
besuchen. Leider wird bei den meisten wohl eine "Lesebestätigung"
ausgelöst, dass ich doch davon absehe.
--
Andreas
Helge Adler
2021-11-16 14:38:39 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Helge Adler
Post by Helge Adler
http://www.trithink.com/1.php?z4d3952e8
Gefährliche Seiten versuchen, Software zu installieren, die dem Gerät
schaden, personenbezogene Daten sammeln oder ohne Ihre Zustimmung
aktiv werden kann
----------------------------------
Na, dann passt ja alles!
:-)
So isses!
Die unbekannten Anrufe meist angeblich ausländischer Herkunft gehen
immer noch ein. Ca. ein Anruf (oder SMS) je Woche. Einmal sowas
angenommen, meldete sich berüchtigter "Microsoft-Service" - naja,
gleich aufgelegt. Frauenstimme, klang indisch bzw. pakistanisch.
Inzwischen gehe ich bei unbekannten Anrufen auf dem Händi so vor, daß
ich lange klingeln lasse bis zum Ende und danach möglichst umgehend
diese Nummer mit dem *Festnetz*-Telefon rückrufe. Allermeistens kommt
dann die Ansage, daß die Nummer unbekannt ist oder es klingelt ewig,
ohne daß jemand drangeht.
Dabei sollte die eigene Rufnummer unterdrückt werden.
Mit juckt es auch bei Mail-Spam in den Fingern, beworbene Links zu
besuchen. Leider wird bei den meisten wohl eine "Lesebestätigung"
ausgelöst, dass ich doch davon absehe.
Ja, eben!

Mein Fall liegt jedoch etwas anders, erstens mal die Anrufe mit
gefälschter, ausländischer Anrufernummer (auf dem Händi-Display).
Da gehe ich nicht dran, rufe aber zeitnah mit dem Festnetztelefon
"zurück". IdR scheitert das ("Die gewählte Nummer ist ungültig").
Damit klar: kann ich vergessen, kann weg.

In der Tat habe ich ausl. Kontakte, aber mit diesem Test kann ich dann
sicher sein, daß da wirklich nix war.

Und zweitens eingehende SMS wg. angeblich versäumten Anrufes. Keine
Spam-EMail! Geklingelt hatte da nix. Aber immer ist ein Linkt dabei,
der mich angeblich zu einer für mich hinterlegten Nachricht führt.

Mein Händi ist allerdings kein Smartphone etc. Ich kann und würde dem
Link sowieso nicht mit einem Smartphone/Tablett folgen, selbst wenn
ich ein Smartphone besäße.

Somit bin ich dem betr. Link gelegentlich mit dem Internetbrowser
gefolgt (Windows-Rechner).

Das Ziel ist aber bisher in allen Fällen nicht mehr erreichbar
gewesen, vermutlich lag dort eine Schadsoftware für Android- oder
Apple-Geräte zum Download, die ein "Hacker" über die Hintertür eines
befallenen Systems dort abgelegt haben dürfte. Ein zuständiger Admin
wird die Malware jedesmal weggeräumt haben.

Meine Händi-Nummer kam vor ein paar Jahren auf eine Hacker-Liste, ich
glaube, bei Ebay lag da mal eine Kunden-Datenbank-Datei ungeschützt
herum, stand in der Zeitung.....

Wenn ich im Display sowas sehe wie: "+441639638482", weiß ich
bereits Bescheid: Schrott! (Fake)
Andreas Kohlbach
2021-11-16 21:23:24 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Wenn ich im Display sowas sehe wie: "+441639638482", weiß ich
bereits Bescheid: Schrott! (Fake)
Neben einer +49 habe ich auch eine +44 Nummer. Mit Letzterer sollte ich
Dich dann besser nicht anrufen. ;-)
--
Andreas
Helge Adler
2021-11-20 01:05:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Post by Helge Adler
Wenn ich im Display sowas sehe wie: "+441639638482", weiß ich
bereits Bescheid: Schrott! (Fake)
Neben einer +49 habe ich auch eine +44 Nummer. Mit Letzterer sollte ich
Dich dann besser nicht anrufen. ;-)
SO ist es, Andreas! :-)

Natürlich setze ich alle verdächtigen Nummern auf die schwarze Liste
zur Blockade, dürfte aber nichts nutzen.

