Post by Thomas EinzelPost by Marcel MuellerDa du die Software aber nichts kennst, kann sie jede beliebige
Funktion haben. Sie könnte z.B. dein Heimnetz ausspähen (wenn du sie
lässt), oder (wahrscheinlicher) einfach nur Sicherheitslücken aufweisen.
Ich packe so Geraffel immer ins Gast-WLAN.
Natürlich. Allerdings sammelt sich im Laufe der Zeit im Gast (W)LAN
zahlreich viel wichtiges Geraffel - und das muss teilweise sogar
untereinander kommunizieren,
Untereinander gibt's bei mir nicht.
Post by Thomas Einzelweil sonst PV Überschussladen des Autos
genau sowenig funktioniert wie die Fernsteuerung der Shellys vom
Wechselrichter/Energiemanagementsystem, zukünftig kommt noch die
netzdienliche Steuerung nach §14a EnWG dazu, u.a. auch für jede neue
(seit 01.01.24) Wärmepumpe ab 4,2kW - auch wenn man keine PV hat.
Und wenn man kein Internet hat? Das soll bei älteren Leuten vorkommen,
und bei vermieteten Objekten indirekt auch.
Faktisch muss man demnächst wohl auch im Privathaushalt eine komplette
Netzwerkkonfiguration mit VLANs etc. machen, wenn man noch halbwegs
betriebssicher sein will.
Post by Thomas EinzelWenn man stückweise die Kommunikation zwischen den Geräten erlauben
kann, kann man auch Internetradios o.ä. von IoT Zeugs im Gastnetz "ein
bisschen" trennen, sonst wird alles noch schwieriger.
So Geraffel kommt mir gar nicht erst ins Haus. Das landet ja doch nur
auf dem Elektroschrott. Nach wenigen Jahren ist die Software veraltet
und kommt mit den dann üblichen Standards nicht mehr klar. Oder aber der
Hersteller hat die notwendige Cloud platt gemacht, z.B. weil der Laden
verkauft wurde. Von Sicherheitslücken und Datenschutzverstößen ganz zu
schweigen.
Internetradio spielt bei mir ein MPD auf einem Raspi. Da gibt es auch in
10 Jahren noch Updates. Falls verfügbar spiele ich damit aber lieber die
DVB-S Streams, die sind stabiler.
Post by Thomas EinzelDie in der Regel besser gewarteten und "zugenagelten" Linux/Windows
PC/Server/mobilen Geräte tummeln sich dann im Clientnetz, aber die
Sicherheitsprobleme können so eher im (einzigen) Gastnetz entstehen.
Ja, auch mit Isolation kann man nicht verhindern, dass die Geräte früher
oder später Teil eines Botnetz werden.
Die neuen EU-Regeln zu Software-Updates helfen da auch nur bedingt. Die
sind ähnlich zum Glühlampenverbot primär ein Konjunkturprogramm, weil
die Geräte jetzt ein Haltbarkeitsdatum bekommen, jenseits dessen ein
weiterbetrieb fahrlässig ist. Und das könnte auch haftungsrechtliche
Aspekte auf den Plan bringen.
Post by Thomas EinzelDie Router(-Multifunktionsgeräte), die mehrere VLAN mit mehreren echten
DMZ ermöglichen, sind als Fertiggeräte eher selten und da im
(semi)Professionellen Bereich anzutreffen.
Ack. Und die muss man ja auch erst mal konfigurieren können.
Kann natürlich sein, dass es da ähnlich wie bei Firewalls demnächst
automatische Standardkonfigurationen gibt, die für die einfachen Fälle
ausreichen.
Post by Thomas EinzelAber IMO sind sie bereits
heute im Privatbereich falls o.a. Gerätschaften da sind sinnvoll bis nötig.
Marcel