Discussion:
Personen- und Bankdaten in der cloud
(zu alt für eine Antwort)
Markus Schröder
2022-04-03 07:43:17 UTC
Permalink
Hi,

wie & wo würdet ihr Vereinsdaten im Netz hinterlegen?
In einer cloud-software wie nextcloud
oder
in einem cms, wie jommla?

sind nextcloud und joomla sicherheitstechn. und funktioell etwa
gleichwertig?

Grüße,
Markus
Dieter Schmickler
2022-04-03 10:57:21 UTC
Permalink
Post by Markus Schröder
wie & wo würdet ihr Vereinsdaten im Netz hinterlegen?
In einer cloud-software wie nextcloud
Ich habe folgende Lösung ( für mich ):

- Syncronisieren mit "nextcloud-desktop" in <local>/nextcloud
- im localen Verzeichnis ( <local>/nextcloud> mit "cryptomator" einen
verschlüsselten Bereich anlegen
- local mit "freefilesync" die Daten nach <local>/<entschlüsselte
Daten/ syncronisieren
- alternativ kann an auch "realtimesync" zu permanenten Syncronisation
nehmen.

Das ist zwar entwas umständlich aber es funktioniert. Mit Sicherheit
wird es auch andere Möglichkeiten geben, nur kenne ich keine.

Ob das Ganze dem Datenschutz gerecht wird kann ich Dir nicht sagen.

Gruß
Dieter
Markus Schröder
2022-04-03 16:23:50 UTC
Permalink
Hi & danke!
Post by Markus Schröder
wie & wo würdet ihr Vereinsdaten im Netz hinterlegen?
In einer cloud-software wie nextcloud
-    Syncronisieren mit "nextcloud-desktop" in <local>/nextcloud
-    im localen Verzeichnis ( <local>/nextcloud> mit "cryptomator" einen
verschlüsselten Bereich anlegen
-     local mit "freefilesync" die Daten nach <local>/<entschlüsselte
Daten/ syncronisieren
-    alternativ kann an auch "realtimesync" zu permanenten
Syncronisation nehmen.
Das ist zwar entwas umständlich aber es funktioniert.
die 2-3 Leute, die "das" bedienen wollen sind wenig PC-affin,
schätze mal, auf unterschiedl. Os unterwegs, schätze apple & win.

bisher hatten sie was per "Seafile" (btw: für mich das 1. Mal, dass ich
mit "cloudsachen" zu tun bekomme), das aber wegen Python bei unserem
hoster all-inkl wohl nicht läuft (nur php & perl).
Mit Sicherheit
wird es auch andere Möglichkeiten geben, nur kenne ich keine.
Ob das Ganze dem Datenschutz gerecht wird kann ich Dir nicht sagen.
Gruß
Dieter
markus
Arno Welzel
2022-04-04 13:12:25 UTC
Permalink
Markus Schröder:

[...]
Post by Markus Schröder
bisher hatten sie was per "Seafile" (btw: für mich das 1. Mal, dass ich
mit "cloudsachen" zu tun bekomme), das aber wegen Python bei unserem
hoster all-inkl wohl nicht läuft (nur php & perl).
Seafile ist ein kompletter Server. Das kann man generell nicht in einem
reinen Webspace-Hosting laufen lassen, sondern benötigt einen eigenen
Server:

<https://manual.seafile.com/deploy/>

Nextcloud geht zwar *auch* mit Shared Webspace - aber je nach Umfang der
Nutzung ist ein eigener Server u.U. sinnvoller.

Gerade wenn es um Caching und Speicherzuteilung für PHP geht, ist Shared
Webspace selten darauf ausgelegt, größere Anwendungen mit hoher Leistung
bereitzustellen. Für PHP empfiehlt Nextcloud wenigstens 512 MB RAM für
PHP und es wäre sinnvoll PHP-FPM mit einem statischen Prozess-Pool
laufen zu lassen - darauf hat man als Nutzer des Webspace aber faktisch
keinen Einfluss.

Auch bzgl. Datenschutz würde ich nicht ausschließlich darauf vertrauen,
dass niemand Zugriff auf die Verzeichnisse hat, den der
Webspace-Provider einem gegeben hat.

Das kann auch ein Managed Server sein, bei dem man sich nicht um Updates
kümmern muss, sondern nur Nextcloud selbst aktualisiert.

Wenn man gar nichts selber machen will, kann man auch Nextcloud fertig
mieten:

<https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2021/09/vier-kommerzielle-hoster-fuer-nextcloud-im-vergleich/2/>
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Arno Welzel
2022-04-04 13:01:41 UTC
Permalink
Post by Dieter Schmickler
Post by Markus Schröder
wie & wo würdet ihr Vereinsdaten im Netz hinterlegen?
In einer cloud-software wie nextcloud
- Syncronisieren mit "nextcloud-desktop" in <local>/nextcloud
- im localen Verzeichnis ( <local>/nextcloud> mit "cryptomator" einen
verschlüsselten Bereich anlegen
- local mit "freefilesync" die Daten nach <local>/<entschlüsselte
Daten/ syncronisieren
- alternativ kann an auch "realtimesync" zu permanenten Syncronisation
nehmen.
Das ist zwar entwas umständlich aber es funktioniert. Mit Sicherheit
wird es auch andere Möglichkeiten geben, nur kenne ich keine.
Nextcloud kann auch auf dem Server verschlüsseln - und zwar so, dass
*niemand* darauf Zugriff hat, außer den berechtigten Clients. Man
verliert dadurch zwar ein paar Funktionen, aber wenn Datenschutz sehr
wichtig ist, wäre das eine Option.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Arno Welzel
2022-04-04 13:00:07 UTC
Permalink
Post by Markus Schröder
Hi,
wie & wo würdet ihr Vereinsdaten im Netz hinterlegen?
In einer cloud-software wie nextcloud
oder
in einem cms, wie jommla?
Das kommt darauf an, was "Vereinsdaten" genau sein soll.

Wenn es vor Allem um *Dateien* geht oder Kontakte, dann ist Nextcloud
die sinnvollste Lösung dafür. Wie da Joomla helfen soll, ist mir nicht
so ganz nachvollziehbar.
Post by Markus Schröder
sind nextcloud und joomla sicherheitstechn. und funktioell etwa
gleichwertig?
Sie sind komplett verschiedene Systeme - eben eine Cloud mit Dateiablage
und diversen Erweiterungen wie Kalender, Adressbuch, Office etc. und ein
CMS, das primär für die Verwaltung von Inhalte auf Websites dient.
--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de
Loading...