Was mir letztens aufgefallen ist, daß die Fake-SMS jetzt einen ganz
anderen Inhalt als gewöhnlich hatte, gegen Ende Oktober:


*************************

+491703372462 [Datum + Uhrzeit]
Sie haben (1) ausstehendes Paket!
Ref: DHL-6461W
Letzte / Chance zum Abholen >
https://aipia.org/t/?zr9-rjkb

*****************************************
(Original-Text! "Rufnummer ungültig")

Das ist verhältnismäßig gut gefälscht, würde ich sagen!
Bei "DHL" muss der Absender ja auch eine "+49" sein.

Unbedarfte Anfänger oder alte Leute mit Android/Apple-Phone klicken da
vll. schnell mal drauf und holen sich eine Infektion, wenn das ferne
System nicht gewartet würde.


Naja, mir kann nichts passieren, da mein Einfach-Händi mangels Browser
eh nicht internetfähig ist.
Marcel Mueller
2021-11-30 18:26:43 UTC
Permalink
Post by Helge Adler
Die unbekannten Anrufe meist angeblich ausländischer Herkunft gehen
immer noch ein. Ca. ein Anruf (oder SMS) je Woche. Einmal sowas
angenommen, meldete sich berüchtigter "Microsoft-Service" - naja,
gleich aufgelegt. Frauenstimme, klang indisch bzw. pakistanisch.
Inzwischen gehe ich bei unbekannten Anrufen auf dem Händi so vor, daß
ich lange klingeln lasse bis zum Ende und danach möglichst umgehend
diese Nummer mit dem *Festnetz*-Telefon rückrufe.
Aufpassen! Ein anderer Trick besteht darin, eine sauteure Nummer als
Rückrufnummer anzugeben.


Marcel
Stefan Claas
2021-11-30 18:40:24 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Helge Adler
Die unbekannten Anrufe meist angeblich ausländischer Herkunft gehen
immer noch ein. Ca. ein Anruf (oder SMS) je Woche. Einmal sowas
angenommen, meldete sich berüchtigter "Microsoft-Service" - naja,
gleich aufgelegt. Frauenstimme, klang indisch bzw. pakistanisch.
Inzwischen gehe ich bei unbekannten Anrufen auf dem Händi so vor, daß
ich lange klingeln lasse bis zum Ende und danach möglichst umgehend
diese Nummer mit dem *Festnetz*-Telefon rückrufe.
Aufpassen! Ein anderer Trick besteht darin, eine sauteure Nummer als
Rückrufnummer anzugeben.
Mal eine kleine Zwischenfrage an alle.

Ich habe kürzlich mit verschlüsselten SMS auf dumb phones rumgespielt
und erhielt dann später eine unbekannte Nachricht die eine Fehlermeldung
auf dem Handy hervorgerufen hat und ich konnte daher die Nachricht sehen.

Die Fehlercode Nummer sagte mir auch nichts, da ich dazu keine Infos fand.

Frage. Welche Möglichkeiten gibt es so um Fehlermeldungen (als Endnutzer)
bei SMS/SMS hervorzurufen? Und wenn ja wofür wäre das gut?

Grüße
Stefan
Andreas Kohlbach
2021-12-06 01:08:53 UTC
Permalink
Man bestätigt damit nichts. Wenn man auf
Links in Spam-Mail klickt, bestätigt man damit ebenfalls nichts,
denn die Adresse wurde - falls das überhaupt jemand tut - bereits
dadurch verifiziert, dass der Mailserver die Mail angenommen hat.
Nein.
1. Mail-Adressen, deren Spam-Inhalt auch gelesen wird und nicht etwa im
im Filter hängen bleibt, steigern den Wert der Adresse erheblich.
Den Aufwand betreibt wohl kein Spammer, das ist die Mühe nicht wert.
Doch, habe ich selbst ausprobiert: Kurz bevor ich den Account des ISPs
kündigte, mit dem auch die eingerichtete Email-Adresse erlischt, habe ich
absichtlich mal auf *einen* Link mit ID hinten geklickt. Wenig später
bekam ich 5-10 Mal so viel Spam mit ähnlichen Produkten (IIRC ging es um
Hausfinanzierungen).

Weiter haben Mails, wie schon im obigen Fall der Fall, oft eine ID hinten
an der URL hängen. Durch einen Design-Flaw eines sehr großen Mail
Anbieters bekommt man Spam auch mehrfach, weil mehrere Email Adressen
passen. In diesen hat die Spam-URL verschiedene ID. In einigen Fällen mit
durchlaufender Nummer, wie im Beispiel

http://www.dummer_spammer.info/display.php?M=1234&C=1&S=99&L=26&N=11

Der zweite (oder dritte, vierte...) Spam hat dann statt 1234
beispielsweise 1235. Das Klicke dürfte dem Spammer zeigen, dass die URL
angeklickt wird. Dann sollte mehr Spam kommen, denn man "interessiert"
sich ja für was immer da angeboten wurde.

Weiter braucht man sich nur (oft spammerfreundliche) Mail Anbieter wie
sendrid oder sendinblue anschauen. Sie werben direkt mit der
Verifizierung.
--
Andreas
Andreas M. Kirchwitz
2021-12-06 05:30:58 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
1. Mail-Adressen, deren Spam-Inhalt auch gelesen wird und nicht etwa im
im Filter hängen bleibt, steigern den Wert der Adresse erheblich.
Den Aufwand betreibt wohl kein Spammer, das ist die Mühe nicht wert.
Doch, habe ich selbst ausprobiert: Kurz bevor ich den Account des ISPs
kündigte, mit dem auch die eingerichtete Email-Adresse erlischt, habe ich
absichtlich mal auf *einen* Link mit ID hinten geklickt. Wenig später
bekam ich 5-10 Mal so viel Spam mit ähnlichen Produkten (IIRC ging es um
Hausfinanzierungen).
Das sagt nichts aus, denn was wäre das Ergebnis gewesen, wenn Du
nicht draufgeklickt hättest? Weißt Du nämlich nicht. Realität ist,
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Den Spam hättest Du
so oder so bekommen. Die erste Mail war zustellbar, damit ist die
Adresse gültig, also kommt mehr. Wobei die Spammer nicht mal das
interessiert, ungültige Adressen werden jahrelang weiter bespammt,
weil sie in der Adressdatenbank steht, die sie eingekauft haben
und die sie stur von A bis Z durcharbeiten, egal was passiert.

Ich sehe die Maillogs von Servern. Es interessiert die Spammer
nicht, was man macht. Das wäre auch nicht sinnvoll. Ein Spammer
hätte seinen Job verfehlt, würde er solchen Aufwand treiben.
Post by Andreas Kohlbach
Weiter haben Mails, wie schon im obigen Fall der Fall, oft eine ID hinten
an der URL hängen.
Damit die URL für Scanner verschieden aussieht? Vielleicht werden
manche Spammer dafür bezahlt, wie viele verschiedene URLs später
angeklickt wurden? Oder es soll wichtig aussehen? Sicher ist nur,
dass da keine komplexe Datenbankmaschinerie hinter steckt.
Post by Andreas Kohlbach
Der zweite (oder dritte, vierte...) Spam hat dann statt 1234
beispielsweise 1235. Das Klicke dürfte dem Spammer zeigen, dass die URL
angeklickt wird. Dann sollte mehr Spam kommen, denn man "interessiert"
sich ja für was immer da angeboten wurde.
Nein, gewiss nicht. Macht gar keinen Sinn aus Sicht der Spammer.
Einfach jedem alles schicken. Geht viel einfacher und schneller.
Post by Andreas Kohlbach
Weiter braucht man sich nur (oft spammerfreundliche) Mail Anbieter wie
sendrid oder sendinblue anschauen. Sie werben direkt mit der
Verifizierung.
Verbrecher und Betrüger erzählen viel. Die kaufbaren Adressdatenbanken
werden vollmundig mit großen Versprechen angeboten, dass die Adressen
gültig wären oder es Zielgruppen für bestimmte Interessen wären. Alles
Blödsinn, die vermeintlichen Adressen sind wildwüst zusammengesammelt,
oftmals sogar künstlich konstruiert, beispielsweise wird unter jeder
Domain ein Satz gängiger Vornamen/Local-Parts angespammt.

In der Zeit, wo man darüber nachdenkt, wem man welchen Spam schicken
soll, kann man auch einfach jedem alles schicken. Deshalb ist es Spam.
Sonst wäre es Marketing-Newsletter. :-)

Grüße, Andreas
Andreas Kohlbach
2021-12-06 18:33:47 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Andreas Kohlbach
1. Mail-Adressen, deren Spam-Inhalt auch gelesen wird und nicht etwa im
im Filter hängen bleibt, steigern den Wert der Adresse erheblich.
Den Aufwand betreibt wohl kein Spammer, das ist die Mühe nicht wert.
Doch, habe ich selbst ausprobiert: Kurz bevor ich den Account des ISPs
kündigte, mit dem auch die eingerichtete Email-Adresse erlischt, habe ich
absichtlich mal auf *einen* Link mit ID hinten geklickt. Wenig später
bekam ich 5-10 Mal so viel Spam mit ähnlichen Produkten (IIRC ging es um
Hausfinanzierungen).
Das sagt nichts aus, denn was wäre das Ergebnis gewesen, wenn Du
nicht draufgeklickt hättest? Weißt Du nämlich nicht. Realität ist,
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Den Spam hättest Du
so oder so bekommen. Die erste Mail war zustellbar, damit ist die
Adresse gültig, also kommt mehr. Wobei die Spammer nicht mal das
interessiert, ungültige Adressen werden jahrelang weiter bespammt,
weil sie in der Adressdatenbank steht, die sie eingekauft haben
und die sie stur von A bis Z durcharbeiten, egal was passiert.
Der Account wurde jahrelang von mir nicht aktiv benutzt. Er diente nur
dem Zustellen der allmonatlichen "Werbung" meines ISPs und der
Rechnungen. Im Monat kamen vielleicht vier Spam. Am Tag, als ich
absichtlich (weil der Account vom ISP in ein paar Wochen eh entfernt
werden würde) auf einen Link im Spam klickte, kamen innerhalb eines Tages
mehr als zehn Spam. Das kann kein Zufall gewesen sein.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Ich sehe die Maillogs von Servern. Es interessiert die Spammer
nicht, was man macht. Das wäre auch nicht sinnvoll. Ein Spammer
hätte seinen Job verfehlt, würde er solchen Aufwand treiben.
Eine "gelesene" Email-Adresse ist für Spammer und Scammer wertvoller als
ein Schuss ins Blaue. Daher unter anderem wurde das Tracking
erfunden. Ein anderes Beispiel sind URL-Shortener. Zahlende Kunden
bekommen auch Statistiken. So sieht man [in seinem Spam] oft

https://bit.ly/was_auch_immer#12345678

wobei in verschiedenen Spams desselben Spammers (identischer Spam an
"unterschiedliche" meiner Adressen) sich die 12345678 jeweils
unterscheidet. Der Spammer wird bei Bitly Statistiken einsehen können.

Andere Mail-Spammer (Scammer, die Spamming anbieten) bieten oft "verified
email address database" an. Hin und wieder vergaß der Spammer, diese
Listen vom Indizieren von Suchmaschinen auszunehmen. Wer selbst mal nach
seiner eigenen Email-Adresse sucht, findet sie oft in diesen Listen.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Andreas Kohlbach
Weiter haben Mails, wie schon im obigen Fall der Fall, oft eine ID hinten
an der URL hängen.
Damit die URL für Scanner verschieden aussieht? Vielleicht werden
manche Spammer dafür bezahlt, wie viele verschiedene URLs später
angeklickt wurden? Oder es soll wichtig aussehen? Sicher ist nur,
dass da keine komplexe Datenbankmaschinerie hinter steckt.
Ja, das mit dem Scannen ist ein anderen Grund. Aber nur einer.

Gerade heute ein anderes Beispiel gehabt. Ein "Horoskop Spammer" hatte
einen URL-Shortener mit ID hinten an der URL. Als ich die ID entfernte,
kam ich nur auf eine Landing-Page. Ich habe dann per Suchmaschine nach
derselben URL gesucht und wurde fündig. Ich habe dann diesen Link besucht
(also selbe Link-Shortener URL, aber andere ID hinten dran), und wurde
auf die Seite des Horoskop-Spammers geleitet. Das zeigt IMO eindeutig,
dass IDs in diesem Fall sehr wohl ausgewertet werden, damit der Spammer
Rückschlüsse darauf erhält, wer den URL-Shortener aufruft. Diese User
werden dann IMO mehr Spam von genau diesem Spammer bekommen als die, die
nicht klicken.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Post by Andreas Kohlbach
Der zweite (oder dritte, vierte...) Spam hat dann statt 1234
beispielsweise 1235. Das Klicke dürfte dem Spammer zeigen, dass die URL
angeklickt wird. Dann sollte mehr Spam kommen, denn man "interessiert"
sich ja für was immer da angeboten wurde.
Nein, gewiss nicht. Macht gar keinen Sinn aus Sicht der Spammer.
Einfach jedem alles schicken. Geht viel einfacher und schneller.
Sorry, Du bist naiv.

Zwei andere, legitime Beispiele: Wer auf news.google.de geht und dort
eine für ihn interessante Nachricht lesen will, wird *nicht* gleich auf
z.B. dw.de/... geleitet. Wer genau hinsieht, sieht eine
news.google.de/12345678 URL für eine kurze Zeit. Anschließend wird man
auf die dw.de Seite geleitet.

Als anderes Beispiel sei Youtube genannt. Wer dort auf ein Video klickt,
kommt vor dem Video zunächst meist in den Genuss von
Werbung. Währenddessen werden ähnliche Video empfohlen. Auch wenn man
wieder auf youtube.de geht, sieht nun ähnliche Empfehlungen.

In beiden Fällen dient das Tracking dazu den Besucher dazu zu animieren,
weitere News oder Videos aufzurufen. In beiden Fällen kommt es zu
Werbung, dass für Google bzw. seine Kunden Einnahmen generiert. Wer dazu
auch noch mit seinem Google Konto eingeloggt ist, sieht dann entsprechend
maßgeschneiderte Werbung über alle Google-Portale.

Spammer wären dumm (ja, viele sind es), wenn sie kein Tracking
einsetzten, um den Benutzer mit maßgeschneidertem Spam zu beglücken.

Als weiteres Beispiel nutzen Scammer gerne unsuscribe Links, die eine ID
(bei Anfängern ist diese die eigene Email-Adresse, bei "Profis" aber eine
Zahlen/Buchstaben-Kolonne) tragen. Oft hat die folgende Seite bereits
seine Email-Adresse eingetragen, die man zum "Austragen" bestätigen
muss. Wer das macht, wird über kurz oder lang von diesem Spammer mit mehr
Spam geflutet.

[...]

F'up2 de.admin.net-abuse.mail.
--
Andreas
Martin Gerdes
2021-12-09 20:38:36 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
F'up2 de.admin.net-abuse.mail.
Wir bleiben hier. Das heutige Usenet hat einen breiten Rücken.
Post by Andreas Kohlbach
1. Mail-Adressen, deren Spam-Inhalt auch gelesen wird und nicht etwa im
im Filter hängen bleibt, steigern den Wert der Adresse erheblich.
Ich glaube das auch, es kümmert mich aber nicht.
Post by Andreas Kohlbach
Eine "gelesene" Email-Adresse ist für Spammer und Scammer wertvoller als
ein Schuss ins Blaue.
Zumindest glauben sie das.
Post by Andreas Kohlbach
Daher unter anderem wurde das Tracking erfunden.
Ja.
Post by Andreas Kohlbach
In beiden Fällen dient das Tracking dazu, den Besucher dazu zu animieren,
weitere News oder Videos aufzurufen.
Ja.
Post by Andreas Kohlbach
In beiden Fällen kommt es zu Werbung, dass für Google bzw. seine Kunden
Einnahmen generiert.
Auch das.
Post by Andreas Kohlbach
Wer dazu auch noch mit seinem Google Konto eingeloggt ist, sieht dann
entsprechend maßgeschneiderte Werbung über alle Google-Portale.
Ich bekomme (wie alle hier) eine Menge Spam. Maßgeschneiderte Werbung
war allerdings noch nie dabei.

Was ist eigentlich "maßgeschneiderte Werbung"?

Mal angenommen, ich hätte mir gerade einen neuen Laptop gekauft. Dafür
habe ich im Vorfeld natürlich im Netz recherchiert. Was soll daran nun
"maßgeschneidert" sein, daß ich in den folgenden Wochen
"Knaller-Angebote" für Laptops erhalte? Kann irgendjemand mit auch nur
einem Fünkchen Verstand glauben, ich würde mir nach nur einer Woche
schon wieder einen neuen Laptop kaufen?
Marcel Mueller
2021-12-12 09:09:54 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Was ist eigentlich "maßgeschneiderte Werbung"?
Mal angenommen, ich hätte mir gerade einen neuen Laptop gekauft. Dafür
habe ich im Vorfeld natürlich im Netz recherchiert. Was soll daran nun
"maßgeschneidert" sein, daß ich in den folgenden Wochen
"Knaller-Angebote" für Laptops erhalte?
Das war bei Amazon im Anfang der Regelfall. Wer eine Matratze gekauft
hat, bekam fortan Werbung dafür. Sehr, sehr lustig. :-D
Mittlerweile haben sie schon lange kapiert, dass das nur bei
Verbrauchsartikeln Sinn ergibt, und selbst da nicht unbedingt. Jetzt
werden vorrangig in Relation stehende Artikel, z.B. Zubehör beworben.
Dazu brauchte man aber erst mal die passenden Artikelkorrelationen. Die
werden aus den Einkaufkörben aller Kunden erzeugt.
Post by Martin Gerdes
Kann irgendjemand mit auch nur
einem Fünkchen Verstand glauben, ich würde mir nach nur einer Woche
schon wieder einen neuen Laptop kaufen?
:-)
Die Spammer haben da ein Problem. Wenn sie ein "Interesse" spitz
kriegen, wissen sie ja nie, ob bereits ein Kauf zustande gekommen ist.


Marcel
Juergen Ilse
2021-12-13 18:16:37 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Kohlbach
F'up2 de.admin.net-abuse.mail.
Wir bleiben hier. Das heutige Usenet hat einen breiten Rücken.
... aber noch immer eine "Themenorientierung", und Spam ist i.d.R.
eher ein "mail-abuse" Problem als ein "security" Problem.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
Martin Gerdes
2021-12-14 21:50:38 UTC
Permalink
Post by Juergen Ilse
Post by Martin Gerdes
Post by Andreas Kohlbach
F'up2 de.admin.net-abuse.mail.
Wir bleiben hier. Das heutige Usenet hat einen breiten Rücken.
... aber noch immer eine "Themenorientierung", und Spam ist i.d.R.
eher ein "mail-abuse" Problem als ein "security" Problem.
So what? Wenn abzusehen ist, daß eine Frage in wenigen Postings geklärt
sein wird, beamt man die Diskussion sinnvollerweise nicht weg.

Ich glaube, der eigentliche Thread ist geklärt, wir können aber zu
diesem wichtigen Nebenaspekt gern einen weiteren Off-topic-Subthread
aufmachen.

Marcel Mueller
2021-12-12 09:02:53 UTC
Permalink
Post by Andreas M. Kirchwitz
Ich sehe die Maillogs von Servern. Es interessiert die Spammer
nicht, was man macht. Das wäre auch nicht sinnvoll. Ein Spammer
hätte seinen Job verfehlt, würde er solchen Aufwand treiben.
[...]

Sorry, aber das ist alles falsch.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Damit die URL für Scanner verschieden aussieht? Vielleicht werden
manche Spammer dafür bezahlt, wie viele verschiedene URLs später
angeklickt wurden? Oder es soll wichtig aussehen? Sicher ist nur,
dass da keine komplexe Datenbankmaschinerie hinter steckt.
... und das auch.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Nein, gewiss nicht. Macht gar keinen Sinn aus Sicht der Spammer.
Einfach jedem alles schicken. Geht viel einfacher und schneller.
Und man ist in 10s in jedem Filter, den es gibt und hat unnötig hohe
Kosten. Je weniger zielgerichteten Spam man schickt, desto billiger und
desto mehr kommt an.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Verbrecher und Betrüger erzählen viel. Die kaufbaren Adressdatenbanken
werden vollmundig mit großen Versprechen angeboten, dass die Adressen
gültig wären oder es Zielgruppen für bestimmte Interessen wären.
Da wäre ich auch vorsichtig. In der Branche verklagt dich sicher keiner,
wenn du wortbrüchig wirst. ;-) Da wird eher dafür gesorgt, dass du nie
wieder etwas verkaufst. Günstigstenfalls nur in der Szene. Wenn es nur
um genug Geld geht, kommen aber auch die netten Jungs von der
Massageabteilung.
Man kann es sich kaum erlauben, den eigenen Ruf im Darknet zu ruinieren,
der ist alles, was man hat - es sei denn man möchte das Geschäftsmodell
komplett aufgeben.
Post by Andreas M. Kirchwitz
Alles
Blödsinn, die vermeintlichen Adressen sind wildwüst zusammengesammelt,
oftmals sogar künstlich konstruiert, beispielsweise wird unter jeder
Domain ein Satz gängiger Vornamen/Local-Parts angespammt.
Natürlich werden so Adressen erzeugt.Und anschließend wird verifiziert,
welche davon wirklich funktionieren. Und nur die schaffen es in die
Runde 2. Dafür sind die IDs.

Falls der Spammer ungleich dem Werbenden ist - der Regelfall - wird die
Rückmeldungsquote auch noch für den Auftraggeber gebraucht. Irgendwie
muss man ja darlegen, dass man seine Arbeit ordentlich gemacht hat. Das
wie eine Einschaltquote im TV.
Post by Andreas M. Kirchwitz
In der Zeit, wo man darüber nachdenkt, wem man welchen Spam schicken
soll, kann man auch einfach jedem alles schicken. Deshalb ist es Spam.
Sonst wäre es Marketing-Newsletter. :-)
Nein, die Zeiten sind lange vorbei. Auch Botnet mieten kostet Geld. Pro
einzelne Mail zwar sehr wenig, aber multipliziert mit Millionen dann
doch erklecklich.
Der typische Spammer ist ja auch kein reicher Rolexträger - dazu ist das
Geschäft viel zu wenig einträglich -, sondern eher ein armer Schlucker
in irgendeinem Land, wo es außer Internet nicht viel gibt. Nur die
großen Dienstleister dazwischen verdienen gut. Und durch die Presse geht
auch nur, wenn davon mal einer hops genommen wird.


Marcel
Loading...